Ältere Wohnwagen sind bei vielen Campern immer noch sehr beliebt. Dem einen gefällt der zeitgenössische Charme, der andere will die Gelegenheit nutzen und den Innenraum seinen Vorlieben anpassen.
Letztere sind hier genau richtig, denn ich verrate dir, wie du deinem Wohnwagen im Innenraum einen neuen Look mit Farbe verpassen kannst.
Schon viele Camper haben diesen Schritt gewagt und sind mit dem Ergebnis zufrieden.
In diesem Beitrag geht es vor allem um das Thema, Wohnwagen streichen ohne Schleifen.
Aber es erwarten dich noch viele andere Tipps.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wohnwagen streichen – welche Farbe?
Gute Vorarbeit ist beim Thema Streichen ein wichtiger Punkt.
Bevor es losgehen kann, solltest du dir also erstmal Gedanken darüber machen, in welcher Farbe du deinen Innenraum gestalten willst.
Am besten eignen sich helle statt dunkle Farben.
Außerdem solltest du dir die Frage stellen, ob du deinen Wohnwagen streichen oder sprühen willst.
Generell heißt es hier, bei Farbe und Arbeitsmaterial besser nicht am Geld sparen.
Im Normalfall benötigst du:
- Reiniger/Entfetter
- Haftgrund/Grundierung
- Schleifpapier
- Pinsel/Farbroller
- Abklebeband
Da beim Streichen vom Wohnwagen Innenraum mehrere Arbeitsschritte notwendig werden, solltest du dir außerdem reichlich Zeit einplanen, da die verschiedenen Grundier- und Farbschichten trocknen müssen.
Besonders zu empfehlen ist der Haftprimer von Caparol.
Bei der Farbe kannst du zwischen Farbe / Lack auf Wasserbasis oder Terpentinbasis wählen.
Letzteres ist zwar tragfähiger, bringt dafür aber auch einen unangenehmen Terpentingeruch mit sich.
Für den Innenraum eignen sich daher Farben auf Wasserbasis besser.
Solltest du dir noch unsicher sein, kannst du dich auch im Fachhandel für Farben beraten lassen.
Wohnwagen innen streichen ohne schleifen
Wer seinen Wohnwagen innen streichen will, der muss dazu mehrere Arbeitsschritte und Zeit einplanen.
Zu Beginn sollte alles gründlich gereinigt und geschliffen werden. Staub, der beim Schleifen entsteht, sollte mit einem Pinsel oder Staubsauger entfernt werden.
Danach geht es ans Abkleben. Am besten nimmst du Malerband, was sich am besten wieder entfernen lässt, solange die Farbe noch nass ist.
Wenn alles abgeklebt ist, kannst du die erste Schicht Grundierung auftragen und diese trocknen lassen.
Boden und Möbel sollten am besten mit Folie abgedeckt werden, da immer etwas daneben gehen kann.
Bevor danach Farbe oder Lack aufgetragen wird, sollte die Grundierung nochmal leicht angeschliffen werden.
Für bessere Ergebnisse empfiehlt es sich, die erste Lackschicht nach dem Trocknen nochmal anzuschleifen und eine zweite Schicht aufzutragen.
Du willst den Wohnwagen innen streichen aber dir sind das zu viele Arbeitsschritte? Kein Problem, es gibt auch eine Möglichkeit, wie du den Wohnwagen ohne schleifen streichen kannst.
Das Zauberwort heißt Kreidefarbe. Laut Hersteller können die meisten Kreidefarben ohne Vorschliff aufgetragen werden.
Wohnwagen innen streichen – Kreidefarbe für den Innenraum
Kreidefarbe ist für die Wohnwagen-Innenraumgestaltung besonders beliebt, da du weder Grundieren noch Schleifen musst. Du sparst also Zeit, Arbeit und musst dich nicht mit Schleifstaub im Wohnwagen rumplagen.
Die zu streichende Fläche muss vorher lediglich gründlich gereinigt werden und schon kann es losgehen.
Aber auch hier heißt es wieder, nicht am falschen Ende zu sparen und lieber eine etwas bessere Farbe zu nehmen.
Wir haben damals Kreidefarbe aus dem Action für ca. 8 Euro genommen.
Das Ergebnis war am Ende zwar gut, aber es waren mehrere Anstriche nötig, bis alles gleichmäßig gedeckt war. Am Ende waren wir also auch nicht viel günstiger als mit einer hochwertigen Farbe gewesen.
Kreidefarben von Lignocolor decken zum Beispiel sehr gut.
Tipp: Kreidelack soll besser sein, wie ich gelesen habe. Um einen Blickfang zu bekommen, kannst du später noch schön die Wohnwagen Wände bekleben.
Kleine Blumen oder Blätter können auf dem antiken Kreidelack zum Beispiel sehr schön aussehen.
Nachteil bei Kreidefarbe kann sein, dass vielen die matte Optik nicht zusagt.
Aber auch hier gibt es eine Alternative, auf die ich im nächsten Abschnitt eingehen werde.
Wohnwagen streichen – vorher schleifen oder nicht?
Ob du vor dem Streichen schleifen solltest, hängt in erster Linie vom Untergrund und der verwendeten Farbe ab.
Bei glatten Oberflächen ist es auf jeden Fall ratsam, vor alles anzuschleifen und zu grundieren. Nur so kann ein langanhaltendes und gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden.
Bei einigen Farben ist ein Vorschleifen aber nicht notwendig.
Dazu zählen zum Beispiel die meisten Kreidefarben oder Lacke.
Übrigens: Wenn dir der matte Look nicht gefällt – von Painting the Past gibt es verschiedene Kreidelacke in Seidenmatt.
Painting the Past Eggshell bekommst du beim Online Shop Miss Pompadour.
Die Farben gibt es in verschiedenen Farbtönen, sodass für jeden Geschmack was dabei ist.
Lohnt es sich den Wohnwagen innen zu streichen?
Über diese Frage lässt sich wie bei fast allem natürlich drüber streiten.
Die einen Camper wollen nicht mehr viel in einen alten Wohnwagen investieren, während andere die Gelegenheit nutzen, um ihren Wohnwagen für die nächsten Jahre neue Frische zu verleihen.
Mit Kreidefarbe kannst du unkompliziert ein zeitloses Design für deinen Innenraum erschaffen und kommst relativ günstig davon.
Wenn du es etwas moderner möchtest, eignen sich auch andere Farben oder Lacke.
Damit das Ergebnis aber von Dauer ist, solltest du hier nicht an Farbe sparen und wirklich eine hochwertige Marke verwenden. Außerdem sollte eine hochwertige Grundierung verwendet werden.
So hast du lange Freude an deinem Wohnwagen.
Allerdings musst du bedenken, dass alles Geschmackssache ist.
Beim Wiederverkauf könnte sich deine Innenraumgestaltung daher beim Wiederverkaufswert negativ bemerkbar machen.
Wer jedoch was einzigartiges sucht, der ist vielleicht sogar bereit, etwas mehr auszugeben.
Fazit
Wenn du deinen Wohnwagen innen streichen willst, sollte vorher alles gereinigt, grundiert und geschliffen werden.
Eine Ausnahme stellen Kreidelacke dar.
Hier kannst du nach dem Abkleben und Reinigen gleich mit der Farbe loslegen. Du musst weder schleifen noch grundieren.
Je nach Farbe sind 1 bis 3 Anstriche notwendig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnwagen streichen (Rechte: canva)