Möchtest du Gegenstände auf dem Anhänger transportieren, müssen diese richtig gesichert werden. Als Fahrzeugführer bist du für die Ladung verantwortlich, weshalb du hier große Sorgfalt walten lassen solltest.
Mit der richtigen Fixierung der Ladung erfüllst du nicht nur die Anforderungen der STVO, sondern schützt auch andere Verkehrsteilnehmer.
Neben Spanngurten kann es daher sinnvoll sein, Zurrschienen im Anhänger zu befestigen. Diese erweisen sich besonders praktisch, wenn du schwere Baumaschinen, ein Motorrad oder andere Gegenstände mit dem Anhänger transportieren willst.
Das Nachrüsten von Zurrschienen bietet dir beim Transport verschiedenster Gegenstände einen echten Mehrwert, weshalb sich die Arbeit durchaus lohnt.
Welche Zurrschienen es gibt und wie du Zurrschienen im Anhänger befestigen kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Welche Zurrschienen für Anhänger Boden verwenden?
Für Anhänger gibt es ein großes Angebot an Zurrschienen. Idealerweise verfügen die Zurrschienen über ein geringes Eigengewicht bei maximaler Belastbarkeit.
Für Anhänger werden hier gerne die Heavy Duty Airlineschienen verwendet, da sie genau diese Anforderungen erfüllen.
Im Pkw oder Wohnmobil Anhänger können sie so integriert werden, dass sie mit dem Boden eine ebene Fläche bilden. Räder können somit ungehindert drüberrollen, was von Vorteil ist, wenn du zum Beispiel ein Motorrad transportieren willst.
Welche Zurrschienen für Anhänger Wand verwenden?
Auch an den Wänden kannst du weitere Befestigungspunkte anbringen, indem du hier Zurrschienen befestigst.
Dazu eignen sich zum Beispiel die Heavy Duty Halbrundprofile.
Doch Vorsicht: Das lässt sich nur umsetzen, wenn die Anhänger Wand massiv genug ist und der Belastung standhalten kann. Andernfalls verfehlen die Zurrschienen ihren Sinn und können deinen Anhänger sogar beschädigen.
Airlineschiene im Anhänger mit Sikaflex kleben
Airlineschienen haben einen großen Vorteil. Zur Befestigung kannst du sie verkleben, was den Vorteil hat, dass du keine beziehungsweise weniger Löcher in den Anhänger bohren musst. Außerdem profitierst du von einer flächigen Kraftverteilung, welche beim einfachen Verschrauben nicht gegeben ist.
Am besten nimmst du dazu Sikaflex 252i. Hier bekommst du den Kleber für Zurrschienen. Der Mehraufwand lohnt sich auf jeden Fall und wird sogar empfohlen.
Hierbei handelt es sich um einen Einkomponenten Konstruktionsklebstoff, der ideal geeignet ist, um Aluminium miteinander zu verkleben.
Generell wird aber empfohlen, die Zurrschienen zusätzlich noch mit Schrauben zu befestigen. In der Regel reichen hier aber weniger aus, als bei der Befestigungsvariante ohne Kleber.
Airline Zurrschiene im Anhänger befestigen
Am unkompliziertesten ist es, wenn du die Zurrschiene mit dem oben genannten Klebstoff befestigst, da du so weniger Löcher bohren musst.
Einige kleben ihre Schiene ohne zusätzliche Verschraubung, wovon jedoch abgeraten wird. Dennoch erkläre ich dir in diesem Schritt erst einmal, wie du vorgehen solltest, wenn du die Zurrschiene ohne bohren befestigen willst.
Zurrschiene mit Sika kleben – so gehst du vor:
Für ein optimales Ergebnis solltest du die Fläche gründlich reinigen. Dazu kannst du Aceton verwenden.
Danach sollte die Klebefläche noch mit einem Primer grundiert werden.
Hier gibt es von Sikaflex den Aktivator, welche sich gut für dein Vorhaben eignet.
Dadurch haftet die Schiene später bombenfest am Untergrund.
Um ausreichend Klebstoff zu haben, darfst du die “Kleberaupe” nicht zu dünn auftragen. Anschließend kannst du die Schiene einfach passend aufsetzen und musst das ganze gut trocknen lassen.
Wichtig: Es kann sein, dass du Sikaflex 252i nicht mehr überall bekommst, da der Klebstoff seit März 2022 von Sikaflex 554 ersetzt wird.
Solltest du also nicht fündig werden, kannst du einfach Sikaflex 554 nutzen.
Airline Zurrschiene festschrauben – Befestigungsmaterial
Alternativ kannst du die Zurrschiene im Anhänger auch festschrauben. Dafür solltest du bestimmtes Befestigungsmaterial nutzen.
Übrigens: Zurrschienen im Wohnmobil befestigen ist auch eine praktische Sache.
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Befestigt werden sollten Airlineschienen mit Senkkopfschrauben. Je nach Untergrund oder auch Montagemöglichkeit werden zudem Einnietmuttern oder klassische Muttern mit Unterlegscheibe genommen.
Wichtig: Niemals selbstschneidende Schrauben verwenden, da diese dazu neigen, sich nach einer gewissen Zeit zu lösen.
Montageanleitung Airlineschiene auf Anhänger verschrauben
Du benötigst:
- M6 Schrauben
- ggf. Sikaflex 252i
Befestigen kannst du die Schiene mit M6 Schrauben oder Nieten. Entscheidest du dich für Nietenköpfe, müssen diese vollständig versenkt werden.
Nachdem du die notwendigen Montagelöcher in einem Abstand von 75 mm gebohrt hast, kannst du die M6 Schrauben befestigen.
Dieser Abstand hat sich bei Belastungstest als ausreichend erwiesen. Ein kleinerer Abstand führt zu keiner nennenswerten Erhöhung der Belastbarkeit, warum also unnötig mehr Löcher bohren.
Die Schrauben sollten eine Festigkeit von mindestens 10,9 haben, besser noch mehr. Außerdem solltest du selbstsichernde Muttern zur Befestigung verwenden.
Zurrschiene Vorteile auf einen Blick
Abschließend möchte ich dir noch die Vorteile auflisten, die das Nachrüsten einer Zurrschiene mit sich bringt.
Wenn du ein Wohnmobil mit Anhänger fahren willst, sorgen Zurrschienen für eine sichere Fixierung der Ladung.
Aber es gibt noch weitere Vorteile.
Wie bereits erwähnt überzeugt die Airlineschiene durch minimales Gewicht und hält dabei größter Belastung stand, vorausgesetzt, du hast sie richtig befestigt.
Außerdem gibt es verschiedene Profilvarianten, sodass du die Zurrschiene in sämtlichen Positionen einbauen kannst.
Highlight: Zurrschienen mit LED Beleuchtung. So verfügt deine Ladung über eine sichere Beleuchtung und sieht auch noch gut aus. Diese Variante wird oft unter der Decke von einem Anhänger befestigt.
Da sie in die Bodenplatte eben integriert werden können, ist auch Stolpergefahr kein Thema und die Ladung kann ungehindert aufgeladen werden.
Eintragen lassen musst du die Zurrschienen übrigens nicht.
Tip: Lies auch “Anhänger Bremse nachrüsten“…
Fazit
Willst du deinen Hänger optimieren und die Ladung bestmöglichst sichern, eignen sich Zurrschienen optimal in Kombination mit Spanngurten.
Außerdem überzeugen Zurrschienen durch ihre Vielseitigkeit. So kannst du sie im Wohnmobil, Pkw Anhänger und sogar einem Pferdeanhänger anbringen.
Die Montage ist relativ einfach und auch von Laien schnell zu erledigen.
Um die maximale Belastbarkeit zu erzielen, sollte die Zurrschiene geklebt und verschraubt werden.
Es würde mich freuen, dich hier bald wieder begrüßen zu dürfen und hoffe, ich konnte dir bei dem Thema behilflich sein.
Titelfoto: Zurrschienen im Anhänger (Quelle: ersatzteile-anhaenger.eu)