Abdichtung Zwischen Wohnwagen Und Vorzelt… (vom CAMPER)


Wer mit dem Wohnwagen unterwegs ist, denkt früher oder später auch über ein Vorzelt nach. 

Ein Vorzelt hat mehrere Vorteile. So dient es als Wasserschutz, Klimaschleuse und bietet zusätzlichen Stau- oder Wohnraum. 

Für Dauercamper empfiehlt sich zudem ein Vorzelt Ausbau. Damit die oben genannten Eigenschaften zutreffen, muss das Vorzelt natürlich dicht sein. 

Dabei hilft eine Abdichtung zwischen Wohnwagen und Vorzelt. Wie du diesen Zwischenraum optimal abdichten kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag und stelle dir verschiedene Möglichkeiten vor. 

Wohnwagen Vorzelt ausbauen für Dauercamper

Für den normalen Gebrauch lässt sich ein Vorzelt schnell und einfach nach Anleitung aufbauen. 

Möchtest du dein Vorzelt auch im Winter oder das ganze Jahr über nutzen, solltest du dich für ein Winter Vorzelt entscheiden. 

Das Wintervorzelt bietet weniger Angriffsfläche für Wind sowie Regen und auch das Dach kann höher belastet werden, was im Winter besonders wichtig ist, wenn zum Beispiel Schnee auf dem Dach lastet. 

Außerdem sind Winter- oder Ganzjahreszelte mit speziellen Polstern versehen, die Zugluft und Regen optimal abfangen. 

Auch die Abdichtung zwischen Wohnwagen und Vorzelt ist kein Problem, denn diese erfolgt mittels Anschlusspolster. 

Sind keine Anschlusspolster dabei, kannst du den Zwischenraum auch selber abdichten. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Abdichtung zwischen Wohnwagen und Vorzelt

Beim Wintercamping spielt natürlich auch das Thema Vorzelt heizen im Winter eine wichtige Rolle. 

Damit die Wärme lange gespeichert wird und keine Feuchtigkeit eindringen kann, muss der Zwischenraum zwischen Wohnwagen und Vorzelt entsprechend abgedichtet werden. 

Besonders preiswert und einfach anzubringen sind sogenannte Schaumstoffwulste mit Klett. 

Diese gibt es beim Camping Outdoor Shop bereits für knapp 22 Euro. 

Sollten die Polster nicht genug klemmen, gibt es eine Möglichkeit, diese zusätzlich zu fixieren, aber dazu komme ich später.

Zwischen Wohnwagen und Vorzelt abdichten – Luftpolster

Etwas teurer sind sogenannte Luftpolster Air in Schienen. 

Diese werden einfach zwischen Wohnwagen und Vorzelt gespannt und sorgen so dafür, dass weder Feuchtigkeit noch Zugluft nach innen gelangen kann. 

Luftpolster fürs Vorzelt kosten dort etwa 50 Euro pro Stück. 

Wenn du dir ein Zelt nähen lassen willst, kannst du dir vielleicht auch direkt Schaumstoffwulste in Zeltplane einnähen lassen als Abdichtung. 

Schaumstoffwulst zwischen Wohnwagen und Vorzelt fixieren

Um die Schaumstoffwulst zwischen Wohnwagen und Vorzelt zu fixieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. 

Einige Modelle sind bereits mit Klett versehen, aber bei starkem Wind kann es dennoch an Stabilität fehlen. 

Daher empfiehlt es sich, die Schaumstoffwulst mit einer sogenannten Andruckstange zu fixieren. 

Diese kostet etwa 28 Euro und besteht in den meisten Fällen aus Alu.

Bei Reimo-Pan bekommst du sogar ein Set, bestehend aus Schaumstoffwulst und Andruckstange für knapp 51 Euro.

Abdichtung zwischen Vorzelt und Wohnwagen selber machen

Eine Abdichtung zwischen Wohnwagen und Vorzelt kannst du auch einfach selber machen. 

Dazu musst du einfach passende Schaumstoffpolster in Zeltplane einnähen und diese zwischen Wohnwagen und Vorzelt klemmen. 

Bist du mit Nadel und Garn nicht so begabt, wird dir das sicherlich auch eine Schneiderin für kleines Geld nähen können. 

Schaumstoffpolster bekommst du zum Beispiel bei einem Zeltbauer. Statt Zeltplane kannst du alternativ auch LKW Plane nutzen. Diese ist genauso robust und eventuell sogar etwas günstiger.

Willst du es etwas günstiger, kannst du die Schaumstoffpolster auch einfach ohne die Zeltplane zwischen den Zwischenraum klemmen. 

Mit Zeltplane oder Lkw Plane wirkt es optisch aber viel stimmiger und sieht eleganter aus. 

Wie dick sollten Schaumstoffpolster zwischen Wohnwagen und Vorzelt sein?

Das hängt natürlich immer davon ab, wie groß der Abstand zwischen Vorzelt und Wohnwagen ist. 

Damit die Polster jedoch gut klemmen, sollten sie immer dicker als der Abstand sein. 

Daher empfiehlt es sich, Polster zu wählen, die etwa ⅓ größer als der Abstand sind. 

Für mehr Stabilität kannst du die Polster außerdem noch mit Anpressstangen fixieren. 

Ob dein Vorzelt Gestänge aus Alu oder Stahl ist, spielt übrigens keine Rolle bei der Wahl der Abdichtung. 

Die oben genannten Varianten sind für alle Modelle geeignet. 

Schaumstoffpolster haben den Vorteil, dass sie passend zurechtgeschnitten werden können, was sich bei Luftpolstern als schwierig erweist, da du hier anschließend wieder die Schnittkante neu vernähen musst.

Für welche Variante du dich entscheidest, bleibt dir überlassen. Generell erfüllen beide ihren Zweck und unterscheiden sich meistens nur im Preis. 

Bei der Luftpolster Variante hast du bei der Anpassung oft jedoch noch etwas mehr Spielraum, da du den Luftdruck regulieren kannst.

Allerdings können diese natürlich auch kaputt gehen und die Luft verlieren. Bei Schaumstoffpolstern besteht diese Gefahr nicht.

Du benötigst immer zwei Abdichtungen – eine für links sowie eine für rechts, weshalb die Sets meistens günstiger sind.

Passende Abdichtung für Vorzelte

Einige Hersteller bieten auch Abdichtungen an, die bereits passend für verschiedene Vorzelte zurechtgeschnitten sind. 

Meistens bekommst du hier auch direkt zwei Polster für beide Seiten. 

Die komplette Abdichtung für das Vorzelt Engadin Plus DC bekommst du zum Beispiel für knapp 120 Euro bei Reimo.

Wichtig: Der Wind kann auch unter dem Wohnwagen durch ins Vorzelt gelangen. 

Daher solltest du diesen Bereich auch unbedingt abdichten. 

Dazu gibt es im Handel spezielle Wohnwagenschürzen.

Diese kosten zwischen 40 und 90 Euro. 

Achte beim Kauf darauf, dass die Schürze auch den Radkasten abdeckt. 

Fazit

Wer im Urlaub über mehrere Tage verreist, profitiert auf jeden Fall von einem Vorzelt. Damit das Vorzelt auch wind- und wassergeschützt ist, sollte der Bereich zwischen Wohnwagen und Vorzelt abgedichtet werden. 

Schaumstoffwulste oder Luftpolster sorge dafür, dass weder Wind noch Feuchtigkeit ins Vorzelt gelangen kann und diesen gleichzeitig als Schmutzabweiser

In Kombination mit einer Anpressstange können die Polster zudem zusätzlich fixiert werden. 

Die Kosten für die Polster oder Wulste liegen zwischen 20 Euro und 50 Euro. Hierbei handelt es sich aber meistens um einen Stückpreis.

Im Set bist du meistens günstiger und musst mit etwa 50 Euro rechnen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Abdichtung zwischen Wohnwagen und Vorzelt (Quelle: caravanclub)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge