Nutzt du im Wohnmobil eine Wasserversorgung benötigst du einen Abwassertank, um das Schmutzwasser zu sammeln und an Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Aber welche Anschlüsse werden für den Abwassertank benötigt und wo wird das Abwasser entleert? Dies klären wir in unserem Beitrag Abwassertank Wohnmobil Anschlüsse.
Wie funktioniert das Wassersystem in Wohnmobilen?
Um Abwasser im Wohnmobil zu bekommen, benötigst du erst einmal Frischwasser. Logischerweise gibt es drei Tanks für die Wasserversorgung im Wohnmobil.
Den Frischwassertank kannst du zu Hause oder unterwegs über einen Schlauch auffüllen.
Empfehlenswert ist ein durchsichtiger Schlauch wegen der Sichtkontrolle.
Somit kann es nicht passieren, dass du versehentlich den Abwasserschlauch zum Frischwasser auffüllen verwendest.
Das Brauchwasser aus Waschbecken, Dusche oder Spülbecken wiederum wird in einem Abwassertank gesammelt.
Im Wohnmobil sind in der Regel Abwassertanks fest verbaut, wobei in Wohnwagen das Abwasser über eine Leitung, die im Unterboden endet, nach außen abfließt.
Das Abwasser wird unter dem Wohnwagen mit einer Wanne oder Eimer aufgefangen und muss regelmäßig entleert werden.
Spezielle Entsorgungsstationen findest du auf Camping-, Stellplätzen sowie an einigen Raststätten.
Die Unterschiede der drei Wassertanks im Wohnmobil
Frischwasser
Das Frischwasser wird in einen Frischwassertank gefüllt und kommt im Wohnwagen oder Wohnmobil aus Wasserhähnen.
Grauwasser
Als Grauwasser wird das Wasser bezeichnet, welches von der Spüle, dem Waschbecken oder der Dusche in den Abwassertank gelangt.
Schwarzwasser
Hier landet das Abwasser aus der Toilette, weswegen einige Camper diesen nicht so gerne leeren. 😆 Es muss aber auch gemacht werden.
Wo wird der Abwassertank entleert?
Das Abwasser/Grauwasser darfst du auf keinen Fall auf die Straße oder in einen Gully laufen lassen. Dies ist nicht nur verboten und strafbar, sondern schadet auch der Umwelt.
Zum Ablassen des Schmutzwassers musst du bestimmte Entsorgungsstationen aufsuchen. Manchmal werden sie auch als Dump-Stationen bezeichnet.
Hierzulande findest du solche Entsorgungsstationen
- auf Stellplätzen/Campingplätzen
- an einigen Tankstellen/Autobahnraststätten
Im Ausland findest du Entsorgungsstationen auch bei größeren Supermärkten, wie das in Frankreich der Fall ist.
Es kann auch vorkommen, dass sich die Stationen mitten in einer Ortschaft befinden.
Wie wird der Abwassertank entleert?
An den Entsorgungsstellen sind in der Regel Bodeneinlässe zu finden, manchmal in Form einer längeren Rille. Es kann aber auch nur ein sehr einfaches Loch sein.
Wenn du ein sehr großes Wohnmobil besitzt, ist das Anfahren der Bodeneinlässe nicht immer so einfach, denn du musst mit dem Wohnmobilauslass genau über dem Bodeneinlass stehen.
Das Ablassen erfolgt so:
- Mit deinem Ablassstutzen musst du möglichst passgenau an den Bodeneinlass heranfahren.
Pfiffige Camper installieren sich eine Kamera an den Ablaufstutzen und schon geht alles wie von Zauberhand – weiter un dazu mehr.
Öffne zuvor die Bodenabdeckung des Bodeneinlasses, wenn einer vorhanden ist. Ich empfehle dir Handschuhe zu tragen.
- Jetzt musst du das Ablassventil öffnen. Beachte dabei, dass sich manche von innen und wieder andere von außen öffnen lassen.
- Nun fließt das Grauwasser dorthin, wo es hingehört.
- Damit der Abwassertank des Wohnmobils nicht stinkt, solltest du gelegentlich den Tank reinigen.
- Zum Schluss schließt du das Ablassventil und die Abdeckung vom Bodeneinlass wieder.
Tipp: Ein Verlängerungsschlauch mit einem Trichter kann dir helfen, wenn du mit deinem Wohnmobil nicht richtig an den Ablass herankommst.
Der Trichter wird dann einfach unter den Ablass geschoben. Manche Entsorgungsstationen bieten ein solches Hilfsmittel an.
Allerdings kannst du den Schlauch für das Ablassrohr für wenig Geld im Baumarkt kaufen oder passgenau im Fachhandel.
Du hast dein Wohnmobil fest geparkt?
Hierfür hast du die Möglichkeit einen Eimer unter den Ablass des Abwassertanks zu stellen und diesen dann zur Entsorgungsstation zu bringen.
Etwas angenehmer dürfte es mit einem flachen rollbaren Abwassertank gehen. Man nennt dies auch Abwassertaxi.
Miss aber vor dem Kauf genau aus, ob das Abwassertaxi unter die Ablassöffnung deines Wohnmobils passt. Das ist wichtig!
Der Abwasserabfluss am Stellplatz
Es gibt sogenannte Komfortstellplätze mit eigenem Wasseranschluss und einen Auslauf für das Grauwasser.
Hier kannst du das Abwasser deines Wohnmobils oder Wohnwagens direkt über einen Schlauch in die Grauwasserentsorgungsstelle ablassen.
Damit du dich nicht ständig verrenken musst, um das Ablassventil zu öffnen, ist es hilfreich ein elektrisches Ablassventil am Wohnmobil einzubauen.
Achte dabei auf ein ausreichendes Gefälle, damit das Grauwasser komplett abfließen kann und sich nicht zurückstaut.
Welche Größe und Isolierung ist für den Abwassertank nötig?
Zwei entscheidende Faktoren spielen für mehr Unabhängigkeit auch beim Wintercamping eine große Rolle.
Das ist zum einen die Größe des Abwassertanks und zum anderen dessen Isolierung. Je größer der Tank, umso höher ist sein Fassungsvermögen.
Dies ist praktisch, wenn du im Wohnmobil ein Vielduscher bist. Gerade bei der Autarkie ist nicht immer sofort eine Entsorgungsstation in der Nähe. Da hilft ein großer Tank ungemein.
Die Isolierung ist zudem beim Wintercamping unheimlich wichtig.
Wenn du bedenkst, dass sich der Abwassertank außerhalb des beheizten Wohnbereichs unter dem Wohnmobil befindet, besteht bei extremen Minusgraden die Gefahr, dass der Abwassertank einfriert und beschädigt wird.
Alternativ kannst du den Abwassertank, zusätzlich zur Isolierung, mit einer Abwassertankheizung ausrüsten.
Dafür wird eine elektrische Heizung in den Abwassertank eingebaut.
Noch besser wird ein Abwassertank geschützt, wenn dieser in einen beheizbaren Doppelboden untergebracht werden kann.
Einige wertvolle Tipps von Campern
- Verlängerung des Abwassertank Ablaufs
Das ist hilfreich, wenn der Auslaufhahn für den Abwassertank zu weit unter dem Wohnmobil ist.
Du benötigst dafür:
- Schlauchhülle
- Schlauchschelle
- M6 Schrauben
- Abwasserschlauch
Und hier das Video dazu:
- Bist du Campinganfänger, kann ich dir nur den Tipp geben vor der ersten Reise zu schauen, wo sich der Ablassstutzen beim Wohnmobil befindet. Das erleichtert dir das Rangieren.
- Kannst du mit dem Wohnmobil nicht direkt an die Ablassstelle fahren, benötigst du einen dicken Schlauch (etwa 2 Zoll, 1,5 Meter Länge). Diesen musst du am Ablassstutzen befestigen und auf der anderen Seite in den Ablauf. Dann kannst du den Schieber öffnen.
Zusammenfassung
Ein Abwassertank am Wohnmobil ist ein ganzes Stück Unabhängigkeit, denn es erlaubt dir länger unterwegs zu sein.
Das Abwasser wird dann einfach über einen Ablassstutzen oder einem Schlauch über den Bodeneinlass der Entsorgungsstelle abgelassen.
Das Ganze dauert auch nur ein paar Minuten und bedarf nur weniger Anschlüsse und Hilfsmittel.
Einzig das Rangieren, um den Bodenablass genau zu treffen, könnte für Anfänger etwas kniffelig sein. Aber bekanntlich macht Übung den Meister.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Abwassertank Wohnmobil Anschlüsse die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Anschlüsse am Abwassertank unterhalb vom Wohnwagen (Rechte: ecotraveller)