7 Tipps “Abwassertankheizung Für Wohnmobil”


Ist dein Wohnmobil mit einem Überflurtank ausgestattet, musst du dir beim Wintercamping keine Gedanken machen. 

Dieser befindet sich frostsicher im Inneren deines Wohnmobils eingebaut, sodass keine weiteren Maßnahmen notwendig sind. 

Eine Ausnahme besteht, wenn der Überflurtank nah an der Außenhülle deines Campers angebracht ist. Da das kalte Metall Kälte nach innen leitet, solltest du hier eine dünne Isolierung anbringen. 

Anders sieht es bei einem Unterflurtank aus. Warum du diesen noch zusätzlich Isolieren und mit einer Abwassertankheizung beheizen solltest, verrate ich dir im folgenden Beitrag. 

1.Warum ist eine Abwassertankheizung im Wohnmobil sinnvoll?

Der Unterflurtank befindet sich nicht frostsicher im Inneren deines Wohnmobils und muss somit mit Kälte und Frost zurechtkommen. 

Ist dieser nicht beheizt, besteht die Gefahr, das die Leitungen samt Inhalt zufrieren und du kein Frischwasser zur Verfügung hast. 

Im schlimmsten Fall können sogar der Tank oder die Leitungen beschädigt werden. 

Um dies zu verhindern, sollte dein Unterflurtank vor allem beim Wintercamping isoliert und beheizt werden. 

Das Isolationsmaterial sollte dabei nicht nur isolierend, sondern auch wasserabweisend sein. 

2.Abwassertankheizung im Wohnmobil nachrüsten

Anbei habe ich noch ein Video für dich, wo gezeigt wird, wie eine Abwassertankheizung angeschlossen wird…

Im Idealfall wird der Tank über die Aufbauheizung mitversorgt.

Ist dies nicht der Fall, kannst du eine Heizpatrone in den Tank einbauen oder den Tank von außen mit Heizfolien und Heizdrähten isolieren und beheizen. 

Die Isolierung sollte eine Stärke von 20 bis 30 mm aufweisen. 

Universalschnitte gibt es hier nicht, da jeder Tank eine andere Form aufweist. Hier wirst du also selbst kreativ werden müssen. 

Unter Umständen kann die Isolierung schwierig werden. Hier kommt es darauf an, wie viel Platz du um den Tank hast.

Eine simple Möglichkeit ist es, den Tank mit flexiblen PE-Schaummatten zu isolieren. 

Effektiver ist es jedoch, eine Box aus Dämmstoffplatten zu installieren. 

Zwischen Tank und Box sollte ein kleiner Spalt bleiben, sodass die warme Luft zirkulieren kann.  

Bei der Isolierung sollte der Ablasshahn/Schieber einbezogen werden. 

Außerdem muss die Isolierung Steinen und Ästen während der Fahrt standhalten können. 

3.Abwassertankheizung an 12 Volt anschließen

Tankheizungen unterscheiden sich zwischen 12 Volt und 230 Volt. 
Die 230 Volt Tankheizungen sind zwar leistungsstärker, haben aber den Nachteil, dass sie nur mit Landstrom betrieben werden können. 

Wegen der langen Betriebszeit und dem hohen Strombedarf solltest du die 230 Volt Abwassertankheizung nicht über den Batteriestrom oder Wechselrichter laufen lassen. 

12 Volt Heizfolien bieten hier eine gute Alternative. Sie sind zwar nicht so leistungsstark, lassen sich aber prima über den Batteriestrom betreiben.

Möchtest du mit einem Heizstab heizen, solltest du daran denken, dass der Heizstab immer vollständig von Wasser umgeben sein muss.

Ist das nicht der Fall, funktionieren die Heizstäbe nicht richtig und im schlimmsten Fall können sie sogar überhitzen.

Bei der Lilie Ultra Heat TH110 handelt es sich um eine mit Heizdrähten ausgestattete Klebefolie, welche deinen Grauwassertank von außen beheizt und mit 12 Volt betrieben wird. 

Übrigens – wenn dein Abwasserschieber undicht ist, sieh dir auch den Beitrag Abwasserschieber im Wohnmobil undicht an. 

4.Abwassertankheizung der Hersteller Ahorn, Clever, Knaus

Einige Hersteller bieten bereits wintertaugliche Modelle an. Wie es bei den Herstellern Ahorn, Clever und Knaus aussieht, verrate ich dir hier. 

Ahorn

Gegen einen Aufpreis von rund 1.200 Euro bekommst du vom Hersteller Ahorn den Camp Alaska TD mit einer Webasto Air Top Evo 5500 Heizung.

Außerdem wird der Camper mit isolierten Schläuchen sowie einem beheizten Abwassertank ausgestattet. 

Clever

Clever bietet optional für alle All in Modelle eine Abwassertankheizung an. Die Kosten liegen bei rund 300 Euro. 

Knaus

Auch bei den Knaus Modellen handelt es sich nahezu ausschließlich im wintertaugliche Modelle, welche überwiegend mit einem isolierten und beheizten Abwassertank ausgestattet sind. 

Optional gibt es noch beheizbare Isolierhauben gegen einen Aufpreis von rund 260 Euro.

Zum Thema Wohnmobil nach der Reise pflegen geht es hier mit 15 spannenden Tipps👍 

5.Was kostet eine Abwassertankheizung?

Die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da es in Erster Linie davon abhängt, für welche Variante du dich entscheidest.

Abwassertank-Heizstäbe gibt es schon relativ preiswert ab etwa 40 Euro. Hochwertige Modelle wie der Warmwasser Heizstab Camping Star kosten schon um die 115 Euro. 

Das Lilie Ass-Heizband eignet sich um die Abwasserrohre vor Frost zu schützen und kostet um die 83 Euro. 

Isoliermatten bekommst du ab etwa 40 Euro. Am besten nimmst du selbstklebende.

Entscheidest du dich für die Lilie Ultra Heat TH110 Tankheizung, hast du Heizdraht und Isomatte in einem. Die Kosten liegen hier bei ca. 105 Euro. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Abwassertank Ablauf verlängern“…

6.Welche Probleme sind bei einer Abwassertankheizung bekannt?

Viele Wohnmobile verfügen bereits über eine integrierte Abwassertankheizung. Wie bereits schon erwähnt, gibt es hier einen großen Nachteil. Die Heizung funktioniert nur mit Landstrom. 

Als Freicamper hast du hier schlechte Karten. Das Nachrüsten gestaltet sich generell schwierig. Für Campingplätze ist es allerdings eine sehr gute Lösung. 

Übrigens: Bei kalten Temperaturen leidet auch die Batterie deines Campers. Dadurch kann sie vielleicht nicht mehr die volle Leistung erbringen. 

Ist deine Batterie generell schon älter und leistungsschwach, solltest du diese vor deinem Winterurlaub gegen eine Neue austauschen. 

Abwassertankheizungen bringen oft nur bedingt etwas. Gerade wenn der Tank unterflur verbaut ist, ist es wichtig, das Tankgehäuse sowie sämtliche Schläuche und Leitungen mit Heizdraht und Isoliermatten auszustatten.

Auch das Thema Wohnmobil Abwasser läuft nicht ab solltest du dir durchlesen.

7.Serviceadressen & Bedienungsanleitung Truma Abwassertankheizung

Es ist wichtig, daß man immer schnell Zugriff zu den wichtigsten Adressen hat – hier eine kleine Übersicht…

Serviceadressen

BONUS: Abwassertank Winterfest machen – Einkaufsliste

Du möchtest deinen Abwassertank nun auch winterfest machen?
Dann habe ich hier eine kleine Einkaufsliste für dich. Passende Links findest du ja bereits weiter oben im Beitrag. 

Du benötigst:

  • Liliw Ultra Heat Tankheizung TH 100

oder alternativ

  • selbstklebende Isoliermatte mit Heizdraht
  • Lilie Heizband für Schläuche und Leitungen
  • eventuell einen Heizstab

Fazit

Wie Du siehst, kommen die neuen Modelle bereits mit den unterschiedlichen Tankheizungen ab Werk, und es ist alles sofort startklar.

Bei älteren Modellen oder auch beim Um- und Ausbau Deines Campers macht es durchaus Sinn, ein paar Euros in die Hand zu nehmen, damit man auch beim Camping an kalten Tagen jederzeit ein gut funktionierendes Abwassersystem am Wohnmobil betreiben kann.

Ich wzürde mich sehr freuen, wenn Dir der Beitrag Abwassertankheizung auf CAMPERWELTEN gefallen hat😍

Titelfoto: Wohnmobil Abwassertankheizung (Rechte: tankblanket.co.uk)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge