Eine Tiefentladung ist für die meisten AGM Batterien tödlich. Aber selbst, wenn die Batteriekapazität bereits unter 50 % liegt, kann die AGM Batterie einen irreparablen Schaden davontragen.
Ein Grund, warum die sogenannte Erhaltungsladung ein wesentlicher Bestandteil für eine lange Batterielebensdauer ist.
Bei einer Erhaltungsladung solltest du die AGM Batterie dauerhaft laden.
Das bedeutet aber nicht, dass der Batterie dauerhaft eine beliebige Menge Strom zugeführt wird.
Viel sinnvoller sind kontinuierliche und kleine Strommengen, die abgegeben werden, sobald die Batterie den Status voll erreicht hat.
Die Meinungen zum Thema gehen dennoch auseinander, da es bei der Erhaltungsladung von AGM Batterien immer wieder zu Fehlern kommt, die der Batterie mehr schaden als nutzen können.
Ich verrate dir daher, was möglich ist und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist eine Erhaltungsladung bei AGM Batterien?
Zuerst möchte ich dir mal verraten, um was genau es sich eigentlich bei einer Erhaltungsladung handelt, denn viele haben sicher noch nichts von dem Begriff gehört.
Bei der Erhaltungsladung wird die Batterie kontinuierlich mit einer geringen Menge Strom versorgt.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Batterie immer wieder schonend aufgeladen wird, wodurch es zu keiner Selbstentladung kommen kann.
Das ist besonders wichtig für AGM Batterien, denn jede Selbstentladung kann die Lebenszeit der AGM Batterie verkürzen.
Die Erhaltungsladung findet in der Regel automatisch nach dem normalen Ladevorgang statt, sprich, wenn die AGM Batterie vollständig aufgeladen ist.
Zur Erhaltungsladung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, welche ich dir nun vorstellen werde.
Wie funktioniert eine Erhaltungsladung?
Möglichkeit Nummer 1 ist es, die Batterie dauerhaft mit kleinen Strommengen zu versorgen.
Alternativ kann auch der Batterieladestatus geprüft werden.
Sobald der Ladestatus unter einen bestimmten Wert fällt, wird das Ladegerät wieder aktiv und startet den Ladevorgang erneut.
Jede Fahrzeugbatterie hat eine gewisse Selbstentladung. Sind stille Verbraucher angeschlossen, entlädt sich die Batterie dementsprechend natürlich schneller.
Aber es gibt noch andere Faktoren, die die Entladung einer Batterie beeinflussen können.
Dazu zählen zum Beispiel:
- hohe Temperaturen
- kalter Temperaturen
- Luftfeuchtigkeit
- Lebensdauer der Batterie
Gerade über den Winter ist es wichtig, dass vor allem AGM Batterien immer vollständig geladen sind, da Batterien mit einem niedrigen Ladestatus schneller gefrieren können als geladene Batterien.
Auf der anderen Seite können aber auch sehr heiße Temperaturen schädlich sein, da sich viele Batterien so deutlich schneller entleeren.
Eine Erhaltungsladung kann also durchaus sinnvoll sein – vor allem wenn es sich um Saisonfahrzeuge, wie autarke Wohnmobile oder Oldtimer handelt.
Erhaltungsladegerät für AGM Batterien
Bevor das Wohnmobil in die Winterpause geht, sollte die AGM Batterie vollständig geladen werden.
Sinnvoller ist es jedoch, den Ladestatus mit einem Erhaltungsladegerät aufrechtzuerhalten.
Andernfalls sollte der Ladestatus alle zwei Monate überprüft und gegebenenfalls nachgeladen werden.
Sehr gute vollautomatische Erhaltungsladegeräte gibt es zum Beispiel von der Marke CTEK.
Die Kosten dafür betragen rund 100 Euro.
Das Gerät wird dauerhaft angeschlossen, überprüft den Ladestatus und lädt bei Bedarf automatisch nach.
Für welche Batterien eignet sich ein Erhaltungsladegerät?
Am Markt gibt es vielzählige Batterietypen, wie zum Beispiel CS Batteries oder Liontron.
Vor dem Kauf solltest du dich daher vergewissern, ob das Ladegerät auch für deine Batterie geeignet ist.
Bleiakkus und Gel Batterien sollten dauerhaft geladen sein, weshalb hier ein Erhaltungsladegerät schon sinnvoll sein kann.
Durch die dauerhafte Ladung wird ein Entladen verhindert, wodurch es zu weniger Ladezyklen kommt, was sich positiv auf die Lebensdauer von Blei und Gel Batterien auswirkt.
Für Lithium-Ionen Batterien sind Erhaltungsladegeräte allerdings nicht die beste Wahl, da Lithium-Ionen Batterien schneller altern, wenn sie immer vollständig geladen werden.
Einige Ladegeräte müssen nicht mal speziell eingestellt werden, sondern übernehmen alles automatisch.
AGM Batterie laden mit CTEK
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Ladegerät für AGM Batterien geeignet ist. – so wie das CTEK MXS 5.0 (für unter 75 Euro).
Damit ist es aber noch nicht getan, denn im Ladegerät muss zuerst noch der AGM Modus aktiviert werden.
Das ist aber ganz einfach.
Du musst lediglich die Mode-Taste so oft drücken, bis im Display “AGM Modus” erscheint.
In diesem Modus dürfen auch nur AGM Batterien geladen werden, da hier mit 14,7 Volt geladen wird.
Bei anderen Batterien muss mit einer niedrigeren Spannung (14,4 Volt) geladen werden.
AGM Batterie dauerhaft laden – Erfahrungen
Willst du eine AGM Batterie dauerhaft laden, solltest du auf jeden Fall ein spezielles Ladegerät mit Erhaltungsladung verwenden.
Einige schließen ein spezielles AGM Ladegerät dauerhaft an und schalten noch einen separaten An/Ausschalter zwischen, aber zu dieser Praxis gibt es verschiedene Meinungen und es ist schwierig herauszufinden, ob das wirklich die beste Lösung für AGM Batterien ist.
Ein vollautomatisches Erhaltungsladegerät hält den Ladezustand im Blick und lädt bei Bedarf schonend wieder auf oder führt der Batterie dauerhaft niedrige Ströme zu.
Sehr gute Erfahrungen sind wirklich bei den CTEK Ladegeräte zu verzeichnen.
Die Rezensionen fallen wirklich sehr gut aus und auch die Erfahrungsberichte lassen keine großen Nachteile erkennen.
Ein Anwender hat seine AGM Batterie dauerhaft geladen und konnte eine Lebensdauer von 11 Jahren verzeichnen, was für eine AGM Batterie wirklich schon ein stolzes Alter ist.
Ab da war die Batterie noch nicht defekt, schwächelte aber beim Mover, was ein Indiz dafür ist, dass die AGM Batterie so langsam das Zeitliche segnet.
Aber der Punkt kommt unweigerlich früher oder später bei jeder Batterie – wie heißt es so schön? Bis dass der Tod uns scheidet?! 😉
Willst du die AGM Batterie mit normalem Ladegerät laden, solltest du dir bitte diesen Beitrag vorher noch durchlesen.
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass nichts dagegen spricht, die AGM Batterie dauerhaft zu laden.
Wichtig ist jedoch, dass sogenannte Erhaltungsladegeräte verwendet werden, die über einen AGM Modus verfügen.
Damit werden der AGM Batterie kontinuierlich niedrige Ströme zugeführt und eine schädliche Selbstentladung kann vermieden werden, was sich wiederum positiv auf die Lebensdauer auswirkt.
Die speziellen Ladegeräte kosten zwischen 70 und 150 Euro, wenn du dich für die vollautomatische Variante entscheiden solltest.
Am besten haben sich nach meinen Recherchen die CTEK Ladegeräte für AGM Batterien bewährt.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte etwas Klarheit ins Thema bringen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Fahrzeugbatterie hängt 24 Stunden an 7 Tagen am Ladegerät (Rechte: Canva.com)