AGM Batterie Ja Oder Nein? (lass Dir Folgendes sagen…)


Im Vergleich zu anderen Batterietypen, wie zum Beispiel Nassbatterien, bietet die AGM Batterie einige Vorteile.

Das bedeutet aber nicht, dass die AGM Batterie dadurch automatisch immer die beste Wahl sein muss. 

Natürlich hat auch die AGM Batterie so ihre Schwachstellen, wodurch sie nicht für jeden Verwendungszweck optimal geeignet ist.

Es gibt sogar Situationen, für die eine AGM Batterie absolut nicht geeignet ist. 

Wie sieht es also nun aus? AGM Batterie Ja oder Nein? Vorzugsweise werden AGM Batterien in Fahrzeugen mit Start/Stopp Funktion und Energie Rückgewinnungssystemen verbaut. Für ältere Fahrzeuge bis ca. Baujahr 1990 eignen sich AGM Batterien allerdings weniger, da die Ladespannung meistens zu niedrig ist und die Batterie so nicht vollständig geladen werden kann. 

Aber lass uns mal genauer nachsehen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir die Frage beantworten. 

AGM Batterie Vorteile und Nachteile 

Wollen wir uns erstmal mit den Vorteilen und Nachteilen einer AGM Batterie beschäftigen.

Da bei der AGM Batterie das Gel in Vlies gebunden ist, gilt die Batterietechnologie als auslaufsicher.

Das bietet den Vorteil, dass AGM Batterien in verschiedenen Lagen verbaut werden können. 

Darüber hinaus gelten AGM Batterien als robust und langlebig.

Die Selbstentladung ist sehr gering, wodurch die Batterien auch für Wohnmobile geeignet sind, die über einen längeren Zeitraum nicht bewegt werden. 

Zudem werden sehr schnell hohe Starkstrommengen geliefert, wodurch der Batterietyp häufig in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technologien und vielen Verbrauchern verbaut wird.

Außerdem ist eine AGM Batterie wartungsfrei und hat höhere Kaltstartwerte.

Kommen wir nun zu den Schwächen einer AGM Batterie:

  • hoher Anschaffungspreis
  • Anfällig für Spannungsspitzen
  • nicht für alle Fahrzeugtypen geeignet
  • hitzeempfindlich 

Darüber hinaus bringen AGM Batterien einiges an Gewicht mit sich. Ein Punkt der bei Wohnmobilen von großer Bedeutung sein kann, denn hier ist Gewicht sparen immer ein großes Thema. 

Aufgrund dieser Nachteile ist die AGM Batterie für bestimmte Situationen nicht geeignet. Ich verrate dir natürlich auch für welche. 

Tipp: Alternativ solltest du dich auch noch über CS Batteries oder Liontron informieren. 

Wo dürfen AGM Batterien nicht verbaut werden?

AGM Batterien reagieren sehr empfindlich auf Hitze und sollten nach Möglichkeit dauerhaft keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden.

Daher sollten AGM Batterien nicht in Motornähe eingebaut werden. 

Glücklicherweise ist das heute kaum noch ein Thema, da viele Fahrzeuge ihre Batterie inzwischen im Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz ( in seltenen Fällen) verbaut haben. 

Wird die AGM Batterie dennoch dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, musst du damit rechnen, dass die Zyklenfestigkeit und Lebensdauer stark herabgesetzt werden.

Ansonsten ist die Batterie sehr unempfindlich und kann theoretisch sogar auf den Kopf eingebaut werden, ohne auch nur einen Tropfen Flüssigkeit zu verlieren. 

Dadurch ist die AGM Batterie bei Wohnmobilen sehr beliebt. 

Hier sind die Einbaumöglichkeiten für eine Batterie oft nur sehr begrenzt.

Normale Batterie gegen AGM tauschen?

Hat dein Fahrzeug eine AGM Batterie verbaut, muss die nächste Batterie unbedingt wieder eine AGM Batterie sein.

Doch wie sieht es andersherum aus?

Kannst du zum Beispiel von Nassbatterie auf AGM umrüsten?

Theoretisch ist das möglich und in vielen Fällen sogar sinnvoll.

Allerdings ist eine AGM Batterie für die meisten Fahrzeuge vor Baujahr 1990 nicht geeignet.

Grund dafür sind die niedrigen Spannungen, die bei maximal 13 V liegen.

Dadurch ist keine Vollladung der AGM Batterie möglich. 

Du wirst also regelmäßig Probleme bekommen und sehr viele Lebenszyklen verschenken.

Ab Baujahr 2000 ist das Ganze meistens wieder kein Problem.

Die Spannungen sind hier in der Regel zwischen 14 und 15 V geregelt.

14,8 V darf die Ladespannung jedoch nicht übersteigen.

Wird die AGM Batterie nicht über eine Lichtmaschine, sondern über ein Ladegerät geladen, musst du einige Punkte beachten.

Wie du die AGM Batterie mit normalem Ladegerät laden kannst, erfährst du hier. 

AGM Batterien bei Kälte 

Oben konntest du erfahren, dass die AGM Batterien auf Hitze sehr empfindlich reagieren. 

Doch wie sieht es bei Kälte aus?

Generell ist es die Hitze, die AGM Batterien zu schaffen macht.

Kälte schadet der AGM Batterie weniger. Die idealen Außentemperaturen liegen jedoch bei 20 Grad.

Doch wie kann es sein, dass über den Winter die meisten Batterien ausgetauscht werden müssen, da das Fahrzeug nicht mehr anspringt.

Ganz einfach.

Wird die Batterie über den Sommer regelmäßig heißen Temperaturen ausgesetzt, altert und entleert diese sich schneller.

Im Sommer reicht die Kapazität für die Verbraucher aber noch aus.

Über den Winter kommen meistens jedoch weitere Verbraucher wie Heizung hinzu und der Motor benötigt mehr Strom für den Startvorgang.

Die Folge – die Leistung reicht nicht mehr aus und die Batterie muss ausgetauscht werden.

Wann lohnt sich eine AGM Batterie?

Grob zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine AGM Batterie prinzipiell für die meisten Fahrzeuge nach Baujahr 2000 geeignet ist, sofern die Ladespannung ausreichend ist.

Da eine AGM Batterie nur eine geringe Selbstentladung hat, eignet sie sich zum Beispiel für autarke Wohnmobile mit einer längeren Standzeit. Ein Grund, warum AGM Batterien auch gerne in Booten verbaut werden. 

Darüber hinaus werden AGM-Batterien in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und mehreren Verbrauchern verbaut.

Hierbei handelt es sich zum Beispiel oft um gewerblich genutzte Fahrzeuge wie Kastenwagen und andere Transporter.

Auch Fahrzeuge mit Energie-Rückgewinnung profitieren von einer AGM Batterie.

Hat das Fahrzeug eine AGM Batterie verbaut, muss im Falle eines Defektes unbedingt wieder eine AGM Batterie verbaut werden – hier hast du also keine Wahl. 

Fahrzeuge, wo die Batterie in Motornähe verbaut ist, sollten keine AGM Batterie eingebaut bekommen, da die Hitze die Lebensdauer stark reduziert. 

Fazit

AGM-Batterien bieten viele Vorteile, aber eben auch Nachteile.

Daher sind sie nicht für jedes Fahrzeug gleichermaßen geeignet.

Bei Fahrzeugen bis Baujahr 1990 sind AGM Batterien aufgrund der Ladespannung als kritisch zu betrachten. 

Ab Baujahr 2000 sieht es wieder ganz anders aus.

Wohnmobile mit vielen Verbrauchern und regelmäßiger Standzeit können auf jeden Fall von den Vorzügen einer AGM Batterie profitieren.

Ansonsten sollte die Frage, AGM Batterie ja oder nein immer individuell entschieden werden.

Eine gute Alternative können zum Beispiel auch Gelbbatterien sein.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deiner Entscheidung ein wenig helfen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: AGM Batterie – ja oder nein? (Quelle: westmarine)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge