Bist du öfter mit dem Wohnwagen oder Anhänger unterwegs, ist dir folgende Situation sicher bekannt:
Das Gespann entwickelt ein Eigenleben und schaukelt sich von einer Sekunde auf die andere auf. Eine gefährliche Situation, die böse enden kann, wenn du nicht rechtzeitig und richtig handelst.
Abhilfe schafft hier eine Sicherheitskupplung wie zum Beispiel die Alko AKS 3004.
Damit die Sicherheitskupplung uneingeschränkt funktioniert, müssen die Reibbeläge regelmäßig gewechselt werden.
Den aktuellen Status deiner Bremsbeläge kannst du an der Alko AKS 3002 Reibbeläge Verschleißanzeige erkennen.
Und genau um die geht es in diesem Beitrag. Hier erfährst du, wie die Verschleißanzeige funktioniert und wie du die Reibbeläge an der ALKO selbst wechseln kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wie ist die Alko AKS 3004 aufgebaut?
Anfänger stellen sich sicher die Frage: Wie erkennt man eine Antischlingerkupplung?
Dabei ist es gar nicht so schwer, eine AKS von einer klassischen Anhängerkupplung zu unterscheiden.
Die Alko AKS 3004 setzt sich aus 4 Komponenten zusammen:
- Sicherheitsanzeige
- Vier Reibbelägen
- Diebstahlsicherung
- Verschleißanzeige
Wie du sieht, besitzt die Alko AKS 3004 zwei Verschleißanzeigen (Sicherheitsanzeige und Verschleißanzeige.
Die eine ist für den Verschleiß der Bremsbeläge verantwortlich und die andere für die Kugelkupplung.
Die Verschleißanzeige kannst du für ein paar Euro auch nachkaufen, sollte es mal zu einem Defekt kommen.
Antischlingerkupplung Verschleißanzeige für Reibbeläge
Ist die AKS in Betriebsstellung, hast du ständig einen Überblick über den aktuellen Verschleiß der Reibbeläge.
Ist der Abstand in diesem Bereich größer als 0 mm, ist alles noch im grünen Bereich und du musst nicht handeln.
Ist der Bereich kleiner als 0 mm, müssen die Reibbeläge gewechselt werden.
Neue Reibbeläge kosten ungefähr 40 Euro.
Das Wechseln ist einfach und schnell erledigt. Die Kosten für einen Fachmann kannst du dir also sparen. Weiter unten erfährst du, wie es funktioniert.
Manchmal setzen sich auch Rostpartikel an den Reibbelägen ab, welche entfernt werden sollten.
Wie du die Alko AKS 3004 Reibbeläge reinigen kannst, erfährst du hier.
Alko Antischlingerkupplung Verschleißanzeige Kugelkupplung
Die zweite Verschleißanzeige ist für die Kugelkupplung verantwortlich.
Ist am Kupplungsgriff die grüne Anzeige sichtbar, sitzt die Kugel richtig auf und ist noch nicht verschlissen.
Ist nur noch der rote Bereich sichtbar, sitzt die Kugel nicht richtig oder ist verschlissen.
Generell darf der Umfang nicht kleiner als 49 mm sein.
Sobald der Umfang kleiner ist, muss die Kugelkupplung schnellstens ersetzt werden und von einer Weiterfahrt wird dringend abgeraten.
Deine Antischlingerkupplung rastet nicht ein?
Sitzt der Kugelkopf nicht richtig auf, können auch Schmutz- oder Rostpartikel dafür verantwortlich sein.
Wichtig:
Der Kugelkopf darf niemals gefettet oder geölt werden, da sonst kein sicherer Halt mehr gewährleistet ist.
Bevor du den Kugelkopf aufsetzt, sollte die Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug gereinigt werden.
Alko AKS Reibbeläge wechseln – so funktioniert es
Wo wir schon mal beim Thema sind, möchtest du sicherlich auch erfahren, wie du die Reibbeläge an deiner AKS wechseln kannst.
Zum Glück ist das wirklich nicht schwer und du kannst dir den Weg in die Werkstatt sparen.
Am besten siehst du dir einfach das Video von Wir sind Camper an.
Die Alko besitzt hintere und seitliche Reibbeläge.
Wie lange halten Alko Reibbeläge?
Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten, da verschiedene Faktoren davon abhängen.
Wer viel Autobahn fährt, kann bis zu 5.000 km auskommen, während andere bereits nach 3.000 km an der Grenze sind.
Darüber hinaus können verschiedene Situationen den Verschleiß erhöhen, da zum Beispiel mehr Reibung /Nickbewegung entsteht.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Überladung
- zu hohe Stützlast
- defekte Stoßdämpfer
Somit ist es wirklich, den Wechselintervall in Kilometern oder Zeitangaben vorzuschreiben. Die Erfahrungsberichte gehen hier sehr weit auseinander und es ist schwierig, hier eine Haltbarkeit anzugeben.
Am besten orientierst du dich daher immer an deiner Alko Verschleißanzeige.
Alko AKS 3004 Erfahrungen mit der Verschleißanzeige
Tatsächlich gibt es einige Berichte, die darauf hindeuten, dass die Alko Verschleißanzeige so ihre Schwachstellen haben kann.
So berichten manche Camper davon, dass die Verschleißanzeige im roten Bereich festhängt, obwohl Bremsbeläge und Kugelkupplung in Ordnung sind.
Laut Alko handelt es sich hierbei um einen “Einzelfall”, aber in Foren ist schon hin und wieder von dem Problem zu lesen.
Im Zweifelsfall sollte also manuell die Kupplung überprüft werden.
Generell ist der Wartungsaufwand sehr gering und Defekte treten nur sehr selten auf.
Die meisten Besitzer sind mit ihrer Antischlingerkupplung zufrieden und habe nur Kleinigkeiten zu bemängeln, wie zum Beispiel die oben erwähnte, fehlerhafte Verschleißanzeige.
Welche Antischlingerkupplung ist mit Verschleißanzeige?
Neben der Alko 3004 gibt es noch weitere AKS mit Verschleißanzeige.
Von Alko gibt es zum Beispiel noch die Alko AKS 2004.
Darüber hinaus gibt es noch von Winterhoff das Modell WS 3000, welches ebenfalls mit einer Verschleißanzeige ausgestattet ist.
Vom Prinzip her unterscheiden sich die Antischlingerkupplungen kaum.
Allerdings kann es Unterschiede bei der Anzahl der Reibbeläge geben.
Wie oben bereits erwähnt wurde, besitzt die Alko 3004 vier Reibbeläge. Andere Modelle haben dagegen nur zwei Reibbeläge.
Beim Kauf neuer Reibbeläge solltest du somit vorher in Erfahrung bringen, welches Modell verbaut ist, um an die richtigen Reibbeläge zu gelangen.
Die Bezeichnung findest du unter anderem in der Bedienungsanleitung vom Hersteller oder an der Anhängerkupplung selbst.
Fazit
Die Verschleißanzeige ist ein praktisches Gadget, wenn du einen Überblick über den Verschleiß der Bremsbeläge und die Kugelkupplung haben willst.
Das Prinzip ist einfach: grün bedeutet Ok, rot bedeutet wechseln.
Auch wenn die Anzeige sehr zuverlässig ist, kann es sein, dass es mal zu Fehlanzeigen kommt.
Daher wird empfohlen, immer noch manuell zu überprüfen, ob die Kupplung richtig sitzt und eingerastet ist.
Wie lange die Reibbeläge halten, hängt von Fahrweise und Fahrverhalten ab. Pauschale Angaben kann man hier kaum machen und ist individuell vom Fahrer und dessen Fahrverhalten abhängig.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die wichtigsten Infos zum Thema mitgeben.
Wenn du mehr Tipps und Tricks erfahren willst, schau doch mal wieder vorbei.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Alko AKS 3004 Reibbeläge Verschleißanzeige (Quelle: alkotechprod)