Alternative Zu Owatrol (schon mal was von … gehört?)


Sobald du an deinem Camper Rost entdeckst, sollte dieser möglichst schnell entfernt werden.

Am besten eignen sich sogenannte Kriechmittel wie Owatrol, Fertan oder Brantho Korrux.

Owatrol durchdringt den Rost und verdrängt so Feuchtigkeit und Sauerstoff – also die Lebensgrundlage von Rost.

Dadurch wird das Voranschreiten des Rostes verhindert und eine schützende Schutz gebildet.

Allerdings ist Owatrol vergleichsweise teuer, weshalb manche Camper auf der Suche nach einer Alternative zu Owatrol sind.

Ob die allerdings genauso wirksam wie Owatrol sind, erfährst du in diesem Beitrag. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Wie wirkt Owatrol Öl?

Die Wirkweise von Owatrol ist sehr einfach zu erklären.

Bei Owatrol handelt es sich um ein sogenanntes Kriechöl, das tief in den Rost eindringt und somit Sauerstoff sowie Feuchtigkeit aus dem Rost verdrängt.

Dadurch wird dem Rost schon mal die Lebensgrundlage genommen und ein Weiterrosten ausgeschlossen.

Restfeuchte, die im Holz oder Rost vorhanden ist, ist für Owatrol kein Problem, denn das Öl drängt die Feuchtigkeit aus dem Material heraus. 

Zudem bildet Owatrol nach ca. 24 Stunden eine feste und undurchdringliche Schutzschicht, um die betroffene Stelle zu konservieren und vor Steinschlägen oder Streusalz zu schützen. 

Ein Hauptbestandteil von Owatrol ist Leinöl, weshalb Leinölfirnis auch gerne als Alternative zu Owatrol beworben wird.

Allerdings sind in Owatrol noch weitere Zusätze vorhanden, weshalb sich zumindest laut Hersteller, Owatrol von anderen Leinölen unterscheiden soll.

Doch ist Owatrol wirklich so viel besser und der hohe Preis somit gerechtfertigt?

Leinöl als Alternative zu Owatrol?

Da Owatrol unter anderem aus Leinöl besteht, wird Leinöl gerne als Alternative zu Owatrol deklariert.

Allerdings muss vorab gesagt sein, Leinöl besteht in der Regel nur aus Leinöl (bitte kein Speiseleinöl nehmen) und ist somit reines Öl, während Owatrol unter anderem Terpentinersatz und andere Zusätze zugefügt werden.

Dadurch ist Owatrol ein sogenanntes Halböl. 

Die Erfahrungen zeigen, dass reines Leinöl den Rost nur sehr schlecht durchdringt und Feuchtigkeit sowie Sauerstoff oft nicht vollständig entfernt werden.

Gleiches wird übrigens auch oft beschrieben, wenn Rost gefettet oder mit Unterbodenschutz behandelt wird. Hier leistet Owatrol also anscheinend hervorragende Arbeit. 

Dennoch kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Leinöl als Alternative nutzen und ich werde dir jetzt auch verraten, wie.

Kann man Owatrol selber mischen?

Owatrol 1:1 selbst herzustellen dürfte nahezu unmöglich sein, da der Hersteller von Owatrol seine genaue Zusammensetzung nur sehr schwammig preisgibt.

Aber sicher ist, Owatrol besteht aus Leinöl und Terpentinersatz. Zudem sollen wohl noch Trocknungszusätze und Härter vorhanden sein. 

Eine genaue und aufschlüssige Zusammensetzung gibt es allerdings nicht. Kein Wunder, niemand lässt sich gerne in die Karten gucken. 😉

Damit du dein Owatrol selbst herstellen kannst, benötigst du eine hochwertige Leinölfirnis und Terpentinersatz.

Für eine sehr dünnflüssige und gut streichbare Konsistenz werden Leinölfirnis und Terpentinersatz im 1:1 Verhältnis miteinander vermischt. 

Besonders beliebt ist die Leinölfirnis von Lausitzer Ölmühle.

Wenn dir die Konsistenz zu flüssig ist, da du zum Beispiel über Kopf arbeiten musst, kannst du die Firnis auch mit nur 30 % Terpentinersatz verdünnen.

Weniger streng im Geruch ist übrigens Balsamterpentin Öl.

Warum Leinölfirnis statt Leinöl verwenden?

Willst du Owatrol selbst mischen, solltest du lieber eine hochwertige Leinölfirnis statt reines Leinöl nehmen. 

Zum einen wird eine gute Firnis mehrfach gekocht und somit von unerwünschten Eiweißen befreit.

Darüber hinaus werden Leinölfirnis bestimmte Trocknungszusätze beigemischt, wodurch die Firnis schneller trocknet als reines Leinöl. So wird Leinölfirnis wie Owatrol zum Halböl.

Tipp: Nach der Trocknung kannst du das Gemisch auch mit Kunstharzlacken oder Brantho Korrux  überlackieren. 

Acryllacke sind allerdings nicht geeignet. Wie sich Owatrol auf Lack verhält, verrate ich dir hier. 

Ist Leinöl so gut wie Owatrol?

Kommen wir nun zu einer wichtigen Frage – ist Leinöl oder selbst gemischtes Owatrol genauso gut wie das Original?

Schließlich bringt es nichts, Geld zu sparen, wenn die Arbeit am Ende nicht zufriedenstellend ist. 

Tatsächlich haben die meisten Anwender mit Leinölfirnis sehr gute Erfahrungen gemacht.

Im direkten Vergleich kann aber deutlich werden, dass selbstgemischtes Owatrol anziehender als das originale Owatrol ist.

Das bedeutet, Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen bleiben an der Schicht leicht haften und lassen sich nur sehr schwer entfernen

Meistens erst dann, wenn das selbstgemischte Halböl schon altersbedingt fast abgewaschen ist.

Allerdings kann es auch daran liegen, wenn das Leinöl pur und ohne Zusätze wie Terpentin Ersatz aufgetragen wurde. 

Wie du altes Owatrol entfernen kannst, erfährst du übrigens hier. 

Owatrol vs. Leinölfirnis – was sagen andere Bastler?

Ein Liter Owatrol Farbkriechöl kostet ungefähr 25 Euro und ist somit vergleichsweise teuer. 

Viele machen daher kleine Abstriche und entscheiden sich für die oben genannte Alternative. 

Ein kleiner Teil der Anwender schwört auf Owatrol und zieht das Öl jeder Alternative vor.

Sehr viele haben mit Leinölfirnis allerdings sehr gute Erfahrungen gemacht und sind ganz von Owatrol weg. 

Übrigens eignen sich beide Produkte hervorragend als Wohnwagen Unterbodenschutz, Holzversiegelung und Rostkonverter.

Somit unterscheiden sich beide Produkte in der Anwendung wirklich kaum. 

Ansonsten konnte ich noch in Erfahrung bringen, das Fluid Film eine gute Alternative zu Owatrol sein kann.  

Fluid Film ist vor allem für Hohlraumversiegelungen sehr gut geeignet und lässt sich gut zum Fluten von Falzen verwenden. 

Eine Einheit mit 400 ml Fluid Film kosten ungefähr 17 Euro. Fluid Film gibt es zum Sprühen oder Pinseln. 

Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema Brunox Epoxy vs Owatrol für dich. 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, das Owatrol auf jeden Fall ein guter Rostschutz für Oldtimer, Wohnwagen, Wohnmobile und andere Fahrzeuge ist.

Auch wenn Leinölfirnis nicht 1:1 als Owatrol Öl angemischt werden kann, eignet sich eine hochwertige Leinölfirnis sehr gut als Owatrol Alternative. 

Abzuraten ist jedoch von Speiseleinölen und kalt gepresstem Leinöl. 

Der Vorteil von Owatrol besteht vor allem darin, dass das Öl sehr schnell trocknet und bereits gebrauchsfertig ist, während das Leinöl erst noch angemischt werden muss. 

Dafür kannst du aber auch einiges an Geld sparen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Welche Alternativen zu Owatrol (Quelle: bootsbedarf-nord)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge