Altes Wohnmobil Reinigen (Camper hat Tipps)


Hallo lieber Oldtimer-Van! Schön, dass Du da bist.

Dieser Beitrag ist voll von wertvollen Tipps rund um das Thema „Altes Wohnmobil reinigen“. Du erfährst, worauf besonders zu achten ist und welche zusätzlichen Aufgaben auf Dich zukommen könnten. 

Abschließend gibt es Empfehlungen für Produkte, welche Dir die Arbeit deutlich erleichtern können. Viel Spaß beim Lesen.  

Vorbereitende Maßnahmen

Nur wo Platz ist, kann gewerkelt werden. Deshalb ist es wichtig, diesen zu schaffen. 

Räume das Wohnmobil bis auf den letzten Gegenstand leer, um ungehindert arbeiten zu können. Unnötige oder veraltete Gegenstände sollten entsorgt werden, um unnötigen Ballast zu verhindern.

Entferne nun den gröbsten Schmutz von Flächen und Teppichen. Nur so kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen.   

Erst checken, dann säubern

Je nachdem in welchem Zustand sich Dein Womo befindet, gehören zu den Reinigungsaufgaben auch Reparatur- und Modernisierungsmaßnahmen. 

Ich empfehle auf jeden Fall, vor einer gründlichen Reinigung einen Check des Allgemeinzustands durchzuführen. Hierbei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Oberflächen-Check: Wie sieht der Wagen aus? Gibt es Kratzer, Flecken oder gar Schimmel zu beseitigen?

  • Klima im Wohnmobil checken: Machen sich unangenehme Gerüche bemerkbar, die auf Feuchtigkeit, Stockflecken oder dem Alter zurückzuführen sind?

  • Polster und Teppiche prüfen: Sind Verschmutzungen oder Verfärbungen zu beklagen?

  • Fahrzeug auf Rost und Korrosion checken: Weist das Metall oder der Stahl Roststellen auf, die zu beseitigen sind?

  • Technik überprüfen: Sind veraltete Teile auszuwechseln oder Reparaturen durchzuführen?

  • Wohnmobil auf Dichtigkeit prüfen: Gibt es undichte Stellen?

  • Elektrik überprüfen: Sind die elektrischen und elektronischen Systeme des Wohnmobils OK?

  • Fahrzeugunterboden überprüfen: Zeigen sich Risse, Bruchstellen oder Roststellen? 

Maßnahmen zur Mängelbeseitigung

Jetzt heißt es: mit Sorgfalt und Bedacht vorgehen. Überlege, was Du selbst in den Griff bekommst und was besser ein Profi übernehmen sollte.

Abgenutzte Oberflächen kannst Du durch Lackieren oder Streichen wieder einen frischen Look verpassen. Bei Fußböden mit Linoleum oder Laminat-Belag ist es das Beste, diesen zu erneuern. Gleiches gilt für textile Auslegware.

Alles, was keiner Reparatur oder Modernisierung bedarf, kannst Du mit einem speziellen Reinigungs- oder Pflegemittel behandeln. Im folgenden Abschnitt zeige ich Dir Lösungen, mit denen Dir die Arbeit sicher leicht fallen wird.

Spezialreiniger für verschiedene Gelegenheiten

Haben sich Gerüche eingenistet, macht es Sinn, ein Mittel mit Desodorierung Charakter zu verwenden. Für verschmutzte oder verfärbte Polsterungen und Teppiche empfiehlt sich ein Dampfreiniger oder ein spezieller Polster- oder Teppichreiniger.

Schwieriger wird es bei der Beseitigung von Rost oder Schimmel. Rost kann sich an Stahl- und Metallkonstruktionen festsetzen. 

Besonders gefährdet sind Fahrzeug-Unterböden von Oldtimern. Wird der Unterboden deines Wohnmobils nicht bereinigt und konserviert, wirst Du nicht mehr lange Freude an ihm haben.   

Wenn Du Glück hast, genügt es, einen Rostumwandler zu verwenden. Wir haben Beiträge veröffentlicht, in denen mehrere Produkte beschrieben und miteinander verglichen werden. Einer ist zum Beispiel mein Beitrag: „Owatrol oder Brunox?“ 

Hat der Rost schon größeren Schaden angerichtet, reicht das möglicherweise nicht mehr aus. In solchen Fällen können Schleifarbeiten oder Reparaturarbeiten nötig sein, welche Fachkenntnisse erfordern.

Ähnlich kann es sich bei der Beseitigung von Schimmel verhalten. Reichen Sprays wie Sagrotan oder ähnliches nicht mehr aus, muss ein professionelles Reinigungsunternehmen oder der Maler ran. 

Natürlich kannst Du auch selbst zu Werke gehen, wenn Du über die notwendigen Kenntnisse verfügst; siehe Beitrag „Wohnmobil pimpen“.

Sicherheitstechnische Maßnahmen

Es ist wichtig, dass fahrtechnisch alles OK ist. Erstens um maximale Fahrsicherheit zu gewährleisten, zweitens um das Risiko von Unfällen zu minimieren. 

Ebenso gefährlich kann eine defekte Elektrik sein. Alte Verkabelungen oder defekte Komponenten können Stromschläge auslösen und zu Kurzschlüssen führen, die nicht selten Brände verursachen.   

Ein ebenfalls sehr wichtiges Kapitel ist die Dichtigkeit. Defekte oder verschlissene Dichtungen und Fugen können unter anderem Feuchtigkeit im Wohnmobil verursachen, Gase entweichen lassen oder zu Wärmeverlust führen. Eine Erneuerung oder Reparatur wäre daher zwingend notwendig.               

Was Du auf jeden Fall bei der Reinigung eines alten Wohnmobils brauchst, ist Geduld. Auch solltest Du dabei besonders gründlich vorgehen, um es in gutem Zustand zu erhalten.

Tipps für die Grundreinigung

Es folgen nun einige Empfehlungen für Reinigungsmittel, die Du in den verschiedenen Bereichen deines Wohnmobils einsetzen kannst.

1: Allzweck- bzw. universal Reiniger:

Diese eignen sich für Arbeitsflächen und andere Oberflächen. Sie werden auch unter der Bezeichnung „Allesreiniger gehandelt.

Empfehlung: Cleantruck Wohnmobil Reiniger Hi Power Cleaner. Die Super Lösung für GFK Oberflächen, lackierte Oberflächen und Aluminiumteile. Auch für die Außenwäsche geeignet.

2: Glasreiniger:

Diese sorgen für streifenfreie Sauberkeit auf gläsernen Oberflächen, wie Du sie auf Spiegeln, Fenstern und Bildschirmen findest. 

Empfehlung: Fertan Glasreiniger mit Nano-Effekt. Dieser ist speziell auf die Reinigung von Autoscheiben und Spiegel konzipiert. Er macht selbst hartnäckigen Verschmutzungen den Gar aus.

3: Polsterreiniger:

Ideal für die Reinigung von Polstern und anderen Stoffbezügen. Hochwertige Produkte eignen sich auch für Teppiche. 

Empfehlung: CLEANOFANT Polsterreiniger – die optimale Lösung, wenn Du ein Konzentrat für effektive Tiefenreinigung suchst. Es ist biologisch abbaubar und frei von Farbstoffen. Eine Reinigungsbürste wird mitgeliefert.            

4: Bodenreiniger:

Für jede Art Fußboden werden heutzutage spezielle Mittel zur Verfügung gestellt. Damit wirst auch Du die optimale Bodenpflege Lösung für Deinen Bedarf finden.

Empfehlung: Kärcher Bodenreiniger Universal RM536:  

Die Top Lösung für alle Hartböden inkl. Stein. Integriert ist eine Nässeschutz-Substanz, die ein Aufquellen der Böden verhindert. 

Der Bodenreiniger ist einfach anzuwenden, ein Nachspülen ist nicht erforderlich.

Kärcher garantiert ein streifenfreies Ergebnis. Nach der Reinigung sind keine Laufspuren mehr sichtbar.

5: Sanitärreiniger:

Natürlich darf auch der Sanitärbereich nicht vergessen werden. Hochwertige Sanitärreiniger enthalten ein Desinfektionsmittel, was zuverlässig Bakterien und Keime abtötet. 

Empfehlung: Cillit Bang Kraftreiniger. Während viele handelsübliche Sanitärreiniger schwere gesundheitliche Schäden verursachen und sogar korrosiv gegenüber Metallen sind, basiert dieser auf natürlichen Inhaltsstoffen.

Der praktische Sprühkopf macht nicht nur die Anwendung leicht, er ist auch zu 100 Prozent recyclebar. 

Zusammenfassung

Ich denke, Du bist nicht allzu überrascht über das, was auf Dich zukommen wird. Sicher hast Du beim Kauf Deines Oldies einen gewissen Mehraufwand bereits eingeplant.

Hat ihn der Vorbesitzer gut gepflegt und regelmäßig gewartet, ist dieser geringer. Mit anderen Worten: Ein altes Wohnmobil reinigen kann, muss aber nicht schwer sein.

Mit dieser Bilanz bedanke ich mich für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Bevor ich gehe, habe ich noch einen Tipp für die Außenwäsche. 

Schau dir ruhig beim nächsten Mal unseren Beitrag „Waschanlage mit 3 Meter Höhe“ an. Er wird Dir gefallen.

Titelfoto: Altes Wohnmobil reinigen (Rechte: Canva)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge