Die Ansaugbrücke, auch Ansaugspinne oder Saugkrümmer genannt, ist ein wichtiger Bestandteil für den Verbrennungsprozess deines Fahrzeuges.
In der Regel befindet sich die Ansaugbrücke an der Motor Vorderseite und verbindet dort den Luftfilter mit dem Vergaser.
Kommt es zu Defekten oder Verkokungen an der Ansaugbrücke, kann es passieren, dass der Motor nicht mehr richtig arbeitet.
In diesem Fall muss die Ansaugbrücke dann entsprechend gewechselt oder gereinigt werden.
Beides setzt den Ausbau der Ansaugbrücke voraus und genau hier kann es vor allem bei dem Mercedes Sprinter schwierig werden.
Doch was bedeutet das genau?
Musst du die Ansaugbrücke beim Sprinter ausbauen, solltest du dann eine Fachwerkstatt aufsuchen oder kannst du das eventuell auch selbst erledigen?
Sprinter Ansaugbrücke undicht – Symptome
Zuerst einmal möchte ich dir verraten, wie sich ein Problem mit der Ansaugbrücke bei deinem Sprinter bemerkbar machen kann.
Da der Ausbau sehr aufwändig und kostspielig ist, solltest du dir sicher sein, dass das Problem mit dem Wechsel oder einer Reinigung der Ansaugbrücke behoben ist.
Folgende Symptome können bei einer defekten Ansaugbrücke auftreten:
- Leistungsverlust
- Motor hat Startschwierigkeiten
- hoher Kraftstoffverbrauch
- schlechte Abgaswerte
- Abgase unter der Motorhaube
- Mototorkontrolleuchte (MKL) leuchtet auf
Zu den häufigsten Defekten einer Ansaugbrücke zählen Verschmutzungen durch Verkokungen sowie Risse in der Ansaugbrücke.
Da die Symptome aber auch auf eine Vielzahl anderer Probleme hindeuten können, solltest du dich vorher wirklich absichern.
Deine Ansaugbrücke macht Geräusche? Dann findest du hier weitere Tipps.
Was kostet eine neue Sprinter Ansaugbrücke?
Die Kosten für eine neue Ansaugbrücke sind noch recht überschaubar.
So kostet eine neue Mercedes Sprinter Ansaugbrücke zwischen 150 und 300 Euro ( kein Originalteil).
Das wirklich teure und umständliche ist bei der ganzen Sache vielmehr der Ausbau der Sprinter Ansaugbrücke.
Kein Wunder also, dass viele Autofahrer mit dem Gedanken spielen, sich die Kosten für den Ausbau zu sparen und den Ausbau selbst zu erledigen.
Doch ist das Ganze wirklich so ohne Weiteres möglich oder sollte man den Ausbau wirklich einem Profi überlassen?
Mercedes Sprinter Ansaugbrücke selbst ausbauen oder Profi?
Hier gehen die Meinungen stark auseinander.
Gerade beim Mercedes Sprinter ist es eine wirkliche Fummelarbeit, die Ansaugbrücke auszubauen, da mehrere Bauteile entfernt werden müssen, um die Ansaugbrücke herauszubekommen.
Daher sollte der Ausbau auf jeden Fall einem Profi oder einem erfahrenen Schrauber vorbehalten bleiben.
Da der Ausbau in einer Fachwerkstatt allerdings sehr teuer ist, möchten wir von CAMPERWELTEN unsere mutigen Schrauber gerne unterstützen und eine Anleitung für den Ausbau der Ansaugbrücke zeigen.
Je nach Fahrzeugmodell beziehungsweise Motortyp kann es hier natürlich Unterschiede geben, weshalb du dich beim Ausbau auf Flexibilität und Eigeninitiative einstellen solltest. 😉
Hier geht’s zum Thema Sprinter 315 CDI Probleme.
Wie lange dauert Sprinter Ansaugbrücke Ausbau?
Hier kommt es ganz darauf an.
Erfahrene Schrauber können den Ausbau in großzügigen 4 Stunden erledigen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du bei deinem Vorhaben aber lieber 8 Stunden einplanen, da immer mal eine Schraube oder Halterung Schwierigkeiten macht. 😉
An Werkzeug reicht in der Regel das übliche Standardwerkzeug aus wie:
- Zange
- Schraubendreher
- Innen Torx Nüsse verschiedenen Größen
- Kabelbinder
- Taschenlampe
Zudem ist eine Auffangwanne für Kühlflüssigkeit sinnvoll.
Zudem solltest du die Arbeit am besten auf einer Hebebühne oder Grube durchführen.
Sprinter Ansaugbrücke selbst wechseln – Anleitung
Um die Ansaugbrücke auszubauen, müssen einige Arbeitsschritte durchgeführt werden.
Im Internet habe ich einige Beiträge von Schraubern gefunden, die die Arbeit schon hinter sich haben und konnte so einige Tipps herausfinden, die dir behilflich sein können.
Um die Ansaugbrücke einfacher herauszuziehen, ist es sinnvoll, etwas Kühlflüssigkeit abzulassen und das Thermostatgehäuse abzuschrauben.
Die Ansaugbrücke lösen heißt 8 Schrauben zu entfernen.
Diese lassen sich sehr gut von oben lösen.
Darüber hinaus musst du die Kabel vom Ölsensor, Anlasser, Kurbelwellensensor und EKS Motor abstecken.
Das funktioniert nur von unten, weshalb eine Hebebühne von großem Vorteil ist.
Der EKS Motor wird am besten abgeschraubt, nachdem die Ansaugbrücke schon ausgebaut ist.
Das war auch schon alles gewesen.
Auch wenn sich die Anleitung recht einfach und kurz liest, solltest du den Aufwand nicht unterschätzen.
Aber es ist durchaus in Eigenregie möglich und du kannst so eine Menge Kosten sparen.
Sprinter Ansaugbrücke wechseln oder reinigen?
Nachdem du die Ansaugbrücke ausgebaut hast, kannst du dir einen guten Überblick darüber verschaffen, ob die Ansaugbrücke defekt ist oder eventuell noch gereinigt werden kann.
Eine gerissene Ansaugbrücke muss auf jeden Fall ersetzt werden.
Zur Reinigung gibt es verschiedene Angebote und es ist auch möglich, die Ansaugbrücke in Eigenregie zu säubern.
Hier kann ich dir aber aus eigener Erfahrung sagen, dass es eine riesige Sauerei ist und du dich um die fachgerechte Entsorgung der Verrußungen / Öle kümmern musst.
Viele empfehlen auch, die Ansaugbrücke in einer Waschanlage mittels Wasserstrahl zu reinigen, aber ich denke, ich muss nicht extra erwähnen, dass das verboten ist. 😉
Ich habe nahezu alle Verunreinigungen mit dem 625 Entfetter Reiniger, einer Flaschenbürste, einem Schraubendreher und viiiiel Wasser entfernt bekommen.
Wichtig: Unbedingt die Drallklappen überprüfen.
Bei mir waren 2 verkokt und bereits defekt, sodass ich alle ersetzt habe.
Auch das Reinigen der Ventile erweist sich als sehr schwierig.
Diese sollten am besten im Walnuss-Strahlverfahren von einem Profi gereinigt werden.
Im Nachhinein würde ich die Sauerei nicht nochmal selbst machen, sondern lieber von einem Profi oder gleich zu einer neuen Ansaugbrücke tendieren. 😉
Aber ich muss sagen, dass meine Ansaugbrücke schon wirklich sehr verkokt war und kaum noch Durchfluss hatte.
Hier habe ich noch einen Beitrag zum Thema Sprinter Automatikgetriebe Probleme für dich.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass der Ausbau der Sprinter Ansaugbrücke wirklich sehr anspruchsvoll ist, aber nicht zwangsweise eine Aufgabe für die Fachwerkstatt sein muss.
Wer eine Hebebühne, das entsprechende Werkzeug und den Mut hat, der kann sich auch selbst an die Aufgabe wagen.
Wer aber wirklich ganz neu im Thema Ansaugbrücke ist, der sollte sich wirklich lieber an einen Profi wenden oder vorher ausführlich über das Thema Ansaugbrücke und Ansaugsystem belegen, denn da gibt es noch einiges, was du wissen solltest.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Ansaugbrücke Mercedes Sprinter nach Austausch (Quelle: sprinter-source/billintomahawk)