Der Ford Transit kommt bei immer mehr Wohnmobil-Herstellern als Basisfahrzeug zum Einsatz.
So beliebt die Wohnmobile auch sind, müssen einige Camper doch immer wieder feststellen, dass das Ford Transit Wohnmobil bei voller Beladung schnell an seine 3,5 Tonnen Grenze kommt.
Abhilfe schafft hier eine Auflastung für Ford Transit Wohnmobile.
Mit einer Zusatzluftfederung ist so sogar eine Auflastung bis 4 Tonnen möglich.
Ich habe mich genauer mit der Ford Transit Auflastung befasst und alles Wichtige für dich zusammengefasst.
Also viel Spaß beim Lesen.
1.Wohnmobil Ford Transit Auflastung – was ist machbar?
Willst du deinen Ford Transit auflasten, ist es zwingend notwendig, eine Zusatzluftfederung zu verbauen.
Aber selbst damit sind die Möglichkeiten nicht unbegrenzt.
Daher habe ich hier eine Liste der verschiedenen Auflastungsmöglichkeiten für dich zusammengestellt. Die Möglichkeiten beziehen sich auf das Chassis ab Baujahr 2014.
Vorderachse | Hinterachse | maximal mögliche Auflastung |
1.600 kg | 1.640 kg | 3.240 kg |
1.625 kg | 1.640 kg | 3.265 kg |
1.725 kg | 1.725 kg | 3.426 kg |
1.750 kg | 2.015 kg | 3.765 kg |
1.750 kg | 2.250 kg | 4.000 kg |
1.850 kg | 2.250 kg | 4.000 kg |
2.Ford Transit Wohnmobil Achslast und Gesamtgewicht erhöhen
Um die Achslast und das zulässige Gesamtgewicht zu erhöhen, muss eine Zusatzluftfederung verbaut werden.
Außerdem muss die Tragfähigkeit der verwendeten Reifen und Felgen für die Auflastung ausreichend sein.
Im Zweifelsfall muss eine passende Rad/Reifenkombination nachgerüstet werden.
Da bei einer Auflastung technische Veränderungen an deinem Fahrzeug durchgeführt werden, muss der Umbau anschließend noch von einem Tüv-Prüfer abgenommen und eingetragen werden.
Daher solltest du auch immer darauf achten, dass bei deiner Zusatzluftfederung ein Teile-beziehungsweise Auflastungsgutachten dabei ist.
Bei vielen Anbietern muss dieses separat dazu erworben werden. Goldschmitt und Linnepe sind sehr gute Hersteller von Zusatz Luftfederungen und stellen das passende Gutachten direkt zur Verfügung.
Nach einer Auflastung musst du dich mit der Frage, wieviel Prozent darf ein Wohnmobil überladen sein, nicht mehr beschäftigen.
3.Was kostet eine Ford Transit Auflastung?
Wer sein Ford Transit Wohnmobil auflasten will, muss sich auf hohe Kosten gefasst machen.
Alleine für eine gute Zusatzluftfederung inklusive Gutachten musst du locker 1.000 Euro investieren. Goldschmitt ist sogar noch etwas teurer.
Natürlich gibt es auch günstigere Varianten, aber hier muss das Gutachten oft separat erworben werden.
Das lassen sich Anbieter gerne mit 400 bis 500 Euro honorieren.
Anschließend fällt nochmal eine saftige Summe für den Einbau der Luftfederung an.
Wer die nötigen Mittel hat, den Einbau selber durchzuführen, der kann hier eine Menge sparen.
Unter Umständen muss zudem die Rad/Reifen-Kombination gewechselt werden. Hier können zusätzliche Kosten anfallen.
Und zu guter Letzt fallen natürlich noch die Kosten für die Abnahme und Eintragung vom Tüv an.
Je nach Umbaumaßnahme liegen die Kosten also zwischen 3.000 und 5.000 Euro.
Ähnlich verhält es sich übrigens auch, wenn du ein Hobby 500 Wohnmobil auflasten willst.
4.Ford Transit Wohnmobil Luftfederung nachrüsten
Das Nachrüsten einer Zusatzluftfederung setzt einiges an Know-how voraus. Ist dieses nicht vorhanden, sollte der Einbau ausschließlich von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Der Zeitaufwand beträgt selbst bei erfahrenen Schraubern sieben bis acht Stunden.
Damit du mal einen kleinen Überblick davon hast, wie eine Zusatzluftfederung verbaut wird, habe ich hier ein interessantes Video von Italia Camper 24 für dich verlinkt.
5.Ford Transit Goldschmitt oder Linnepe Luftfederung? Was ist besser?
Goldschmitt und Linnepe Luftfederungen werden häufig für Ducato und Transit Wohnmobile verwendet.
Hier gilt, wer die Qual hat, hat die Wahl.
Wie findest du nun also den besseren Anbieter für deinen Ford Transit heraus?
Qualitativ unterscheiden beide Hersteller sich kaum. Die Bälge kommen bei beiden Herstellern sogar vom gleichen Anbieter.
Ebenso ist bei Goldschmitt und Linnepe das Gutachten im Lieferumfang enthalten.
Lediglich im Preis gibt es hier einen gravierenden Unterschied. So ist die Linnepe Zusatzluftfederung deutlich günstiger als die Goldschmitt Luftfederung.
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema Ford Transit 4×4 Probleme für dich parat.
6.Ford Transit Womo Luftfederung selber einbauen?
Für den Einbau einer Luftfederung kannst du beim Fachmann mit Kosten um die 1.000 Euro rechnen.
Wer die Möglichkeit hat, den Einbau selber durchzuführen, der kann hier also eine Menge Geld sparen.
Tatsächlich stellt der Einbau selbst für erfahrene Schrauber eine gewisse Herausforderung dar und nimmt locker zwei Stunden in Anspruch.
Generell spricht aber nichts dagegen, den Einbau selbst durchzuführen.
Eine Einbauanleitung ist meistens im Lieferumfang enthalten.
Anbei habe ich noch ein Video für dich, wo du am Beispiel eines Fiats sehen kannst, wie eine Goldschmitt Anlage verbaut wird.
7.Ford Transit Wohnmobil Auflastung Vorteile
Abschließend möchte ich dir noch die Vorteile einer Auflastung für den Ford Transit näherbringen.
Durch die Zusatzluftfederung kannst du die Druckverhältnisse in den Kammern ändern und deinen Ford Transit somit optimal den aktuellen Straßenverhältnissen anpassen.
Außerdem werden harte Schläge durch Schlaglöcher oder Bodenwellen bestens abgefedert, was wiederum für mehr Fahrkomfort sorgt.
Auch unterschiedliche Beladungszustände im Heck können durch die Luftfederung bestens ausgeglichen werden.
Durch mehr Druck auf die Luftbälge kann das Heck wieder angehoben werden und dein Wohnmobil befindet sich wieder in gerader Ausrichtung.
Und zu guter Letzt spricht natürlich eine Auflastung für die Zusatzluftfederung. Je nach Achslast ist beim Ford Transit so eine Auflastung bis 4 Tonnen möglich.
So kommst du selbst mit Besatzung, Zubehör und Gepäck kaum an deine Gewichtsgrenze. Also worauf wartest du noch?
Fazit
Einen Ford Transit kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auf bis zu 4 Tonnen auflasten.
Voraussetzungen ist allerdings immer der Einbau einer Zusatzluftfederung.
Außerdem muss die Rad/Reifenkombination mit der gewünschten Auflastung konform sein. Auch hier kann unter Umständen also eine Veränderung notwendig werden.
Einige Hersteller bieten vergünstigte Preisen auf Felgen/Reifen an, wenn du die Zusatzluftfederung bei Ihnen erworben hast.
Und zum Schluss muss natürlich noch alles vom Tüv Prüfer abgesegnet und eingetragen werden.
Die Gesamtkosten liegen im Durchschnitt zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Selbsteinbauer können hier deutlich sparen.
Ich hoffe, ich konnte dir einiges für die Ford Auflastung beibringen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Ford Transit Wohnmobil – Benchmark Yeet (Rechte: benchmarkvehicles)