Aufstelldach VW T3 Nachrüsten (DIY oder Profi?)


Der VW T3 ist ein tolles Camping- und Freizeitauto. Mit ihm lassen sich viele Abenteuer sowie schöne Erinnerungen erleben. 

Lediglich die Stehhöhe ist eine Grausamkeit gegenüber großen Menschen. Genau hier liegt der Grund, warum sich einige Besitzer gute Angebote einholen, um ein Aufstelldach im VW T3 Nachrüsten zu lassen.

Den Umbau kannst du natürlich auch selbst erledigen, denn dafür sind unsere Beiträge da. 

Um dir zu zeigen, wie du solche Aufgaben selbst hinbekommen und was du alles für ein solches Vorhaben benötigst. 

Wenn dich dieser Beitrag weiter interessiert, bleib dabei und lies weiter. 

Ich wünsche dir viel Spaß!

VW T3 – Welches Aufstelldach kaufen?

Wenn du dich für die Nachrüstung eines Aufstelldaches entschieden hast, stellen sich dir sicherlich einige Fragen. 

Hierzu zählen Fragen wie: Passt der T3 später noch ins Carport oder in die Tiefgarage? 

Es gibt Aufstelldächer von verschiedenen Herstellern. Zwei davon werde ich dir hier nun vorstellen, denn hier musst du dir keine Gedanken über die Passgenauigkeit machen. 

Westfalia Aufstelldach

Das Original Westfalia Aufstelldach bietet eine Garagenhöhe mit geschlossenem Dach von 205 cm. Die Stehhöhe bei aufgestelltem Dach beträgt an der höchsten Stelle 255 cm. 

Die Gepäckfläche der Dach Gepäckwanne beträgt 120 x 50 cm und hat eine Tragkraft von 50 kg. 

Reimo Aufstelldach

Das Aufstelldach der Firma Reimo “Superflach” kommt mit einem Teilegutachten daher und ist gerade mal 11 cm hoch. Es bietet eine Stehhöhe bei geöffnetem Dach von 240 cm und benötigt einen Dachausschnitt von ca 109 x 103 cm. 

Du hast also zwei attraktive Möglichkeiten für deinen VW T3 zur Auswahl. 

Warum viele Camper sich gerne die VW T3 Bügelspiegel montieren, erfährst du hier. 

VW T3 Aufstelldach DIY oder lieber vom Profi einbauen lassen ?   

Willst du ein VW T3 Hochdach nachrüsten, kannst du das mit handwerklichem Geschick auch selbst erledigen. 

Vor dem Einbau sollte man sich aber immer darüber im Klaren sein, was es für eine Arbeit bedeuten kann, solch ein Vorhaben umzusetzen. Die Zeit spielt ganz klar auch einen großen Faktor. Das Benötigte Werkzeug sowie ein trockener Stellplatz sollten im besten Fall vorhanden sein.

Wer sich nicht ganz sicher ist, ob er das Dach später auch richtig dicht bekommt, kann es auch gleich von einem Profi erledigen lassen, was einiges mehr an Geld kosten wird.

VW T3 Aufstelldach gebraucht kaufen und reinigen

Falls du im Internet oder privat ein gebrauchtes Aufstelldach gefunden hast, hat dieses vermutlich schon einiges erlebt und gesehen. 

Viele Camper versehen ihre Camping Fahrzeuge, Wohnmobile oder Wohnwagen mit Aufklebern der Orte, wo sie bereits gewesen sind. 

Um diese Aufkleber restlos entfernen zu können, möchte ich dir hier gerne sagen, wie das geht, ohne das Material des Daches zu beschädigen. 

Du nimmst dir deinen normalen Haarfön oder einen Heißluftfön zur Hand. Erwärme den Aufkleber in kreisenden Bewegungen, um die Wärme in alle Bereiche zu bringen.

Halte den Fön nicht zu lange auf eine Stelle, um das darunterliegende Material nicht allzu lange zu strapazieren. 

Nun ziehst du den Aufkleber langsam und vorsichtig ab, um so viel wie möglich abzubekommen. 

Es bleiben natürlich noch Reste vom Kleber auf dem Lack. Dies kannst du zum Schluss mit dem Aufkleberentferner der Firma Melerud beseitigen. 

Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist und dennoch Farbunterschiede zu sehen sind,kannst du etwas nachpolieren, um den Farbunterschied auszugleichen. 

VW T3 Aufstelldach Tüv Eintragung notwendig?

Die Nachrüstung eines Aufstell- oder Hochdaches ist eine bauliche Veränderung des Fahrzeugs. Diese schließt automatisch mit ein, dass diese zwingend von einem Sachverständigen begutachtet und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden müssen.

Bei den originalen Dächern wird es meist keine Probleme geben. Die sind aber meistens auch schwieriger zu bekommen und deutlich teurer als Nachbauteile. 

Anders sieht es bei Nachbau Teilen aus. Diese haben oftmals keine Zulassungspapiere,können aber in einigen Fällen problemlos über eine Einzelabnahme abgenommen werden.

Um jegliche Komplikationen zu vermeiden, sollte der Umbau evtl vorher erst mit dem ortsansässigen Tüv besprochen werden.

Sofern noch Anpassungsarbeiten durchgeführt werden müssen, kann es immer sinnvoll sein, einen Profi hinzuzuziehen. 

Hier habe ich noch ein hilfreiches Video für dich, wenn du das Aufstelldach selbst nachrüsten willst. 

T3 Westfalia Joker – Aufstelldach nachrüsten

Hier erfährst du, wie du bei deinem VW T3 eine Servolenkung nachrüsten kannst. 

VW T3 Aufstelldach Kostenübersicht und Material

Die Kosten für ein solches Aufstelldach variieren. Ich habe beispielsweise auf der Internetseite Auspuff Hannover einen tollen GFK-Nachbau gefunden, der dich interessieren könnte.

Dort bekommst du ein neu gefertigtes T3 Aufstelldach in Weiß für 1.600€.

Der zum Dach gehörige Aufstellmechanismus schlägt mit 899€ zu Buche.

Ein passendes Zelt für innen kostet zwischen 420 und 465€ je nach Baujahr und gewünschter Farbe. 

Die Dach Gepäckwanne wird auch neu gefertigt und kostet 380€.

Für die Montage erforderlicher Dichtungen werden ebenfalls angeboten. 

Die Gesamtkosten für einen Umbau deines T3 mit Aufstelldach belaufen sich somit auf Materialkosten in Höhe von ungefähr 3.500 Euro. 

Wenn du die Möglichkeit hast, das Aufstelldach selbst nachzurüsten, kommst du natürlich deutlich günstiger davon.

Wird der Umbau von einem Profi durchgezogen, wird es deutlich teurer. 

Sollte es aber zu Komplikationen oder Undichtigkeiten kommen, hast du direkt einen Ansprechpartner, der sich dem Problem annehmen muss. 

Fazit 

Die Unerfahrenen unter uns sollten das Aufstelldach auf jeden Fall von einem Profi nachrüsten lassen. 

Kommt es zu Undichtigkeiten am Dach, wirst du dich hinterher ärgern und große Probleme bekommen. 

Bist du handwerklich begabt und hast die Möglichkeiten, spricht aber auch nichts dagegen, das Aufstelldach selbst nachzurüsten. 

So kannst du dir eine Menge Kosten sparen und erweiterst gleichzeitig deine Schrauber Kenntnisse. 

Da alleine die Materialkosten sehr hoch sind, ist es doch schön, wenn der Umbau so um einiges günstiger wird. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei der Entscheidung, Profi oder selbst ein wenig helfen. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, wenn du bald wieder vorbeischaust. 

Titelfoto: VW T3 Bj. 1989 mit Reimo Aufstelldach (Quelle: southwestvws)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge