7 Tipps “VW T3 Hochdach Nachrüsten” (für lange Kerle…)


Als Campingfahrzeug ist der VW T3 ideal geeignet. 

Bei der niedrigen Stehhöhe haben aber vor allem große Personen schnell ein Problem. 

Genau aus diesem Grund überlegen viele Camper sich, ob es sich nicht lohnt, wenn sie ein VW T3 Hochdach nachrüsten

Einige hadern auch noch mit sich selbst und können sich nicht zwischen einem Hochdach oder einem Aufstelldach für den T3 entscheiden. 

Ich bin der Sache auf den Grund gegangen und habe 7 Tipps für dich zusammengefasst. 

1.VW T3 Aufstelldach oder Hochdach?

Wer die Wahl hat,hat die Qual oder wie sagt man so schön?

Für den VW T3 kannst du dich zwischen einem Aufstelldach und einem Hochdach entscheiden. Doch wo liegt hier eigentlich genau der Unterschied?

Beim sogenannten Aufstelldach handelt es sich um eine flexible Raumerweiterung für den T3.

Das Dach kann bei Bedarf auf- oder zugeklappt werden und ähnelt somit einem Dachzelt

Das Hochdach wird fest auf dem Dach montiert und besteht auch aus stabilen Seitenwänden. 

Der Vorteil besteht hier in der Stehhöhe, wodurch diese Variante besonders für lange Kerle geeignet ist. 

Darüber hinaus entstehen durch das Hochdach kaum Windgeräusche. Beim Aufstelldach sind diese in den meisten Fällen sehr extrem. 

Anders als das Aufstelldach kann das Hochdach nicht abgenommen werden. Beide Varianten haben sowohl ihre Vorteile als auch Nachteile, für große Personen bleibt aber das Hochdach die optimale Lösung. 

2.Wie hoch ist ein VW T3 mit Hochdach?

Wie hoch ein VW T3 mit Aufstelldach ist, hängt davon ab, welches Hochdach verwendet wird. 

Besonders zu empfehlen ist das Hochdach Aeroline. Das Fahrzeug wird um 64 cm erhöht und es entsteht eine angenehme Stehhöhe von 202 cm. Hier können also auch große Kerle aufrecht stehen. 

Allerdings gibt es noch eine Variante, wo du die Fahrzeughöhe um die 70 cm erhöhen kannst. Mehr dazu weiter unten. 

3.Welches Hochdach für den VW T3?

Willst du ein T3 Hochdach nachrüsten, gibt es verschiedene Hochdach Varianten auf dem Markt.

Doch Vorsicht, nicht alle verfügen über eine Betriebserlaubnis. Hier kann es dann Schwierigkeiten bei der TÜV-Abnahme geben.

Ich erwähne hier daher ausschließlich Hochdächer, die eine Betriebserlaubnis besitzen. Folgende Hochdächer sind für den VW T3 geeignet:

3.1.Westfalia Hochdach für VW T3

Das Westfalia Hochdach entspricht der ABE 434 und erhöht den T3 um ca. 70 cm. 

Einzeln ist das Westfalia Hochdach nur selten zu bekommen. Die Kosten dafür liegen zwischen 500 und 1.500 Euro. 

Angebote findest du oft bei eBay Kleinanzeigen. Hier wirst du auch fündig, wenn du einen Kastenwagen gebraucht kaufen willst. 

3.2.Reimo Aeroline Hochdach VW T3

Eine weitere Alternative ist das bereits erwähnte Aeroline Hochdach von Reimo. Hier ist eine Erhöhung um die 64 cm möglich. 

Die Kosten für das Hochdach liegen bei knapp 1.650 Euro. 

Wichtig

Der Einbaurahmen aus Holz muss separat erworben werden. Die Kosten hierfür betragen nochmals 80 Euro. 

Übrigens

Manchmal lohnt es sich sogar, günstig einen Teilespender mit Hochdach zu kaufen. So kannst du das Hochdach von einem nicht mehr fahrbereiten T3 für deinen Camper nutzen. Hier lassen sich oft richtige Schnäppchen machen und du hast bei Bedarf immer Ersatzteile vorrätig.

4.Wie T3 Hochdach befestigen?

Um das Dach zu befestigen, kannst du einen UV-beständigen Karosseriekleber verwenden.

Die meisten Camper machen gute Erfahrungen mit Sikaflex. 

Doch hier ist nicht jedes Produkt geeignet. 

Bei einigen Sikaflex Produkten handelt es sich um Dichtmittel. Da das Hochdach aber geklebt werden muss, kannst du Sikaflex 221 und 251 nicht verwenden. 

Zum Kleben sollte Sikaflex 252 oder 522 verwendet werden. 300 ml kosten um die 20 Euro. 

Für das Dach kannst du grob 11 bis 14 Tuben einplanen. 

5.Hochdach VW T3 eintragen?

Da es sich um eine bauliche Veränderung an deinem Fahrzeug handelt, muss das Hochdach zwingend vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. 

Bei den oben genannten Hochdächern gibt es meistens keine Probleme, da eine Betriebserlaubnis vorliegt. 

Schwieriger kann es bei einem Hochdach ohne Prüfnummer oder Betriebserlaubnis werden.

Hier solltest du die Möglichkeiten vorher mit deinem TÜV-Prüfer besprechen. 

Tipp:

Für den Sommer solltest du auch eine VW T3 Klimaanlage nachrüsten

6.Was kostet es ein VW T3 Hochdach nachzurüsten?

Pauschal lässt sich diese Frage schwierig beantworten. 

In erster Linie kommt es natürlich darauf an, wie teuer das Hochdach selbst ist. 

Hier reichen die Kosten von 500 Euro für ein gebrauchtes, bis hin zu über 1.600 Euro für ein Reimo Hochdach.

Danach ist noch entscheidend, ob du das Hochdach selber nachrüsten willst oder eine Firma damit beauftragst. 

Erstes ist natürlich deutlich günstiger, erfordert aber auch viel Arbeit. Schließlich muss der Dachausschnitt gesägt werden und das Dach sauber verklebt werden. 

Lässt du das Hochdach von einem Fachmann nachrüsten, liegen die Gesamtkosten etwa zwischen 3.000 und 4.000 Euro. 

7.VW T3 Hochdach selber nachrüsten – geht das?

Kleine Camper mit Hochdach sind besonders beliebt. Um Kosten zu sparen, kannst du das Hochdach auch selbst nachrüsten. 

Da das Ganze sehr aufwändig ist, habe ich hier eine interessante Seite für dich verlinkt. Bei Schrauberlaube.de wird Schritt für Schritt erklärt, wie du ein Westfalia Dach an deinem T3 selbst nachrüsten kannst. 

Wichtig

Bevor du dich entscheidest, ein Hochdach nachzurüsten, solltest du dir über die Parksituation Gedanken machen. 

Parkst du regelmäßig in einem Parkhaus oder einer Garage? Denn hier kann es mit einem Hochdach schnell schwierig werden. 

Fazit

Ein VW T3 mit Hochdach ist ideal für lange Kerle geeignet. 

Mit dem Westfalia Dach kannst du so eine Stehhöhe von 202 cm erreichen. 

Das Nachrüsten ist zwar sehr aufwändig und relativ teuer, kann aber auch von unerfahrenen Schraubern bewerkstelligt werden. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einen besseren Einblick in das Thema verschaffen. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Alter VW T3 Camper mit Hochdach (Rechte: schrauberlaube.de)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge