Der Auspuff zählt zu den rostanfälligsten Bauteilen am Fahrzeug und wird daher auch gerne als Verschleißteil angesehen.
Kein Wunder also, dass das Thema Auspuff Rostschutz für viele ein wichtiges Thema ist.
In Foren kursieren verschiedene Tipps, wie sich ein Auspuff am besten vor Rost schützen lässt.
Immer wieder fällt hier auch der Begriff Zinkspray.
Theoretisch kannst du den Auspuff mit Zinkspray behandeln, doch bringt das wirklich etwas und welche Alternativen gibt es?
Ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, was sich wirklich lohnt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Ist Rost am Auspuff schlimm?
Nahezu jeder Auspuff beginnt über die Jahre zu rosten. Verhindern lässt sich das in den meisten Fällen nicht, denn der Auspuff ist chemischen Prozessen und starker Witterung ausgesetzt.
Das Problem ist dabei weniger der äußere Flugrost, sondern vielmehr der Rost, der von innen heraus blüht.
Grund dafür sind verschiedene Faktoren.
Im Inneren des Auspuffs entstehen Kondenswasser und Säuren.
Regelmäßige Kurzstreckenfahrten vergrößern die chemischen Belastungen im Auspuff um ein Weiteres.
Dadurch rosten die meisten Auspuffe von innen nach außen.
Solange der Auspuff noch dicht ist, sind rostige Bereiche innen als auch außen in der Regel kein Problem.
Spätestens beim Tüv wird der Auspuff dann auf Dichtigkeit geprüft.
Dazu greifen Tüvprüfer gerne zum sogenannten Schraubendreher Test, der auch bei den Schwellern gerne angewendet wird.
Dazu wird mit dem Schraubendreher gegen den Auspuff geklopft und kontrolliert, ob der Auspuff dem standhält oder der Rost zerbröselt und Undichtigkeiten hinterlässt.
Um deine Frage gleich zu beantworten – ja, der Auspuff ist tüv-relevant und muss natürlich dicht sein.
Optischer Rost ist Ok, Durchrostungen oder sehr starker Rost sollten allerdings kritisch gesehen werden.
Sind hitzebeständige Zinkspray für den Auspuff sinnvoll?
In Foren liest du immer wieder, dass es sich lohnen kann, den Auspuff mit Zinkspray zu behandeln, um den Auspuff vor Rost zu schützen.
400 ml Zinkspray bekommst du bereits unter 10 Euro, wodurch der Rostschutz sehr günstig ist.
Doch bringt das wirklich etwas?
Tatsächlich kann Zinkspray an der Außenseite dem Rost vorbeugen und das Metall schützen.
Noch besser ist allerdings Zinkstaubspray – 400 ml kosten ungefähr 15 Euro. Ist also auch nicht viel teurer.
Die hauptsächliche Belastung kommt allerdings von innen heraus. Hier können die von außen angebrachten Zink Sprays oder auch andere Rostmittel nichts bewirken.
Daher ist es viel sinnvoller, von vornherein zu hochwertigen Endtöpfen und Auspuffteilen zu greifen.
Als besonders korrosionsbeständig gilt der Edelstahlauspuff. Die Modelle sind in der Regel auch teurer als gewöhnliche Modelle.
Du musst einen VW T5 Turbolader ausbauen? Hier erfährst du, wie es geht.
Wie lässt sich am Auspuff Rost entfernen?
Gegen äußeren Flugrost kann Zinkspray tatsächlich etwas bewirken.
Bevor du den Auspuff aber mit Zinkspray behandelst, muss bereits vorhandener Rost entfernt werden.
Wenn es schnell gehen soll eignen sich hier verschiedene Hausmittel wie
- Natron
- Backpulver
- Zitronensäure
- und Essigsäure
sehr gut.
Tipp: Ich habe an meinem Auspuff damals sehr gute Erfahrungen mit Barkeepers Friends Reiniger und Poliermittel gemacht.
Das Puder hat zwar einen stolzen Preis, kann dafür aber auch vielseitig überall eingesetzt werden.
Zum Beispiel lassen sich damit auch feine Kratzer aus Keramik wunderbar auspolieren.
Ansonsten kannst du den Rost natürlich auch mit entsprechenden Rostentfernern beseitigen.
Hartnäckiger Rost muss mechanisch abgeschliffen werden.
Wenn du Bauteile im Motorraum schützen willst, ist Dinitrol vielleicht interessant für dich. Hier geht es zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Rostschutz am Auspuff verwenden – so geht’s
Wenn du Rostschutz für deinen Auspuff verwenden willst, solltest du dir im Klaren darüber sein, dass so nur das Rosten von außen nach innen, nicht aber umgekehrt, verhindert werden kann.
Bevor das Zinkspray aufgetragen werden kann, sollte der Auspuff rostfrei und sauber sein.
Flugrost lässt sich gut mit einer Drahtbürste entfernen.
Danach kannst du den Auspuff mit dem Zinkspray behandeln.
Wichtig: Das Zinkspray muss hitzebeständig sein.
Beim Einsprühen sollte ein Abstand von 20 bis 30 cm eingehalten werden.
Idealerweise wird der Auspuff dazu abgenommen.
Danach sollte das Zinkspray gut 5 Stunden trocknen, bevor der Auspuff wieder montiert wird.
Alternativ kannst du auch Zinkpaste verwenden, aber mit dem Spray geht das wesentlich einfacher.
Nachteile von Zinkspray beim Auspuff
Nachteil Nummer 1 ist natürlich, dass Zinkspray nur gegen äußeren Rost wirkt.
Darüber hinaus beklagen einige, dass das Zinkspray optisch nicht so gut am Auspuff aussieht.
Viele sprühen daher lieber noch ein Thermospray drüber.
Das Thermospray, auch Hitzeschutzlack genannt, gibt es meistens in den Farben Schwarz und Silber.
Im Internet wird zudem davon gesprochen, dass eine Opferanode vor Rost schützen soll. Die Wirksamkeit ist allerdings umstritten.
Besser ist es, gleich zu einer hochwertigen und verzinkten Auspuffanlage zu greifen.
Wie du den Standheizung Auspuff leiser machen kannst, verrate ich dir hier.
Zinkspray am Auspuff als Rostschutz – Erfahrungen
Die Meinungen zu diesem Thema gehen wirklich sehr weit auseinander.
Fakt ist, dass hitzebeständiges Zinkspray auf jeden Fall für den Auspuff geeignet ist und sicherlich einen besseren Schutz darstellt, als gar keiner.
Kommt der Rost aber von innen nach außen, kann auch das beste Zinkspray nichts bewirken.
Eine Alternative zum Zinkspray kannst du auch sogenannte Thermosprays beziehungsweise Hitzeschutzsprays verwenden.
Nach der Behandlung soll der Auspuff richtig warm gefahren werden, damit der Lack sich gut einbrennen kann.
Egal wofür du dich entscheidest – wichtig ist, dass der Auspuff vorher rostfrei und sauber ist, damit das Spray auch haften kann.
Tendenziell lässt sich auch feststellen, dass Zinkstaubspray etwas besser als normales Zinkspray sein soll.
Preislich ist der Unterschied wirklich nur sehr gering.
Fazit
Das Problem beim Auspuff liegt meistens daran, dass der Rost von innen nach außen gelangt.
Äußeren Rost kannst du mit Zinkspray vorbeugen, gegen den inneren Rost helfen nur zwei Möglichkeiten:
Kurzstrecken vermeiden und zu korrosionsbeständigen Auspuffanlagen greifen.
Äußerer Flugrost lässt sich mit einigen Hausmitteln gut entfernen. Festsitzender Rost muss mit einer Drahtbürste oder einem Sandstrahlgerät entfernt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir das Thema etwas näher bringen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Zinkspray auf Auspuff??? (Qelle: aerosols)