Welches Aufstelldach Ist Das Beste? (Fakten & Camper Tipps)


Wir kennen sie von Campingbussen, Vans und Wohnmobilen. Die Aufstelldächer für mehr Kopffreiheit und Schlafplatz. 

Fast jeder Hersteller bietet diese in irgendeiner Form an. Doch welche sind empfehlenswert? Dieser Frage wollen wir nun gemeinsam auf den Grund gehen. 

Welches Aufstelldach ist das beste? Als bestes wird allgemein das mit den meisten Vorzügen gewertet. Zu diesen gehören neben guter Qualität und Beschaffenheit auch nützliche und interessante Features, die Deine persönlichen Bedürfnisse befriedigen. Ein Produktvergleich könnte Dir helfen, die zu Dir passende Lösung  zu finden.

Was wird in diesem Ratgeber behandelt? Neben allgemeinen Infos und einigen Empfehlungen wollen wir einen Blick in das aktuelle Produktangebot werfen. Des Weiteren präsentiere ich Dir die Top 5 der besten Aufstelldächer.

Allgemeine Informationen

Eines vorweg: Ich habe mich entschlossen, diesen Beitrag lediglich auf die sogenannten Schlafdächer auszurichten. Grund: die reinen Hubdächer werden zwar gern der Kategorie „Aufstelldächer“ zugeordnet, gehören aber in eine andere Kategorie – siehe auf dem Blog von Reimo

Aufstelldächer gibt es in zwei Varianten: vorn und hinten öffnend. Sie können verschiedenartig ausgestattet sein. 

Es gibt sie mit festem und abnehmbarem Zellstoff-Balg. Unter letzterem öffnet sich über Dir der nächtliche Sternenhimmel. 

Bei einigen werden Fenster ausgeschnitten, die sich von innen öffnen lassen. Dies gewährleistet eine hervorragende Rundumsicht.

Aufstelldächer für Wohnwagen

Leider hat sich die Zahl der Hersteller, die Wohnwagen mit Ausstelldach anbieten, im Laufe der Jahre verringert. Waren es noch vor 20 Jahren nahezu alle, sind heute nur noch wenige übrig. 

Auch werden längst nicht alle Modelle bedient. Die folgende Liste enthält eine Übersicht von Wohnwagen-Herstellern inkl. unterstützter Caravans:

  • LMC: für Música, Vivo und Style.
  • Silver Evasion: Für die 430 CP-Baureihe.
  • Hymer: Für die Baureihen Eriba Feeling und Eriba Touring.

  • KIP: für die Modellreihen Shelter, Kompakt und Vision.
  • Minifreestyle: Für alle Modelle.

Aufstelldächer für Campingbusse und Vans

Im Gegensatz zu den Wohnwagen-Varianten ist das Angebot für Kastenwagen breit gefächert. Fast alle bekannten Hersteller bieten Produkte mit Aufstelldach an.

Hier habe ich Dir einmal die interessantesten Modelle aufgelistet, welche auf dem Caravan Salon 2022 zu sehen waren.

  • Adria Twin Sports Edition 640 SG und SGX mit einachsig öffnendem Dachmechanismus.
  • Benimar: Benivan 105.
  • Bürstner: Campeo (3 Grundrisse) und Eliseo (4 Grundrisse).

  • Clever Vans: alle 6 Campingbus-Modelle.
  • Dreamer: D43 UP. Ein als Hochdach entworfener Campingbus.
  • Etrusco: CV 600 DB, alle Camper Vans.

  • Hymer: Free 600 Campus, Free 540 Blue und Free 540 Blue Evolution.
  • Karmann: Davis View, alle sechs Modelle der Baureihe und der neue Davis 630.
  • Knaus/Weinsberg: Box Star 600 Street.

  • Laika: Cosmo Camper Van 6.0 (alle Grundrisse).
  • LMC: Innovan, alle Campingbusse.
  • Malibu: drei von fünf Grundrisse des Vans.

  • Pössl: Fast alle Baureihen, darunter Road-Camp, Road-Cruiser und Summit.
  • Robeta: Ares Style Campingbus.
  • Rocket Camper: Rocket One, Campingbus für fünf Personen.

  • Roller Team: Livingstone Duo XL Sport und Advance.
  • Van Tourer: Campingbus (Modell 600 D)
  • Westfalia: James Cook und Kolumbus)

Die Top 5 der Aufstelldächer

Jeder der Wohnwagen und Wohnmobile Hersteller wirbt damit, stets die innovativsten und hochwertigsten Modelle auf den Markt zu bringen. Da ist es schwer, die besten zu ermitteln. 

Testexperten führen sich stets die wichtigsten und relevantesten Kriterien vor Augen. So ist das auch bei uns abgelaufen. Folgende haben wir als Erachtens wert angesehen:

  • Stabile Bauweise
  • Guter Schlafkomfort

  • Gute Belüftung
  • Leicht aufstellbar
  • Gute Aufstelldach Isolierung

  • Nützliche Ausstattungsmerkmale
  • Großer Verfügbarkeitsrahmen

Diese haben es geschafft, unter die Top 5 zu kommen:

Platz 1: das LMC-Aufstelldach:

Der bekannte Campingfahrzeug-Hersteller LMC bietet die perfekte Lösung mit dem Plus für einen entspannten Familienurlaub. Verfügbar für jede Art von Campingfahrzeug. 

Camper bekommen hier ein praktisches Klappdach für höchste Flexibilität. Ausgestattet mit folgenden Komponenten:

  • Vier Fenster für optimale Belüftung.
  • Eine Klar-Glasdachhaube gegen Insekten.
  • Eine wintertaugliche Dachkonstruktion dank guter Abdichtung.

  • Eine stabile und belastbare Dachschalenmasse.
  • Eine abnehmbare Abdeckung für mehr Freiheit.

Platz 2: das Knaus/Weinsberg Pop-up-Roof Aufstelldach: 

Ein Schlafdach der besonderen Art. Verfügbar für alle Kastenwagen von Knaus-Tabbert und Weinsberg. Als Besonderheit ist die LFI-Technologie (Langfaster-Injektion) zu nennen. Dank dieser entstand ein äußerst stabiles Flachdach mit Aerodynamischer Optimierung. Weitere Highlights sind:

  • Ein Heki-Fenster über dem Einstiegsbereich.
  • Eine komfortable Matratze mit Belüftungskanälen.

  • Eine umlaufende Lichtleiste mit Farbveränderung.
  • Ablagen für Smartphon, Tablet usw.
  • USB-Buchsen und eine Leselampe.

  • Ein Warmluft-Heizungs-Ausströmer für den Winter.
  • Ein Moskitonetz und ein Zelt-Balg mit Reißverschlüssen.

Platz 3: Das Robeta Aufstelldach:

Die slowenische Firma Robeta hat ihr Hubdach mit einem effektiven Gewitterschutz ausgestattet. Ein einlaminierter faradayscher Käfig schützt die Dachschläfer vor Blitzeinschlägen und den damit verbundenen Schäden.

Als weitere Extras besitzt das Schlafdach einen USB-Anschluss und eine LED-Beleuchtung.

Platz 4: Die Westfalia Aufstelldächer: 

James Cook und Columbus Fahrer dürfen sich freuen. Zu den Besonderheiten der Westfalia Aufstelldächer gehören:

  • Ein elektrischer Aufstellmechanismus.
  • Ein Solar-Panel (optional).

  • Ein Panoramafenster.
  • Zwei LED-Leuchten.

Platz 5: Die Hymer Eriba Aufstelldächer:

Die für Touring und Feeling Modelle verfügbaren Schlafdächer unterscheiden sich nur wenig voneinander. Je nach Modell und Baureihe wiegen sie zwischen 30 und 90 KG.

Durch Aufstellen per Gasdruckdämpfer kann man Stehhöhen zwischen 195 und 198 cm erreichen. Ansonsten zeichnen sie sich durch folgende Highlights aus:

  • Eine Solide Konstruktion aus GFK.
  • Eine 30 mm Sandwich PU-Isolierung.

  • Je nach Baureihe 1 oder 3 Fensterausschnitte im Stoffbalg.
  • Eine integrierte Dachluke.

Kritikpunkte: Es gibt keine Dachbett-Beleuchtung. Außerdem ist bei Kälte ein zusätzliches Isolierset notwendig. Kostenpunkt: 369 Euro. 

Empfehlung zum Schluss: Ich möchte Dir gerne noch das Aufstelldach für den Hymercar Reise-Van nahelegen. Wenn Du ihn auch nicht in der Bestenliste sehen konntest, ist er dennoch empfehlenswert. Siehe Beitrag: „Hymercar Aufstelldach Erfahrungen“.    

Zusammenfassung:

Du siehst, es ist für jeden etwas dabei. Schade ist nur, dass Wohnwagen-Besitzer etwas kurz kommen. Auch musste ich bei meiner Recherche feststellen, dass die Aufstelldächer einiges an Geld kosten. Eine grobe Stippvisite zeigte mir eine Preisspanne zwischen 3.000 und 6.000 Euro.

Es gibt jedoch eine Alternative. Der im Abschnitt „allgemeine Informationen“ angezeigte online-Shop verkauft Universaldächer. Vielleicht findest Du dort etwas preisgünstigeres? Hier geht’s zum Reimo Shop

Mit der Hoffnung, dass Dir dieser Beitrag gefallen hat, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Wir würden uns freuen, Dich bald wieder begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Kinder genießen Aussicht vom Aufstelldach im Wohnwagen LMC Vivo (Quelle: LMC)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge