Brantho Korrux Nitrofest Auf Rost (für Bastler & Camper )


Du hältst nach einem idealen Rostschutzmittel Ausschau, dann ist Brantho Korrux Nitrofest der perfekte Partner für den Camper.

Denn Brantho Korrux Nitrofest kann sowohl als Grundierung unter einem Lack als auch als alleiniger Grundlack verwendet werden.

Wie der Rostschutz wirkt, wie er angewendet und wo er eingesetzt werden kann, seine Trocknungszeiten und, wie er aufgetragen wird, erfährst du in unserem Beitrag Brantho Korrux Nitrofest auf Rost

Was ist Brantho Korrux Nitrofest?

Es ist eine matte Einkomponenten Grundierung, die rasch trocknet und dir einen hohen Schutz vor Rost bietet. 

Denn nach zweimaligem Auftragen von Brantho Korrux Nitrofest erhältst du eine exzellente Schutzschicht gegen Öl, Salzwasser und Wasser.

Brantho Korrux Nitrofest erhältst du in verschiedenen Farben.

Wie wirkt Brantho Korrux Nitrofest?

Jedes Blech benötigt vor der Lackierung eine Rostschutzgrundierung als Haftgrund, weil auf blankem Blech kein Lack hält.

Warum ist das so? Eine Grundierung ist gegenüber mechanischen Einwirkungen, wie Feuchtigkeit im Wohnwagen und Kratzer, unempfindlich.   

Deshalb sind Grundierungen der bessere Rostschutz.

Da Grundierungen relativ dick aufgetragen werden, können diese gut geschliffen und somit Unebenheiten ausgeglichen werden. 

Um zwischen zwei Lackschichten Unverträglichkeiten zu vermeiden, kannst du eine Rostschutzgrundierung verwenden.

Wo wird Brantho Korrux Nitrofest verwendet?

  • Korrosionsschutz an allen Konstruktionen aus Stahl oder Eisen
  • Rostschutzgrundierung am Unterboden (Achsteilen, im Innenraum, im Kofferraum und Motorraum)   
  • Verwendung auf allen Spachtelmassen oder kann mit 2-Komponenten Epoxy-Spachtel überarbeitet werden.
  • Die gesamte Karosserie vor einer Überlackierung.   

Die Anwendung von Brantho Korrux Nitrofest   

Damit dir die Grundierung mit Brantho Korrux Nitrofest vollends gelingt, musst du einige Dinge bei der Verarbeitung beachten.

Als Erstes die Oberfläche reinigen.

Du kannst Brantho Korrux Nitrofest auf jeder tragfähigen Oberfläche verwenden. Diese muss aber fettfrei und sauber sein.

Gerissene, abblätternde und lose Altanstriche solltest du mit einer Drahtbürste beseitigen. Haftet der Altanstrich noch gut, reicht es, diesen anzuschleifen.

Das kannst du entweder nass per Hand, mit Handschleifpapier 400/600 oder trocken per Hand, mit Handschleifpapier 180 oder mit Exzenter Schleifpapier 240–320 durchführen.

Ein kleiner Tipp: Arbeitest du mit nassem Schleifpapier, empfiehlt es sich, das Schleifpapier für einige Stunden in Wasser einzulegen, damit es weich und geschmeidig wird.

Verwendest du lieber trockenes Schleifpapier, solltest du immer wieder den Staub entfernen. Auf diese Weise hält das Schleifpapier länger.

Des Weiteren musst du mechanisch Walzhaut, Zunder, Rost und Schweißrückstände entfernen, bis du eine metallisch glänzende Schicht erkennst.

Runde scharfkantige Kanten und Grate ab.

Nachdem du das gewünschte Ergebnis erreicht hast, reibst du die bearbeiteten Flächen mit Silikonentferner und einem weichen Tuch ein und lass diesen ein wenig einziehen, bevor du ihn wieder abwischt.

Die Behandlung mit Roststopp

Ist noch Rost sichtbar, behandelst du diesen mit dem Roststopper Fertan. Handelt es sich um einen leichten Rostansatz, genügt es, den Rost mit Brantho Korrux Nitrofest zu überstreichen. 

Außerdem solltest du eine Falzversiegelung vornehmen, indem du mit Owatrol überlackierst.

Sind diese Arbeiten restlos abgeschlossen, musst du alles großzügig abkleben, was nicht grundiert werden soll. Am besten eignet sich dafür Abdeckpapier.

Beim Kauf des Abdeckpapiers solltest du auf die Qualität und die Lösungsmittelbeständigkeit achten.

Ein Tipp von mir: So viel Anbauteile wie möglich solltest du vorher abbauen und die Schraubenlöcher verschließen.  

Achte darauf, dass um den Reparaturstellen genügend Platz verbleibt, damit es keine harten Kanten am Abdeckpapier gibt.

Jetzt musst du nur noch das letzte Staubkörnchen beseitigen. Das geschieht am besten mit Druckluft.

Das heißt aber auch jedes Staubkörnchen, auch das um dich drumherum. Dich selbst solltest du allerdings nicht mit Druckluft bearbeiten.😃   

Wände und Boden kannst du zum Beispiel mit Wasser besprühen, um noch vorhandenen Staub zu binden.

Zum Schluss streichst du vorsichtig mit einem Staubbindetuch über die zu lackierenden Flächen.

Wie wird Brantho Korrux Nitrofest aufgetragen?

Hierfür stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Rolle

Am besten trägst du Brantho Korrux Nitrofest leicht verdünnt auf. Zur Verdünnung kannst du Brandts Spezialverdünnung verwenden.

Pinsel

Die Grundierung wird unverdünnt aufgetragen und nach einer Trocknungszeit von 3 bis 12 Stunden wird der Vorgang wiederholt.   

Nicht erschrecken, denn bei dieser Anwendung bleiben Pinselstriche sichtbar.

Pistole

Wie mit der Rolle trägst du Brantho Nitrofest leicht verdünnt auf. Verwende dafür eine Grundierpistole mit einer 1,4er-Düse. 

Ehe du richtig loslegst, probiere es erst auf einem Stück Pappe aus, denn die Arbeit mit der Pistole benötigt ein wenig Übung. 

Bist du bereit, dann halte die Pistole mit einem Abstand von 20 cm im rechten Winkel zum Blech und sprühst etwas über den Rand hinaus. 

Nach jeweils 30 bis 60 Minuten Trocknungszeit wiederholst du den Vorgang noch zweimal.

Die Trocknungszeiten

  • Mit dem Pinsel oder der Rolle ist die Fläche nach 6 Stunden grifftrocken. Die komplette Trocknung tritt nach 1 bis 3 Tagen ein, abhängig von der Temperatur.
  • Bei Anwendung mit der Pistole ist die Oberfläche bereits nach einer Stunde staubtrocken und nach 2 bis 6 Stunden griffest. Es ist aber besser, 1 bis 3 Tage zu warten.

Was ist nach der Behandlung mit Brantho Korrux Nitrofest möglich?

Brantho Korrux Nitrofest kann mit sich selbst überstrichen werden, wobei ein Anschleifen nicht notwendig ist.

Ein Überlackieren der Grundierung ist mit allen möglichen 1- oder 2-Komponenten Lacken möglich, aber nicht nötig.

Verwendbar ist Brantho Korrux Nitrofest auch als alleiniger Grund- und Decklack. Dafür sind mindestens 2 bis 3 Deckschichten erforderlich.

Brantho Korrux Nitrofest kannst du schleifen.

Trägst du die Grundierung stärker auf, funktioniert sie gut als Füller. Somit können Poren und Kratzer ausgeglichen werden.

Dein Camper rostet dir nun nicht mehr weg, also kannst du ihn jetzt mit X-trem Isolator oder Armaflex dämmen und lange Freude damit haben.

Wo kannst du Brantho Korrux Nitrofest kaufen?

Die Produkte, die ich oben erwähnt habe, bekommst du alle bei Amazon.

Aber auch bei anderen Händlern sind sie erhältlich:

  • TBS Werkzeughandel
  • Idealo.de
  • korrosionsschutz-depot.de
  • lackstore.de

Zusammenfassung

Wie du siehst, ist Brantho Korrux Nitrofest der ideale Rostschutz.

Dieser kann als Grundierung, aber auch als alleinige Lackierung verwendet werden, weil der Rostschutz in verschiedenen Farben erhältlich ist. Allerdings sind 2 bis 3 Deckschichten nötig.

Die Verarbeitung ist dabei ganz einfach mit Pinsel, Rolle oder Pistole möglich. Brantho Korrux Nitrofest kannst du Schleifen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Brantho Korrux Nitrofest auf Rost die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Brantho Korrux Nitrofest auf Rost auftragen (Quelle: korrosionsschutz-depot)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge