Brunox Epoxy Wird NICHT Schwarz (DIY Profi Tipps)


Wenn Rost nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann er zu einem echten Problem werden.

Um an betroffenen Stellen mit möglichst wenig Aufwand das Weiterrosten zu stoppen, werden sogenannte Rostumwandler und Roststopper angeboten.

Für die Handwerker unter uns, die gerne selbst Hand anlegen, ist Brunox Epoxy besonders beliebt.

Brunox ist nicht so flüssig wie Fertan und muss später nicht abgewaschen werden. Außerdem ist bereits eine Vorgrundierung enthalten, sodass eine Weiterverarbeitung mit Lacken und Spachtel kein Problem ist.

Bei der Behandlung mit Brunox Epoxy entsteht eine schwarze Schutzschicht. 

Dein Brunox Epoxy wird nicht schwarz? Dann bist du hier genau richtig. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Welche Farbe hat Brunox Epoxy?

Brunox Epoxy ist ein Roststopper mit Vorgrundierung auf Epoxidharzbasis und wird gerne von privaten Hobbyschraubern und Bastlern verwendet.

In seiner Ursprungsform ist das Produkt eine klare und bernsteinfarbene Flüssigkeit, die sich sehr gut auftragen lässt. 

Wie du siehst, ist Brunox Epoxy also nicht gleich schwarz. Zu dieser Färbung kommt es erst später. 

Anders als Fertan muss Brunox Epoxy später auch nicht mit Wasser abgewaschen werden und ist daher bei vielen Anwendern beliebter. 

Nachteilig muss gesagt werden, das Brunox Epoxy für verwinkelte oder tiefsitzenden Rost weniger geeignet ist.

Fertan dringt prima in solche Ecken und spült alles gründlich durch. Hier hat also jedes Produkt so seine Vorteile als auch Nachteile. 

Beim Auftragen bildet Brunox Epoxy mit der Rostschicht einen metallorganischen Eisenkomplex und bildet eine schwarze Schutzschicht. 

So sieht es zumindest in der Theorie aus. 

In der Praxis kann das Ganze aber etwas anders aussehen, denn manche Erfahrungsberichte zeigen, dass Brunox Epoxy manchmal auch eine bräunliche Schicht bildet und sich nicht typisch schwarz verfärbt.

Um die Prozesse aber genauer zu verstehen, musst du dich auch ein wenig mit der Verarbeitung und Vorbereitung auseinandersetzen. 

Denn hier liegen die häufigsten Fehler. Diese will ich dir natürlich ersparen. Also lass uns mal sehen, warum Brunox Epoxy nicht schwarz wird. 

Wie wird Brunox Epoxy verwendet?

Damit Brunox Epoxy seine volle Wirkung entfalten kann, ist eine sorgfältige Vorbereitung der behandelnden Fläche unerlässlich. 

Loser Rost, Schmutz und Fett müssen vorher also gründlich entfernt werden. 

Zum Entfernen von altem Rost, Lack oder Schmutz kannst du eine Drahtbürste, Schleifpapier oder Trockeneis sehr gut verwenden. 

Auch das Entfetten ist ein wichtiges Thema, denn wo später noch Fett vorhanden ist, kann Brunox Epoxy nicht haften.

Allerdings ist nicht jeder Entfetter geeignet.

Viele greifen zu acetonhaltigen Mitteln oder Silikonreinigern. Und genau hier liegt schon oft der Fehler. 

Welcher Entfetter für Brunox Epoxy?

Zum Entfetten dürfen auf keinen Fall Silikonentferner, Lösungsmittel oder Verdünner verwendet werden. 

Auch beim Auspusten von Roststaub mit Druckluft solltest du vorsichtig sein, da Pressluft Öle enthalten kann. 

Wenn du einen Bremsenreiniger ohne Aceton und Silikon suchst, dann ist Brunox Turbo Clean eine gute Lösung. 

Eine gute Methode ist es wohl, die betroffene Stelle mit einer Drahtbürste vollständig anzurauhen, damit das Brunox Epoxy besser haften kann. 

Brunox Epoxy wird nicht schwarz – wo liegt das Problem?

In der Regel bildet Brunox Epoxy nach dem Auftragen eine schwarz deckende Schutzschicht. 

Einige haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass manche Stellen sich nicht schwarz färben und rot-bräunlich bleiben. 

Tatsächlich liegt das Problem meistens an einem falschen Entfetter oder eben an Fettrückständen auf dem Metall. 

Zudem wird empfohlen, mindestens zwei Schichten Brunox Epoxy aufzutragen, damit eine gleichmäßige, schwarze Deckschicht entsteht. 

Ist zwischen Brunox Epoxy und Metall noch eine Fettschicht, kann es zu keiner Eisenoxid-Tannin Verbindung kommen und die Schwarzfärbung bleibt an dieser Stelle aus. 

Welche Grundierung auf Brunox Epoxy angewandt werden kann, erfährst du hier. 

Brunox Epoxy wird nur oberflächlich schwarz 

Brunox Epoxy wirkt nur oberflächlich, sprich, die schwarze Schicht ist auch wirklich nur eine Deckschicht.

Um mal genauer auf das Thema einzugehen – Brunox Epoxy enthält Tannin. 

Geht Brunox mit dem Eisenoxid eine chemische Eisen-Tannin Verbindung ein, kommt es zu der charakteristischen Schwarzfärbung. 

Brunox wirkt aber wirklich nur oberflächlich und dringt nicht bis tief in die untersten Schichten. 

Das Ergebnis: Die unterste Schicht färbt sich nicht schwarz. 

Für wirklich tief sitzenden Rost nutzen viele daher lieber Fertan.

Das Produkt ist zwar in der Anwendung etwas aufwendiger, kriecht dafür aber auch tief in alle Ecken. 

Eine andere Alternative ist Brantho Korrux. Zum Thema Brantho Korrux 3in1 Anwendung findest du hier mehr. 

Wie sind die Erfahrungen mit Brunox Epoxy?

Die Erfahrungen gehen wirklich stark auseinander. Sobald der Rost rechtzeitig erkannt wird, ist Brunox Epoxy eine gute Möglichkeit, um die Weiterbildung von Rost zu vermeiden. 

Allerdings erhoffen sich viele mehr von dem Produkt und sind der Annahme, Brunox kann den Rostprozess umkehren, sprich, Rost in wieder intaktes Metall verwandeln.

Das ist natürlich nicht möglich. 

Auch in Sachen Langzeiterfahrung gehen die Meinungen weit auseinander. 

Viele berichten, dass es an der behandelten Stelle zu keiner weiteren Rostbildung kommt. 

Andere berichten, dass der Rost früher oder später wieder durchkommt.

Ob es sich dabei aber um Anwendungsfehler handelt, kann natürlich nicht nachgewiesen werden.

Wie ich erfahren konnte, können bereits Fett oder falsche Fettlöser das Endergebnis stark beeinflussen – und zwar negativ. 

Eine gewissenhafte Vorbereitung und Verarbeitung ist somit das A und O. 

Auch beim Brunox Epoxy überlackieren müssen einige Punkte beachtet werden.

Denn auch wenn Brunox Epoxy als Grundierung deklariert ist, muss vor dem Lackieren eine weitere Grundierung aufgetragen werden. 

Fazit

Damit es zu der typischen Schwarzfärbung von Brunox Epoxy kommt, muss der Roststopper eine Verbindung mit dem Eisenoxid eingehen.

Passiert das nicht, liegt in der Regel immer ein Fehler in der Anwendung vor. 

Werden zum Beispiel falsche Entfetter verwendet oder befindet sich noch Fett zwischen Brunox Epoxy und Metall, kann es passieren, dass die Schwarzfärbung ausbleibt oder eine bräunliche Färbung entsteht.

Um dieses Problem zu vermeiden, ist also eine gründliche Vorarbeit mit den richtigen Mitteln unerlässlich. Silikonentferner, Aceton und andere Lösungsmittel sind also Tabu. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich vor so einigen Fehlern bewahren.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Brunox Epoxy neben schwarzem Hintergrund (Quelle: brunox)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge