Bürstner Argos 670: Fakten, Test, Erfahrungen (mit Video)


Lieber Campingfreund! Sei gegrüßt! 

Wie ich sehe, interessierst Du Dich für die Wohnmobile von Bürstner. So will ich Dir gleich einen der größten Favoriten vorstellen. 

In diesem Beitrag soll es um den Bürstner Argos 670 gehen. Einen Alkoven aus der jüngsten Vergangenheit.

Ich habe ihn für Dich in Augenschein genommen, um Dich mit ausreichend Infomaterial versorgen zu können. Natürlich sollst Du auch etwas über den Hersteller erfahren. Jetzt wünsche ich Dir viel Freude beim Lesen.

Hintergründe zum Hersteller Bürstner

Dieses Unternehmen schreibt eine interessante Entstehungsgeschichte. Denn es bildete sich ursprünglich aus einem Holzverarbeitungsbetrieb heraus.

Genau genommen handelte es sich um eine Groß- und Bauschreinerei, die 1924 im badischen Kehl-Neumühl von einem Schreiner Namens Jakob Bürstner gegründet wurde. Damals ahnte noch niemand, dass Bürstner einmal einer der größten Sterne am Campinghimmel sein würde.

Nach fast dreißigjährigem Bestehen kam es auf Grund rasant angestiegener Mitarbeiter- und Umsatzzahlen Ende 1953 zu einer Änderung der Unternehmensform. Es entstand die Jakob Bürstner KG, welche 1958 mit der Produktion von Wohnwagen begann.

Bis 1961 waren es von Hand gefertigte Einzelstücke. Doch wachsendes Interesse und steigende Nachfrage erforderten eine Erweiterung auf industrielle Serienproduktion.

AM 01.01.1973 wurde die Bürstner GmbH gegründet. Da sich das Unternehmen 1978 über die deutsche Grenze hinweg in das Elsass ausweitete, taten sich ungeahnte Möglichkeiten auf. 

Tatsächlich ist es nicht zu leugnen, dass die französische Ader sich in Bürstners Campingfahrzeugen deutlich bemerkbar macht. Doch an den Verkaufszahlen ist erkennbar, dass dieser Stil ankommt. 

Bürstner Argos – Markteinführung

Zu den ereignisreichsten Jahren der Bürstner-Geschichte gehörte das Jahr 2004. Neben einem neuen Kundencenter entstand auch eine neue Alkoven-Baureihe. Sie nannte sich Argos und wurde zur Saison 2004-2005 einem interessierten Publikum vorgestellt.

Im Jahre 2011 wurde die Argos Baureihe erweitert. Das Internet-Portal „auto.de“ veröffentlichte zu Jahresbeginn einen Artikel des CMT Magazins, der die Premiere des erweiterten Modells bekanntgab. Es sollte unter der Bezeichnung „Argos Time“ auf der CMT Caravan- und Freizeitmesse zur Schau gestellt werden.

Die neue Modellreihe erschien in drei Grundrissen. Als die CMT eröffnet wurde, standen zwei der drei Bürstner Argos Time Modelle in einer der Messehallen.   

Wenig später war der neue Alkoven zu einem Einstiegspreis von 42.900 Euro auf dem Markt. Er verkaufte sich prächtig.

Bürstner Argos 670 – technische Daten

Bevor ich Dir eine detaillierte Auflistung der technischen Daten vom 670er Modell präsentiere, solltest Du noch folgendes wissen: 

Bürstner hat die Modelle mit den Typenbezeichnungen „A“ und „G“ versehen. Das A steht für Alkoven, das G für Garage. Demnach verfügen Fahrzeuge, die mit beidem gekennzeichnet sind über eine Heckgarage.

Bei dem Modell was ich Dir nun zeigen will handelt es sich um das Heck Alkoven Wohnmobil „Bürstner Argos 670 G“. Hier sind seine Daten und Highlights: 

  • Basisdaten: Hersteller: Bürstner. Typ: Wohnmobil. Bauweise Alkoven. Modellbezeichnung: „Argos Time 670“ G. Basisfahrzeug: Fiat Ducato. Getriebe: Schaltgetriebe. Antriebsart: Zweirad-Antrieb. Kraftstoff: Diesel. Tank-Volumen: 80 l. Verbrauch: 13,5 l pro 1400 km. Leistung: 130 PS.

  • Maße (Gesamtwerte): Länge: 678 cm. Breite: 230 cm. Höhe: 315 cm.
  • Gewichtsangaben: Leergewicht: 2.500 kg. Zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg.     
  • Weitere Kapazitäten: Sitzplätze: 4. Schlafplätze: 5. Anschlüsse: CEE Camping-Anschluss, Strom, USB-Anschluss, Versorgungsbatterie, Solarzellen, Gasflaschen.

  • Wasserversorgung/Energie: Truma Kombi 4 Gasheizung, Kalt- und Warmwasser.

  • Grundausstattung: Fahrerhaus: drehbare Fahrer- und Beifahrer-sitze. Abstellraum: Heckgarage. Wohn/Schlafbereich: halb-Dinette, Seitenbank, großes Doppelbett (Heck-seitig, Alkoven-Bett. Küche: 104 l Kühlschrank,Küchenmöbel, Spüle, Gasherd. Bad: Waschraum, Toilette, separate Dusche.

  • Optionale Features: Fahrradträger, Solaranlage, Markise, Sat-TV, Rückfahrkamera, Tempomat, Navi.                               

Der Bürstner Argos 670 im Test

Bist Du gespannt, wie unser Favorit in Experten-Tests abschneidet? Dann will ich Dich nicht länger auf die Folter spannen. Du sollst nun das Ergebnis eines sehr interessanten Vergleichstests erfahren.

Das Campingmagazin „Promobil“ hat den Bürstner Argos Time 670 mit einem TEC Freetec XS verglichen und einen umfangreichen Testbericht veröffentlicht. Hier siehst Du ihn in Kurzform. 

Die Wichtigsten Kriterien:

  • Gewicht bzw. Zuladung: Beide Kandidaten lassen ein Gesamtgewicht von 3.500 kg zu und verfügen über genügend Zulade-Kapazität. Beim Argos 670 sind es 470 kg. Diese Kapazität entspricht den Wünschen der meisten Camper.

  • Kaufpreis: Dieser fällt mit 43.000 Euro Grundpreis bei beiden Fahrzeugen recht günstig aus.

  • Aufbau: Gegenüber dem Freetec hat der Bürstner mit einer höheren Kabine und somit besserer Stehhöhe klar die Nase vorn. Auch der gewichtige Leiterrahmen des Fiat Ducato und der bequeme Einstieg über zwei ausfahrbare Elektro-Klapptritte brachte Punkte.

  • Ausstattung: Der Bürstner Argos 670 überzeugt durch eine gemütliche Innenausstattung. Zwar kann gegenüber dem Freetec die Sitzplatzkapazität nicht erweitert werden.
  • Doch die Verteilung gestaltet sich gemütlicher. Dies trifft auch auf das Raumgefühl zu. Punkte gab es außerdem für den großen Küchenblock, der ausreichend Stauraum bietet.

Bürstner Argos 670 – Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden

Roomtour Bürstner Argos 670

Beim Besuch eines Forums ist mir die Idee gekommen, direkt an den vorigen Abschnitt anzuknüpfen. Denn es kamen Besitzer des TEC Alkovens zu Wort, der bei Promobil mit dem Bürstner Argos 670 im Wettbewerb stand. 

Die Forum-Nutzer meinten, sich auch mit dem Bürstner anfreunden zu können. Denn sie kannten den Promobil-Vergleich und somit auch seine positiven Eigenschaften.

Als einen der Vorteile des Bürstner Argos Time 670 nannten sie unter anderem die Halb-Dinette. Ein Kunde, der ein ähnliches Modell besitzt, machte gute Erfahrungen mit dem Reparatur-Service.

Leider konnte ich keinen ausmachen, der den Bürstner Argos 670 direkt besitzt und einen Erfahrungsbericht verfasst hat. Doch es gibt im Internet ein paar Videos, in welchen er gezeigt wird.

Eines dieser Videos wirst Du hier oben zu sehen bekommen. Ich denke, dass Du Dir daraus einige Eindrücke mitnehmen kannst.

Zusammenfassung:

Bürstner hat bei diesem Alkoven Reisemobil Klasse bewiesen. Doch ich habe mir auch die anderen Wohnmobil Typen dieses Herstellers angeschaut und war begeistert.

Ich konnte feststellen, dass überall die Qualität stimmt. Gleiches gilt für das Preis-Leistungsverhältnis und den Service.

Falls auch Du Dich für die anderen interessierst, habe ich einen Tipp für Dich:

Schau Dir doch einmal den Bürstner Lyseo TD 590 an. Das ist ein schicker teilintegrierter, der sich wunderbar für das Ganzjahrescamping eignet. 

In diesem Sinne verabschiede ich mich mit der Hoffnung, dass Dir mein Beitrag gefallen hat und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN – unser Team freut sich über jeden weiteren.     

Titelfoto: Wohnmobil Bürstner Argos 670 (Rechte: Kattve Palvelu)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge