Burow Oman – Alle Info’s Zum 4×4 Camper & Alternativen


1. Das Unternehmen Burow Reisemobile

Das Familienunternehmen startete bereits 1987 mit dem Bau und Verkauf von hochwertigen Kastenwagen Wohnmobilen unter der Firmnebezeichnung “Burow Mobil”.

Ab den Jahren 2011 merkte man, daß es immer teurer wurde gute Qaulität zu bauen, und der Markt dafür nicht mehr bereit war faire Preise zu zahlen, und lieber billig aus der Massenfertigung kaufte – also setzten Vater Peter und Sohn Claus sich zusammen, um das neue Konzept zu entwickeln.

Hierzu wurde die Burow Reisemobil GmbH am 23.12.2014 von Peter Burow in Mering im schönen bayerischen Landkreis Aichach-Friedberg gegründet. Bereits im September ließ man sich die Marke “Oman” schützen, denn das ist ja schließlich die geschäftliche Grundlage dieses Unternehmens.

Im Februar 2018 übernahm dann der Sohn Claus Burow die Geschäftsleitung, der als begnadeter Offroader und Tüftler gilt, und bis heute konnte man mehr als 2.000 Kunden gewinnen – auch der neue Burow Oman fand ganz schnell 100 Abnehmer.

Weitere Dienstleistungen von Burow Reisemobile

Claus Burow möchte eine eigene “Burow Oman Fangemeinde” aufbauen, und so macht er Kunden nicht nur mit einem exzellenten Offroadfahrzeug glücklich, sondern bringt die Kunden zusammen, um Weiterbildung und Spaß gemeinsam erleben zu können.

Dazu hat er exklusiv den Reiseveranstalter Yezzt verpflichtet und bietet zusammen aktuell diese Kurse & Reisen an:

  • 2-Tages Offroad Kurs: 990 Euro
  • Tour 1 “Trans-Portugal”, 10 Tage: 1.590 Euro
  • Tour 2 “Marokko”, 12 Tage: 2.690 Euro
  • Tour 3 “Südafrika”, 44 Tage: 13.850 Euro

Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten findest Du hier!

Burow Exklusiv Zubehör

Claus tüftelt ständig, um das Gute noch besser zu machen, und so kamen als erstes die verlängerten Außenspiegel ins Programm, wie es der typische Wohnwagenfahrer kennt😀

Was es da sonst noch alles gibt, das lies man schön selber

2. Der Burow Oman

Der Offroad Camper mit dem einzigartigen Konzept nennt sich selbst

ICH BIN EIN WELTREISENDER

Burow oman

So etwas gab es bisher noch nicht, und das hatte den Chef und Tüftler Claus Burow auf seinen Reisen dazu motiviert, genau das zu erschaffen. Die Ausgangslage bildet eine große Kabine, die fest auf dem Basisfahrzeug verschraubt ist, denn mit einer typischen Absetzkabine fehlen die räumlichen Voraussetzungen.

Überall hinzukommen, und trotzdem auf keinen Komfort zu verzichten, kann das überhaupt funktionieren? Vielleicht schauen wir uns zuerst mal ein paar Fakten an!

Technische Daten: Burow Oman 4

  • Basisfahrzeug: Ford Ranger Extracab 2
  • Motor: maximal 213 PS
  • Spurweite: 153 cm
  • Leergewicht: 3.042 KG
  • zGG: 3.270 KG (bis 3.500 KG)
  • Drehmoment: maximal 500 NM
  • Gesamtlänge: 612 cm
  • Radstand: 3.690 mm
  • Breite: 214 cm
  • Höhe: 295 cm
  • Innenraumlänge: 260 cm
  • Aufbau: GFK-Sandwich Dach/Wand/Boden 37 mm
  • Drehbare Sitze
  • Bett: Alkoven 202 x 140 cm
  • Kompressorkühlschrank: 80 L
  • Frischwassertank: 100 L
  • Abwassertank: 45 L
  • Außenstauraum: 115 cm breit (515 L)
  • Durchladefach unter Podest: 200 x 40 x 35 cm
  • Tür: 3-fach Verriegelung mit Sicherheitsschloss
  • Dusche: 120 x 72 cm
  • Toilette: Nature’s Head Trocken-Trenntoilette Komposttoilette
  • Wattiefe: 80 cm
  • Verbrauch: 12,5 L/100 KM
  • Grundpreis: 76.105 Euro

Der Boss sagt natürlich auch ganz klar, wenn der Oman vernünftig ausgestattet sein soll, mit sämtlichen Optimierungen für’s Gelände liegt man etwa bei 108.000 Euro.

Jedensfall ist dieses Fahrzeug bereits so optimiert, daß man mit einem sehr niedrigen Schwerpunkt beste Geländeeigenschaften erzielt. Das alles hat sich weit rumgesprochen, und so konnte im Januar 2020 wöchentlich ein neues Fahrzeug dem Kunden übergeben werden.

Dem Kunde sollte bewußt sein, daß man mit der kürzeren Version ebenso längs schlafen kann, und weniger Probleme bei der Zuladung hat, was für die Montage eines soliden Fahrradträgers sprechen würde.

Man könnte doch bei diesem Konzept fast annehmen, daß Claus Burow seinen Kunden nicht nur ein erstklassiges Produkt anbieten möchte, sondern auch den Markt aufmischen wird😀

Tip: Die aktuellen Prospekte und Preislisten stehen auch zum Download bereit!

3. Wie schwer ist der Burow Oman?

Der neue Burow Oman 4 hat mit dem Standard Basisfahrzeug ein Leergewicht von 3.042 KG!

4. Wie lange ist die Lieferzeit vom Burow Oman?

Nachdem man bereits die ersten 100 Fahrzeuge verkauft hatte, und das aktuelle Modell jetzt Burow Oman 4 heißt, kann man derzeit von 1 1/2 bis 2 Jahre nach Bestelleingang rechnen, und hat so gut wie keine Aussicht auf ein Gebrauchtfahrzeug!

5. Sind Probleme beim Burow Oman bekannt?

Als Verfasser eines Beitrags sind diese Themen immer am schwersten zu finden, den erstes ist der Burow Oman gerade mal seit 2015 am Markt, und zweitens spricht nicht jeder Besitzer so gerne über Probleme, wenn er zuvor runde 100.000 Euro ausgegeben hat😀

Und dann ist da der nächste wichtige Punkt zu berücksichtigen, nämlich mit der Urform des Oman bis zum jetzigen Burow Oman 4 sind sehr schnelle als auch wichtige Veränderungen und damit auch Verbesserungen gekommen.

Da im Internet leider unter manchen Anwendern ein regelrechter “Diskussionsstreit” ausbricht, wer denn das letzte Wort haben müsse, so ist es am besten sich vor Ort beim Hersteller aktuell ein Bild zu machen. Der wird bereits aus eigenem Intereresse die Situation darstellen.

Also wenn ich hier was aus dem Internet ausgegraben habe, dürfte es sich meist auf die ersten Versionen beziehen:

  • Kondenswasser an der Eingangstüre, muß täglich entfernt werden

Der nächste Punkt ist nicht unbedingt ein technisches Problem, tauchte aber bei Burow Reisemobile auf, und sollte jedem Leser als grundsätzlichem Hinweis zu Bestellungen von Reisemobilen hilfreich sein:

Das ist meines Wissens das zweite Mal innerhalb recht kurzer Zeit, dass ein Burow Fahrzeug auf diese Art und Weise “veräussert wird”. Da finde ich es nur recht und billig, dass Burow eine Übernahmegebühr für die Vertragsübernahme verlangt. Wie schon geschrieben, profitiert der neue Käufer auch von den damaligen niedrigen Preisen.

venkman – 5.2.21

Nachteile vom Burow Oman

Auch wenn es keine Probleme für den einen sind, dann werden sie von manchem Camper als Nachteil angesehen. Da sind ein paar Punkte, die vielleicht stören könnten:

  • Kein Durchgang in Fahrerkabine (nur Notlösung vom Dach)
  • Keine Automatik
  • Wohnkabine nur fest verbaut
  • Nicht containertauglich – Einfahrtshöhe darf max. 220 cm sein
  • Kabine nicht separat abschließbar für Ro-Ro Verschiffung
  • Euro6 Motor – Südamerika???

6. Kann ich den Burow Oman mieten?

JA, das ist bei Campanda ab 99 Euro die Nacht möglich!

7. Der Burow Oman 4 im Test

Wie fällt der zweite Test aus?

Laß Dich von den Profis des Explorer Magazins durch den zweiten Test führen. Denn im Jahr 2016 waren am Anfang noch gewisse Kinderkrankheiten festzustellen – also unbedingt dieses Video anschauen!

8. Informationen zum Burow Oman in Foren

Ich habe mal kurz quergelesen im anderen Forum. Dort hat es ja mittlerweile ja ein paar Oman-Besitzer. Und die scheinen alle recht zufrieden zu sein.

Gruss Johannes

Hier gibt es einen sehr langen und ausführlichen Diskussionsaustausch mit dem Titel “Burow Oman, ein Blick über den Tellerrand“, denn ich Dir unbedingt empfehle – Dinge aus der Sicht anderer erfahrener Offroader zu lesen, kann schnell den eigenen Horizont erweitern!

9. Burow Oman auf Facebook

Burow Reisemobile hat bereits ein Fangemeinde mit knapp 1.400 Anhängern auf deren Facebookseite, die aktiv betrieben wird – und was sagen die Fans dazu?

Nach meiner Meinung eines der besten Lösungen für Pickup und Wohnkabine

Jörg Weber ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Auf einem älteren Video kannst Du sehen, wie tapfer der Burow Oman sich im Schnee in der Spur hält, als auch den grandiosen Böschungswinkel, der Spaß im Gelände garantieren wird.

Etliche Bilder mit Details zum Umbau des Ford Rangers, Ausbaustufen, als auch Bilder des Burow Oman im Einsatz ferner Länder geben dem Interessierten ein gutes Gefühl vom “Oman Virus”, der sich sehr schnell verbreitet.

Dazu kommen regelmäßige Nachrichten wie zukünftige Kundenreisen wie “Trans-Portugal” oder eine “Marokko”Tour, die einem das lange Warten auf den neuen BUROW OMAN 4 versüßen sollen😀

Insgesamt kann man auf dem Facebook-Kanal von Burow Reisemobile eine sehr positive Entwicklung feststellen👍

10. Alternativen zum Burow Oman

Auch wenn der Burow Oman das Alleinstellungsmerkmal mit dem Ford Ranger als Basisfahrzeug, und keine Absetzkabine anbietet, so sind zumindest zwei weitere Mitstreiter am Werk – schau mal hier nach:

Schaue Dir beim Neukauf ruhig andere Firmen an, und treffe Deine Entscheidung aus der Summe der Fakten. Manche Kunden stehen auf den freundlichen Service und der Gemeinschaft Gleichgesinnter, und bewerten diese Aspekte genauso hoch wie das eigentliche Produkt.

11. Erfahrungen mit Burow Reisemobilen

Reisen und Leben im Burow Oman

Olaf und Kerstin sind schon lange in verschiedenen Fahrzeugen auf internationalen Reisen unterwegs. Nach jahrzehntelanger Beschäftigung in Firmen hatten sie beschlossen ihr Leben zu verändern, um dann an Orte zu reisen, wo keine Touristen das ganze Land überschwemmen.

Sie sind jetzt bereits seit 8 Monaten in ihren Burow Oman unterwegs, und Du kannst im obigen Video Zeuge werden, wie sie von ihren Fahrzeug berichten!

Ich grabe den alten Thread mal wieder aus, da wir zwischenzeitlich 2 Jahre Erfahrung mit dem Oman haben. Ich kann guten Gewissens sagen, dass wir Top zufrieden sind und ihn jederzeit wieder kaufen würden. Er hat, wie jedes andere WoMo auch, kleine Macken. Dazu gehört auf jeden Fall das Kondenswasser an der Eingangstüre, das wir im Winter jeden Morgen reichlich haben. Da legen wir etwas auf den Boden oder wischen es am Morgen auf. Für uns stellt das kein Problem dar und wir hatten auch früher in unserem Wohnwagen bei entsprechenden Temperaturen Kondenswasser.


Darüberhinaus haben wir wirklich nichts auszusetzen. Das Fahrzeug wurde zwischenzeitlich auf ca. 10.000 km übelster Schotterpiste bewegt, durchs Wasser gefahren, im Matsch festgefahren und was weiß ich noch. Es funktioniert und es ist nichts abgefallen und nichts im Innenraum beschädigt. Werkstattaufenthalte beschränkten sich auf das Basisfahrzeug Ford mit den üblichen Problemen dieses Modells. Neuer Simmering am Getriebe, neue Glühkerzen, beides Standardfehler für die der WoMo-Hersteller nichts kann. Ich will hier keine Werbung machen nur einfach mal mitteilen, dass wir nach rund 2 Jahren mit dem Fahrzeug zufrieden sind.

Gruß Matthias – Clamat Blog

Susie und Michael haben nach drei Jahren Recherche sich für den Burow Oman entschieden, und die Wartezeit als auch ihre jetzigen Reisen auf ihrem Blog “Bin dann mal weg” beschrieben.

Andrea und Marco aus der Schweiz haben ihren Burow Oman “Muck” genannt, und freuen sich jedem Interessierten gerne ihren Blog zu zeigen, als auch Fragen zu beantworten – das sind wirkliche Camperfreunde👍

FAZIT

Ein bisschen muß ich selber über meine Reiseziele als auch das entsprechende Fahrzeug nachdenken. Zur Zeit halte ich mich gerade in Australien auf, und werde zurück in Deutschland bestimmt bei Burow Reisemobile vorbeischauen. Die ungeahnte Flexibilität und der attraktive Preis lassen mich da sehr nachdenklich werden. Ich hoffe, Dir hat dieser Beitrag gefallen, und Du konntest Deine gewünschten Informationen zum Thema Burow Oman hier finden. Das Team um CAMPERWELTEN sagt “Herzlichen Dank”, und freut sich, Dich auch weiterhin als Leser hier zu sehen😍

Weitere Themen:

Titelfoto: Burow Oman (Rechte: Burow Reisemobile)

Markus Meier

Seit seinem 8. Lebensjahr ist er mit Zelt und Wohnwagen aufgewachsen. Heute fährt er mit seiner Frau am liebsten im Wohnmobil, und endeckt ruhige Gegenden in ganz Europa.

Letzte Beiträge