Gas gehört zum Camping wie das abendliche Steak und Bier. Im Camper wird das Gas vielfältig eingesetzt und wird so zum Kochen, zum Heizen und unter Umständen auch zum Kühlen genutzt.
Das wirkt sich selbstverständlich stark auf den Verbrauch aus und während eine Gasflasche im Sommer eine Woche lang hält, kann sich dies im Winter auf wenige Tage beschränken. Spätestens wenn die Flaschen leer sind, muss Ersatz beschafft werden, aber wie wird dieser transportiert?
Zu genau diesen Punkten haben wir uns Gedanken gemacht und so zeigen wir euch, was ihr beachten müsst, wenn ihr Camping Gasflaschen transportieren wollt.
Gasflaschen: die Materialien in der Übersicht
Gasflasche ist nicht gleich Gasflasche, denn neben unterschiedlichen Füllmengen (drei, fünf oder auch elf Kilogramm), kann sich auch das Material unterscheiden. Gängige Materialarten sind:
- Stahl
- GFK
- Aluminium
Stahl ist dabei häufig im industriellen Bereich anzutreffen, denn diese Flaschen sind sehr robust, was vor allem dort von großer Bedeutung ist. Eine Komposit Gasflasche fürs Wohnmobil ist vergleichsweise teuer, aber auch sehr robust und vor allem ist die Flasche selbst recht leicht.
Ebenfalls finden im Heim- und Campingbereich häufig Gasflaschen aus Aluminium Anwendung, denn diese bieten einen guten Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Gewicht.
Wie sind Gasflaschen im Wohnmobil zu transportieren?
Ein wichtiges Thema, mit dem wir uns jetzt einmal befassen und stellenweise von Campern sträflich vernachlässigt wird, betrifft den Transport. Grundsätzlich lassen sich Gasflaschen sowohl stehend als auch liegend transportieren, wobei die erstere Variante eindeutig vorzuziehen ist.
Am besten eignet sich beim Wohnmobil oder Wohnwagen der Transport im separaten Gaskasten. Dabei ist zu beachten, dass angebrochene Gasflaschen wieder fest verschlossen sein müssen und auch die Leitungen müssen vor der Weiterfahrt komplett entleert sein.
Auch sind Spanngurte oder ähnliche pyrotechnische Gurte einzusetzen, welche den Gasflaschen den notwendigen Halt geben. Dieses Prozedere kann durch den Einbau eines Gastanks im Flaschenkasten des Wohnmobils deutlich abgekürzt werden, da dieser fest mit dem Chassis verbunden ist.
Selbstverständlich sollte vor der Weiterfahrt auch ein Gastank fest verschlossen werden, um einen ungewollten Gasaustritt zu verhindern.
Beförderung von Gasflaschen im PKW: daran solltet Ihr denken
Bei einem entspannten Grillabend wird das Gas plötzlich leer und so ist eine neue Gasflasche vonnöten. Jetzt das Wohnmobil oder gar den Wohnwagen zu rangieren ist in solchen schlicht zu unhandlich und daher wird vor allem im zweiten Fall gerne ein PKW genommen.
Da diese Fahrzeuge allerdings keinen Gaskasten haben, dient zur Beförderung entweder einer der Sitze oder der Kofferraum.
Auch in diesen Fällen sind die Flaschen sorgfältig zu sichern, wobei hier beispielsweise auch die Anschnallgurte genommen werden können.
Darüber hinaus dürfen die Flaschen auch liegend transportiert werden, wobei dies nur quer zur Fahrtrichtung erfolgen darf. Ebenso solltet ihr daran denken, die Flasche direkt nach dem Transport aus dem Auto zu holen, denn es kann ansonsten zu Problemen kommen.
Vor dem Transport achtet unbedingt darauf, dass das Ventil geschlossen ist und auch die Schutzkappe fest auf der Flasche sitzt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Gebläse des Fahrzeugs während der Fahrt auf der höchsten Stufe läuft.
Dies ist deswegen wichtig, da sich möglicherweise austretendes Gas am Fahrzeugboden sammelt und sich dort entzünden kann. Daher muss das Gebläse laufen, denn es saugt dann das Gas ab.
Daher nochmals der Hinweis: achtet unbedingt darauf, dass die Flasche fest verschlossen ist.
Diese Bußgelder können drohen
Nicht sichtbare Gefahren werden häufig leider auf die leichte Schulter genommen und daher lassen wir es uns nicht nehmen, euch hier einmal die aktuellen Bußgelder (Stand 2023) zu präsentieren.
Der Form halber sei gesagt, dass es laut Bußgeldkatalog unerheblich ist, ob es sich beim Transport um eine volle oder leere Gasflasche handelt:
- Transport ohne ausreichende Ladungssicherung: 25 Euro
- Ladung unsachgemäß verstaut (bspw. zwischen Koffern): 35 Euro
- Landung unsachgemäß verstaut mit Gefährdung: 60 Euro (+ 1 Punkt)
- Ladung mit Unfallfolge: 75 Euro (+ 1 Punkt)
- Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit: 80 Euro (+ 1 Punkt)
- Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit mit Gefährdung: 165 Euro (+ 1 Punkt)
- Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit mit Unfallfolge: 200 Euro (+ 1 Punkt)
- Verstoß gegen Vorschriften des ADR: 100 Euro bis 500 Euro (+ 1 Punkt)
Die Kosten können also ganz erheblich ausfallen und daher ist eine adäquate Ladungssicherung Pflicht. Bei ADR handelt es sich um ein Akronym von „Gefahrgutvorschriften für die Straßenbeförderung“.
Passt besonders bei hohen Temperaturen auf
Eine Gefahr, die häufig unterschätzt wird, betreffen hohe Temperaturen. Bei einer Außentemperatur von dreißig Grad Celsius steigt die Temperatur im Fahrzeug innerhalb von fünf Minuten um vier Grad Celsius.
Innerhalb von einer halben Stunde steigt somit die Temperatur um rund sechzehn Grad Celsius. Darum ist es so besonders wichtig, eine Gasflasche direkt aus dem Fahrzeug zu holen.
Hintergrund ist der Innendruck der Gasflasche, welcher schnell ansteigen kann und somit besteht unter Umständen sogar Explosionsgefahr.
So viele Gasflaschen dürft in eurem PKW oder Wohnmobil transportieren
Zum Abschluss kümmern wir uns um die Thematik, wie viele Gasflaschen eigentlich transportiert werden dürfen, denn auch hier gibt es so einige Überraschungen.
In Deutschland ist es so geregelt, dass in einem „Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung“ (hierzu zählen auch Wohnmobile und Wohnwagen), das nur zwei Glasflaschen von maximal elf Kilogramm Gewicht transportiert werden dürfen.
Dies gilt auch dann, wenn ein Gasflaschenauszug fürs Wohnmobil nachgerüstet ist oder eine weitere Haltung vorliegt. In Österreich dürfen sogar vier Flaschen zu einem Gewicht von je zwölf Litern transportiert werden.
Eine Ausnahme bilden Acetylenflaschen, denn hier dürfen nur zwei Flaschen zu je zwölf Litern Gewicht befördert werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Wie wir also feststellen, gibt es so einige Fallstricke, die bedacht werden müssen, wenn man Camping Gasflaschen transportieren möchte. Dabei sind die Regelungen nicht einmal aus der Luft gegriffen, sondern haben ihre Berechtigung, denn bei einer falschen Beförderung, können schwere Unfälle entstehen.
Besonders wichtig, ist dabei der Transport, denn die Flaschen müssen immer fest verschlossen sein und so gelagert sein, dass sich diese auch nicht bei einer Vollbremsung verschieben. Bei einem falschen Transport können die Kosten sehr hoch sein.
Da es sich um einen sensiblen Bereich handelt, sollte die Sicherheit aber immer an erster Stelle stehen.
Wenn ihr in eurem Camper ohne Gas heizen wollt, zeigen wir euch im folgenden Artikel fünf passende Arten, wie ihr das bewerkstelligen könnt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Titelfoto: Camping Gasflaschen auf Anhängerdeichsel transportieren (Quellen: racq)