Camping Gaskocher Geht IMMER Aus (lass mal den CHEF ran)


Oh verdammt, du bist nach einem erlebnisreiche Tag am Campingplatz angekommen und dein Magen knurrt tierisch.  

Das ist eigentlich kein Problem, Gaskocher an und fix ein schmackhaftes Essen gezaubert.

Aber ärgerlicherweise streikt der Gaskocher und schon ist die fröhliche Stimmung dahin.

Im heutigen Beitrag Camping Gaskocher geht immer aus erfährst du, was die Ursachen sind und wie du diese beseitigen kannst.

Was ist ein Gaskocher?

Der Gaskocher ist wie ein mobiler Herd, auf dem du schnell und unkompliziert leckere Speisen zubereiten kannst. Damit kannst du frei und unabhängig reisen.

Zum Betreiben wird gewöhnlich Propan-, Butangas oder ein Gemisch aus beiden verwendet. In der Regel mit einer Gaskartusche oder Gasflasche.

Bei den meisten Geräten wird die Flamme mit einer elektrischen Piezozündung oder bei älteren Geräten ganz klassisch mit Streichholz oder Feuerzeug entflammt.

Für die Benutzung im Außenbereich empfiehlt sich eine automatische Zündung, weil diese auch bei schlechten Witterungsverhältnissen zuverlässig zündet.

Ein Gaskocher hat den Vorteil, dass er sofort einsatzbereit ist. Außerdem lässt er sich leicht reinigen und regulieren.

Über einen Drehregler kannst du die gewünschte Stärke der Flamme bestimmen. Je nach Ausstattung verfügen diese auch über Standfüße oder einen Windschutz.

Diese Gaskocher gibt es zudem in verschiedenen Größen und mit ein, zwei oder bis vier Kochfeldern.

Ein Gaskocher ist einfach zu bedienen, aber umso ärgerlicher, wenn er nicht funktioniert.

Doch ich kann dich beruhigen, denn meistens sind es nur Kleinigkeiten mit großer Wirkung.

Schauen wir uns jetzt einige Probleme an, und wie du diese einfach beseitigen kannst.

Der Gaskocher geht nicht an oder geht immer wieder aus

Dieses Problem kennen bestimmt viele Camper unter euch, denn es kommt leider oft vor. Deshalb ist es besser unterwegs selbst aktiv zu werden.

Mögliche Probleme, die auftreten können:

  • Es kann nur eine Flamme nicht entzündet werden.
  • Die Flamme bleibt nicht an.
  • Beide Flammen können nicht gezündet werden.
  • Der Gasherd selbst zündet nicht.

Mögliche Ursachen:

  • Verbogene Stifte
  • Problemen mit der Thermokontakt-Überwachung
  • Unzureichende Gaszufuhr

Ursache Zündsicherung

Die Zündsicherung soll verhindern, dass unverbranntes Gas ausströmen kann. Genau genommen ist es ein Stift, der in den Brenner ragt. 

Dieser Stift besteht aus einem Bimetall und dehnt sich ab einer bestimmten Temperaturschwelle aus.   

Dadurch wird ein Ventil offen gehalten, damit das Gas weiter ausströmen kann.

Wird die Mindesttemperatur unterschritten, dehnt sich der Stift nicht mehr aus und das Ventil kann nicht mehr offen gehalten werden – somit wird die Gaszufuhr geschlossen.

Wenn die Zündsicherung nicht mehr richtig arbeitet, hat das mehrere Ursachen:

  • Das Ventil reagiert nicht mehr ausreichend, weil es etwas verschmutzt ist.
  • Lose Steckverbindungen oder Korrosion im Inneren.

  • Der Zündsicherungsstift ist abgenutzt oder beschädigt (Verschleißteil)
  • Das Ventil, das die Zündsicherung bedient, “hängt”
  • Befestigungen (Schrauben) im Inneren des Brenners sind locker

  • Die Thermokontakt-Überwachung im Inneren des Brenners ist defekt.
  • Der Stift ist verbogen.

Stifte kannst du für 20 bis 30 € beim Fachmann tauschen lassen.

Ein weiteres Problem kann der sogenannte Quickloc-Ring sein.

Dazu schaust du dir am besten das Video an, denn es wird ausführlich erklärt.

Was tun wenn der Gaskocher nicht mehr funktioniert?

Gehe mit dem Dometic Gaskochfeld unbedingt an die frische Luft. Prüfe jetzt, ob noch genügend Gas vorhanden ist, indem du den Kocher mit der Kartusche hin und her bewegst.

Du spürst es, ob noch Gas drin ist.

Jetzt öffnest du vorsichtig das Drehrad. Das ausströmende Gas müsste hörbar sein. Prüfe, ob sich das Ventil leicht auf- und zudrehen lässt.

Anschließend montierst du den Brennerdeckel ab. Die Düsen des Brenners werden sichtbar. Sieh nach, ob die Düsen verstopft sind. 

Wenn dies der Fall ist, versuche mit einer dünnen Nadel oder einem dünnen Draht die Verstopfung zu lösen.

Mithilfe einer Zange drehst du nun die Düse auf, aber bitte nur leicht. Strömt Gas? Hast du die Düse gelöst, aber kein Gas strömt, ist die Gaskartusche leer.

Wenn du einmal alles offen hast, kannst du die Düsen reinigen. Danach drehst du die Düsen wieder fest. Jetzt öffne das Ventil. Es sollte wieder Gas ausströmen.

Außerdem solltest du Ruß mit einer Drahtbürste sowohl am Piezozünder, als auch unter der abschraubbaren Platte für die Gasverteilung entfernen.

Der Gaskocher ist wieder funktionsfähig.

Wonach solltest du noch sehen?

  • Geht dein Gaskocher bei verschiedenen Ventilstellungen immer noch aus? Womöglich funktioniert das Ventil nicht ordnungsgemäß.
  • Hast du den Brenneraufsatz fest auf die Gaskartusche aufgeschraubt?

Welche Werkzeuge benötigst du für eine Gaskocher Reparatur?

Du bist unterwegs und dein Gaskocher funktioniert nicht mehr. Das ist ein ordentlicher Schlamassel und ärgerlich dazu.

Deshalb solltest du immer etwas zum Reparieren im Wohnmobil dabeihaben. Alles, was du dafür benötigst, ist eine Sicherheitsnadel, einen dünnen Draht und ein Multitool.

Wie reinige ich einen Gaskocher?

Nach jeder Benutzung des Gaskochers solltest du diesen immer reinigen, weil verharztes Fett die Funktion beeinträchtigen kann.

Hierfür benötigst du lediglich Wasser oder etwas Seifenlauge. Um starke Verschmutzungen zu beseitigen, hilft ein Spülschwamm.

Die Wartung eines Gaskochers

Damit du gar nicht erst in die Verlegenheit kommst, auf dein Essen verzichten zu müssen, weil dein Gaskocher streikt, ist die Pflege und Wartung des Gerätes notwendig.

Damit sich die Flammen entzünden können und auch an bleiben, musst du die Regelknöpfe regelmäßig warten. Spätestens, wenn sie nicht selbstständig wieder herauskommen.

Zu den Ursachen gehören Oxidreste sowie verharztes Fett, welches sich beim Kochen an den Regler Wellen absetzt.

Einmal im Jahr musst du Folgendes tun:

Schließe die Gasflasche und ziehe die Drehknöpfe ab. Anschließend sprühst du den Muffeneingang und die Welle mit Bremsenreiniger ein.

Jetzt drückst du die Welle einige Male rein und ziehst sie wieder raus. Drehe und bewege die Welle auch seitlich, damit sich der Dreck gut löst.

Zwischendurch die Welle gut abwischen und solange die Prozedur wiederholen bis sich die Welle leicht bewegen lässt.

Zum Abschluss schmierst du die Wellen mit Silikonspray ein und steckst die Drehknöpfe auf.

Zusammenfassung

Wenn die Flamme bei einem Gaskocher ausgeht oder nicht zündetm sind es meistens kleine Ursachen mit großer Wirkung.

Reinige deshalb regelmäßig deinen Gaskocher und führe mindestens einmal im Jahr eine gründliche Wartung durch.

Dann musst du unfreiwillig keinen Hunger mehr schieben.

Ich hoffe, dieser Beitrag Camping Gaskocher geht immer aus, war hilfreich für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Camping Gaskocher macht Probleme (Rechte: Canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge