Damit Holz auf lange Zeit immer gepflegt aussieht, benötigt es die nötige Behandlung und Pflege.
Hierfür eignet sich eine Möbelpolitur oder spezielle Wachse, die dann richtig aufpoliert werden und einen herrlichen Glanz hinterlassen.
In unserem heutigen Beitrag Holz mit Carnaubawachs polieren, erfährst du viel Wissenswertes über Carnaubawachs.
Carnaubawachs – Alles Wissenswerte über diesen veganen Wachs
Viele vegane Gummibärenfans werden Carnaubawachs von der Zutatenliste bei Gummibären kennen.
Carnaubawachs mit dem lateinischen Namen Cera Carnaubae stammt aus dem Blatt Exsudat der Carnaubapalme (Copernicia prunifera).
Diese Palme wächst ausschließlich in Brasilien.
Das Carnaubawachs ist bereits seit 1648 bekannt und wird in Brasilien seit 1810 verwendet.
Das Carnaubawachs gehört zu den härtesten natürlichen Wachsen und weist im rohen Zustand eine gelbe oder gelbgrünliche bis dunkelgraue Farbe auf.
Für ein natürliches Wachs liegt der Schmelzpunkt mit 80 bis 87 °C sehr hoch. Das Wachs entfaltet beim Schmelzen seinen klassischen heuartigen Duft.
Wegen seiner Festigkeit und seines Glanzes findet das Wachs Anwendung in Kosmetikprodukten oder als Zusatzstoff in Polituren.
Das Carnaubawachs verhält sich schmutz- und wasserabweisend und lässt das Material atmen. Verhindert aber nicht Feuchtigkeit im Wohnwagen.
Gewinnung von Carnaubawachs
Die Blätter der Palme sind beidseitig mit dem Pflanzenwachs überzogen. Diese Schicht schützt die Blätter vor der Verdunstung.
Die Palme trägt ca. 35 Blätter, von denen jährlich 10 bis 20 geerntet, getrocknet und somit “entwachst” werden.
Ein Großteil des Wachses löst sich bereits nach dem Trocknen der Blätter von selbst und der Rest durch Bürsten, Klopfen oder Schaben.
Aus einem Blatt gewinnt man ca. fünf Gramm Wachs. Anschließend wird das gewonnene Wachs geschmolzen. Dadurch können sich Unreinheiten absetzen und abgesiebt werden.
Junge Triebe und Blätter werden alternativ ausgekocht. In diesem Fall wird das Wachs dann von der Oberfläche abgeschöpft
Die Verwendung des Carnaubawachs
Die Verwendung ist in mehreren Bereichen sehr vielfältig.
Hier eine Übersicht:
- In Lebensmitteln
- Für Kosmetikprodukte
- Viele Pflege- und Reinigungsmittel für Möbel und Autos enthalten das Wachs.
- Polituren zur Oberflächenpflege von Autos und Möbel.
- In Schuhcremes
- Als Skiwachs
- Politur für Holz- und Drechselarbeiten
- Es kann zur Lederpflege verwendet werden.
- Früher wurde es zur Herstellung von Schallplatten verwendet.
Allerdings ist Holz mit Epoxidharz versiegelt wirkungsvoller.
So das war der allgemeine Teil und jetzt kommen wir zum speziellen Teil.
Die Produkte von Lignocolor
Die Holzwachse von Lignocolor sind die ideale Lösung, um Möbel natürlich zu schützen und Möbel im Innen- und Außenbereich nachhaltig und umweltfreundlich zu pflegen.
Dafür gibt es einmal das Lignocolor Möbelwachs oder das Lignocolor Holzwachs.
Die Möbelwachse bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Carnaubawachs, Leinöl und Bienenwachs. Effektiver kannst du deine Möbel nicht wachsen.
Wann solltest du zum Möbelwachs greifen?
Speziell für den Innenbereich ist das Möbelwachs bestimmt. Es versiegelt die Oberfläche und verleiht ihr eine samtige Optik.
Insbesondere ist das Möbelwachs als Ergänzung zu matten Kreidefarben geeignet.
Sie bestehen aus einer Mischung aus Bienenwachs und Carnaubawachs und sind ökologisch unbedenklich.
Wann ist Holzwachs die richtige Wahl?
Das Holzwachs beinhaltet neben Bienenwachs und Carnaubawachs auch Leinöl. Dadurch wird das Wachs UV-beständig.
Es ist aber nicht dafür geeignet den Wohnwagen außen mit Holz zu verkleiden.
Dieses Wachs ist zur Pflege der Möbel in Innen- und Außenbereich, besonders für Garten- und Terrassenmöbel bestens geeignet.
Beide Wachsarten kannst du mit einem Tuch oder einem Pinsel auftragen – siehe Lignocolor!
Die Carnaubawachs Emulsion von Kreidezeit
Bei dieser Emulsion ist Wasser das Lösungsmittel. Für eine hervorragende Konsistenz und Verträglichkeit für Allergiker sorgen die natürlichen Emulgatoren.
Das Ergebnis nach der Behandlung mit dieser Emulsion ist eine diffusionsfähige und antistatische Oberfläche. Diese weist einen natürlichen schönen Glanz auf.
Die Emulsion lässt sich einfach verarbeiten und trocknet schnell.
Des Weiteren kann die Carnaubawachs Emulsion für weitere Oberflächen verwendet werden, wie geflieste Flächen oder Korkböden.
Zur regelmäßigen Pflege kannst du die Emulsion auch dem Wischwasser zugeben. Besonders geeignet für Holz- und Korkböden.
Verarbeitungsmöglichkeiten:
- Auf geölten Flächen
Auf die komplett ausgehärteten Flächen bringst du mit einem breiten und weichen Pinsel oder einem nicht fusselnden Lappen die Emulsion sparsam auf.
- Als regelmäßige Pflege
Drei Esslöffel Emulsion in etwa acht bis zehn Liter Wasser geben und den Boden damit wischen. Der Boden erstrahlt in neuen Glanz.
Die Emulsion ist besonders für Allergiker geeignet und ist bei bioraum.de für 11,30 €/0,5 Liter erhältlich.
Warum Holz polieren?
Holz wirkt sehr hochwertig, mit einer glänzenden Oberfläche und auch schlichte Möbelstücke erhalten durch das Polieren ein neues Aussehen.
Zu neuem Glanz kannst du mit einer Möbelpolitur älteren lackierten Möbelstücken verhelfen.
Selbst kleine Kratzer lassen sich mit einer Möbelpolitur kaschieren und die Oberfläche wie neu aussehen.
Welches Holz kann poliert werden?
Besonders für lackiertes oder gewachstes Holz bietet sich eine Politur an, weil Lack und Wachse zusammen einen Film bilden, der dann beim Polieren einen besonderen Glanz erhält.
Anders sieht das mit Ölen und Lasuren aus, denn diese dringen in das Holz ein. Deshalb werden diese Oberflächen nach dem Polieren nicht sehr glänzen.
So wird lackiertes Holz poliert
Bevor du mit dem Polieren beginnst, musst du erst die Oberfläche reinigen. Dafür reicht ein weiches Tuch, um Staub zu entfernen.
Für hartnäckige Flecken nimmst du ein feuchtes Tuch, notfalls mit einem Tropfen Spülmittel, und reibst über diese Stellen. Anschließend alles abwischen und trocken wischen.
Verwende lieber Baumwolltücher oder Tücher aus Leder, anstatt Mikrofasertücher, weil sich Staubpartikel im Gewebe verfangen und die Lackschicht beschädigen können.
Die Politur solltest du nur sparsam anwenden und auch nicht direkt auf dem Holz. Gib ein wenig Politur auf den Lappen und reibe kreisförmig das Holz damit ein
Nach einer kurzen Einwirkzeit polierst du mit einem sauberen Tuch kreisförmig die Oberfläche bis der gewünschte Glanzeffekt erreicht wurde.
Holz mit Carnaubawachs wachsen und polieren
Eine Holzoberfläche erhält durch Wachs einen seidigen Glanz. Das Ganze wirkt dann natürlicher als eine polierte Lackschicht.
Wachse unterscheiden sich durch ihre Konsistenz. Flüssigen Wachs trägst du mit einem Pinsel auf und festen Wachs reibst du kreisförmig mit einem Tuch in die Oberfläche ein.
Nun das Wachs trocknen lassen und danach kannst du es polieren. Fertig, jetzt sieht alles wie neu aus.
Zusammenfassung
Carnaubawachs gehört zu den härtesten natürlichen Wachsen, welcher sehr vielseitig anwendbar ist. Aufgrund seiner Geruchsneutralität auch bestens für Allergiker geeignet.
Als Möbel- und Holzpflege lässt er Oberflächen glänzend wie neu erscheinen und verhält sich dabei schmutz- und wasserabweisend.
Ich konnte, ich konnte dir mit unserem Beitrag Holz mit Carnaubawachs polieren, das Wachs schmackhaft machen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Carnaubawachs als Politur für Holz (Quelle: makersingredients)