Carnaubawachs ist das härteste, natürliche Wachs und wird gerne zur Pflege von Holz- und Autolacken verwendet.
Aufbereitete Carnaubawachse sind bereits mit anderen Wachsen und Lösungsmitteln erhitzt worden und können so direkt auf die Fläche aufgetragen werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, selbst eine Carnaubawachs Versiegelung herzustellen.
Dazu musst du Carnaubawachs in Alkohol lösen und andere Wachse zufügen.
Allerdings ist nicht jedes Lösungsmittel geeignet und auch beim Alkohol kann es bereits Schwierigkeiten geben.
Daher verrate ich dir in diesem Beitrag, wie es am besten funktioniert und welche Lösungsmittel gut geeignet sind.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Carnaubawachs Pflege selbst herstellen – geht das?
Tatsächlich kannst du dir auch deine eigene Carnaubawachs Pflege herstellen.
Dazu solltest du aber ein paar Basics über das Hartwachs kennen.
Der Schmelzpunkt von Carnaubawachs ist sehr hoch und liegt zwischen 80 und 87 Grad Celsius.
Um das Wachs geschmeidiger zu bekommen, wird gerne noch Bienenwachs hinzugefügt. Der Schmelzpunkt von Bienenwachs wird durch das Carnaubawachs somit automatisch erhöht.
In seiner Ursprungsform ist das Wachs sehr hart und kann nicht verarbeitet werden.
Daher muss es in einem Lösungsmittel aufgelöst werden.
Hier eignet sich allerdings nicht jedes Mittel.
Lass uns also mal sehen, was du verwenden kannst.
Womit kann ich Carnaubawachs lösen?
In Wasser ist es nahezu unmöglich, Carnaubawachs zu lösen.
Auch in Ethanol löst sich Carnaubawachs nur sehr schwer.
Besser eignen sich folgende Lösungsmittel:
- Benzin
- Benzol
- Chloroform
- Schwefelkohlenstoff
- Xylol
- und Terpentin (Achtung – bitte weiterlesen)
Die besten Erfahrungen machen die meisten mit Terpentin.
Doch es sollte kein Terpentinersatz verwendet werden. Ich verrate dir, was besser ist und wie du dein Wohnmobil nach der Reise pflegen kannst.
Carnaubawachs mit Balsam Terpentin lösen
In Foren wirst du immer wieder lesen, dass Carnaubawachs wunderbar mit Terpentin gelöst werden kann.
Hier möchte ich aber dringend anmerken, dass du kein Terpentin Ersatz verwenden solltest, sondern ein Balsam Terpentinöl.
Doch wo liegt hier der Unterschied?
Balsamterpentinöl stinkt weniger als der Terpentinersatz und ist öliger.
Zudem wird der Terpentinersatz mit Benzin verdünnt. Hier habe ich dir mal ein geeignetes Produkt verlinkt.
Balsam Terpentinöl ist zwar preislich etwas teurer, eignet sich aber viel besser als Terpentin Ersatz.
Carnaubawachs lösen – Anleitung
Um das Carnaubawachs zu lösen, solltest du Bienenwachs und Lösungsmittel hinzufügen. Oben habe ich dir bereits einige vorgestellt, die geeignet sind.
Natürlich kannst du auch andere Wachse hinzufügen, aber in den meisten Berichten habe ich immer wieder Bienenwachs gelesen. Scheint also die beste Wahl zu sein.
Als erstes sollte der Bienenwachs in einem Wasserbad erhitzt werden. Es sollte mehr Bienenwachs als Carnaubawachs verwendet werden.
Nachdem das Bienenwachs erhitzt ist, kannst du langsam das Carnaubawachs zugeben und nach und nach das Lösungsmittel zufügen.
Die Paste sollte im Wasserbad gelöst werden und nicht über einer offenen Flamme, sonst besteht Brandgefahr.
Nachdem alles geschmolzen ist, muss das Wachs gut durchgerührt werden.
Anschließend kannst du die Paste zum Auskühlen bei Seite stellen.
Schon hast du eine cremige Wachspaste, mit der du den Wohnmobillack nach der Reise pflegen kannst.
Wie du dazu das Wohnmobil Dach reinigen kannst, verrate ich dir hier.
Carnaubawachs in Alkohol lösen – geht das?
Im Internet ist immer wieder zu lesen, dass Carnaubawachs auch in Alkohol beziehungsweise Spiritus löslich ist.
Das stimmt aber nur bedingt.
Carnaubawachs löst sich zum Teil in Alkohol, ABER auch nur im kochendem Alkohol.
Balsam Terpentinöl, Orangenterpene, Toluol und Shellsol A eignen sich deutlich besser als Lösungsmittel.
Tipp: Im Kosmetikbereich wird Carnaubawachs auch oft mit hautverträglichen Ölen gemischt und stellt so eine pflegende Salbe dar. 😉
Falls du also noch Wachsgranulat übrig haben solltest, ist es doch einen Versuch wert. 🙂
Carnaubawachs Mischverhältnis
Zum Thema Mischverhältnis findest du viele verschiedene Variationen und so eine wirkliche Faustformel gibt es nicht wirklich.
Es geht jedoch deutlich hervor, dass der Anteil des Bienenwachses oder Alternativwachses immer höher sein sollte, als der Carnaubawachs Anteil.
Ich habe hier mal zwei “Rezepte” für dich herausgesucht und vielleicht möchtest du ja eins davon ausprobieren.
- 10 Teile Bienenwachs
- 1 Teil Carnaubawachs
- 10 Teile Balsam Terpentin Öl
oder
- 1 Teil Carnaubawachs
- 1 Teil Bienenwachs
- 2 Teile Orangenöl
- 6 Teile Tungöl
Die zweite Anleitung soll sich gerade für Bearbeitungen von Holz sehr gut bewähren.
Anscheinend kannst du die Öle und Wachs auch in der Mikrowelle erwärmen /schmelzen und noch warm auftragen, da es so schneller ins Holz einzieht.
Hartwachs Öl selber machen – das solltest du beachten
Falls du dein eigenes Carnaubawachs Hartwachs Öl herstellen willst, findest du hier nochmal alle wichtigen Punkte:
- Zum lösen Balsam Terpentinöl verwenden und kein Terpentinersatz
- Alkohol eignet sich zum lösen nur bedingt
- beim Schmelzen gründlich durchrühren
- Ein Wachs zufügen, was nicht so hart ist (niedrigerer Schmelzpunkt, z.B. Bienenwachs)
- Paste später gut auskühlen lassen
- Nicht über offener Flamme schmelzen
- Wachs nur hauchdünn auftragen
Wenn dir der Aufwand zu groß sein sollte, kannst du dein Wohnmobil auch mit einer Wohnmobil Nanoversiegelung versiegeln.
Wenn du dich für den Unterschied zwischen Carnaubawachs, Nanoversiegelung und Keramikversiegelungen interessiert, findest du hier weitere Informationen dazu.
Natürlich kannst du dir auch eine bereits fertig gelöste Carnauba Wax Versiegelung kaufen.
Die Carnaubawachs Versiegelung sollte auf Lacken nach 6 bis 8 Fahrzeugwäschen wieder erneuert werden.
In der Regel hält die Versiegelung je nach Beanspruchung 2 bis 6 Monate. Werden aggressive Reiniger verwendet, wird die Schutzschicht natürlich deutlich schneller abgetragen.
In den meisten Fällen reicht eine milde Reinigung mit ph-neutralen Reinigern daher aus. Verschmutzungen lassen sich durch das Wachs deutlich besser entfernen.
Fazit
Eine hochwertige Lackpflege ist für das oft stark beanspruchte Wohnmobil unerlässlich.
Sie schützt den Lack und Verschmutzungen lassen sich einfacher entfernen.
Mit diesem Beitrag konntest du erfahren, wie du deine eigene Wohnmobil Lackversiegelung herstellen und so deinen Lack vor Umwelteinflüssen schützen kannst.
Das Ganze ist wirklich nicht schwer und du benötigst nicht viel dazu.
Ich würde mich freuen, wenn dir mein Beitrag gefallen hat und ich dir die eine oder andere Inspiration mitgeben konnte.
Das Team von CAMPERWELTEN freut sich sehr, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Carnaubawachs & Orangenterpene (Quellen: makersingredients & furth-chemie)