Die Einsatzmöglichkeiten von Carnaubawachs sind vielseitig.
Ob als Lederpflege, Holzpolitur oder Lackversiegelung – das Wachs schützt die Oberflächen und sorgt für einen schönen Glanz.
In seiner Ursprungsform ist Carnauba ein sehr hartes Wachs und kann so nicht verarbeitet werden.
Willst du das Hartwachs verarbeiten, musst du es also erst weich machen.
Die Krux an der Sache ist, dass Carnaubawachs einen sehr hohen Schmelzpunkt hat.
Willst du Carnaubawachs weich machen, musst du also etwas in die Trickkiste greifen und einige Dinge beachten.
Ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, wie es funktioniert. Mit den richtigen Mitteln ist das gar nicht so schwer.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist Carnaubawachs?
Kommen wir erstmal zu den Basics. Was ist Carnaubawachs überhaupt und wie wird es gewonnen?
Carnaubawachs stammt von der brasilianischen Carnaubapalme. Durch eine pulverförmige Wachsschicht werden die Blätter der Carnaubapalme vor Verdunstung geschützt.
Indem die Blätter längs gespalten und getrocknet werden, wird das Carnaubawachs gewonnen.
Hierbei löst sich der Großteil des Wachses bereits von alleine.
Die Reste werden durch Klopfen, Schaben und Bürsten abgetragen. Pro Blatt können so ungefähr 5 Gramm Carnaubawachs gewonnen werden.
In seiner Ursprungsform hat das Wachs eine gelb, gelb-grünliche oder graue Färbung. Es zählt zu den härtesten vom natürlichem Wachs.
Erst in der verarbeitbaren Form wird das Wachs gelblich bis weiß.
Zudem hat das Wachs einen sehr hohen Schmelzpunkt. Damit es verarbeitet werden kann, muss das Wachs erst weichgemacht werden.
Hier reicht es jedoch nicht aus, das Wachs einfach nur zu erhitzen. Also lass uns mal sehen.
Wann schmilzt Carnaubawachs?
Damit Carnaubawachs verarbeitet werden kann, muss es weich gemacht werden.
Das geschieht, indem das Wachs geschmolzen wird.
Hier reicht es allerdings nicht aus, das Wachs im Wasserbad zu erhitzen.
Um das Wachs als Wohnmobil Pflege oder Lackversiegelung nutzen zu können, müssen weniger harte Wachse sowie Lösungsmittel hinzugefügt werden.
Der Schmelzpunkt von Carnaubawachs ist für ein natürliches Wachs sehr hoch und liegt zwischen 80 und 87 Grad Celsius.
Im Handel gibt es bereits fertige Carnaubawachse, die sofort aufgetragen werden können.
Einige enthalten sogar feine Schleifpartikel, sodass du damit sogar das Wohnwagen Hammerschlagblech polieren kannst.
Doch nun möchte ich dir verraten, wie du Carnaubawachs weich bekommen kannst.
Wie bekomme ich Carnaubawachs weich?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten und es kommt darauf an, wofür du das Wachs verwenden willst.
Unterschieden wird zwischen
- Hartwachs
- Wachsbalsam
- und Öl Wachs
Als Holzbeschichtung eignet sich eine Hartwachspaste am besten.
Dazu benötigst du 85 % Leinöl Firnis, 10 % Bienenwachs und 5 % Carnaubawachs.
Das Leinöl muss auf 90 Grad erhitzt werden.
Anschließend fügst du die beiden Wachse hinzu und verrührst alles gründlich.
Beim Abkühlen bleibt das Wachs bis etwa 50 Grad Celsius noch flüssig und geht anschließend in einen pastösen Zustand über.
Willst du einen frischen Geruch, kannst du auch noch etwas Orangenöl hinzufügen und das Wachs im noch flüssigen Zustand in einen Behälter schütten.
Gläser mit Schraubdeckel eignen sich gut.
Das Wachs muss anschließend trocken und kühl gelagert werden.
Carnaubawachs Politur schmelzen – so geht es
Das oben genannte Hartwachs ist als Fahrzeugpolitur noch sehr fest und lässt sich schwer auftragen.
Zudem solltest du für die Fahrzeugpflege das Leinöl Firnis besser durch Balsam Terpentin ersetzen.
Du benötigst dazu:
- 1 Teil Carnaubawachs
- 2 Teile Bienenwachs
- 6 Teile Balsam Terpentin (kein Terpentin Ersatz)
Die Wachse müssen bei etwa 120 Grad geschmolzen werden.
Vorsicht: Balsam Terpentin ist leicht entflammbar, daher nicht über offener Flamme schmelzen.
Nachdem die Wachse geschmolzen sind, nimmst du das Wachs von der Wärmequelle und fügst das Terpentin hinzu.
Mit diesem Balsam lässt sich ein hoher Glanzgrad erzielen.
Für Ölwachs benötigst du 100 g Leinöl-Firnis, 4 g Bienenwachs und 2 g Carnaubawachs.
Damit kannst du vor allem leicht beanspruchte Holzmöbel im Wohnmobil polieren.
Willst du dein Wohnmobil polieren lassen, kannst du anschließend den Lack mit Carnaubawachs versiegeln.
Welche Lösungsmittel für Carnaubawachs?
Tatsächlich eignet sich Balsamterpentinöl am besten. Es sollte kein Ersatz Terpentin verwendet werden, da hier in den meisten Fällen Benzin zugefügt wird.
Alternativ eignen sich aber auch Orangenterpene sehr gut.
Alkohol eignet sich nur bedingt. Hier löst sich das Wachs erst bei 90 Grad Celsius und das aber auch nur zum Teil.
Wasser eignet sich überhaupt nicht als Lösungsmittel.
Folgende Alternativen kommen noch infrage:
- Leinöl-Firnis
- Toluol
- Xylol
- Shellsol A
Als Zusatzwachs ist Bienenwachs oder Candelillawachs am besten. Der Schmelzpunkt von Bienenwachs liegt bei 25 bis 40 Grad. Das Wachs lässt sich also auch gut in der Hand weich kneten.
Flüssig wird das Wachs ab 62 bis 65 Grad Celsius.
Du willst den Owatrol Lack auffrischen? Dann findest du hier Tipps.
Wofür kann ich Carnaubawachs verwenden?
Wenn du die Carnauba anmischst, wird wahrscheinlich immer etwas übrig bleiben, da das Wachs nur hauchdünn aufgetragen wird.
Tipp: Wird das Wachs zu dick aufgetragen, wirst du Schwierigkeiten zu bekommen, die Schicht wieder runterzupolieren.
Hier reicht wirklich eine sehr kleine Menge aus.
Das ist aber kein Problem, denn das Wachs kann vielseitig eingesetzt werden.
Bereits am Wohnmobil gibt es viele Einsatzmöglichkeiten.
So kannst du das Wachs zur Lackschutz, Felgenpflege oder Scheibenversiegelung nutzen.
Zudem lassen sich Holzmöbel prima damit polieren.
Übrigens wird Carnauba auch gerne in Kosmetikprodukten verwendet und ist eine pflegende Lippen- und Hautbalsam.
Sobald aber Terpentene zugesetzt wurden, kannst du es natürlich nur noch zur materiellen Pflege nutzen.
Fazit
Carnaubawach ist ein sehr hartes Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt. Um es weich zu bekommen, musst du also weichere Wachse, Lösungsmittel und Hitze hinzufügen.
Mit diesem Wissen ist es dann aber nicht mehr schwer, das Wachs zu einer verarbeitbaren Paste zu bekommen.
Wenn dir der Aufwand trotzdem zu hoch ist, kannst du natürlich auch zu fertigen Carnaubawachs Versiegelungen greifen.
Umgerechnet sind diese oft nicht teurer und der Aufwand lohnt sich wirtschaftlich meistens erst, wenn du größere Mengen Carnaubawachs weich machst.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps konnten dir weiterhelfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Ein Versuch Carnaubawachs weich zu machen-:) (Quelle: makersingredients.com)