Carthago A 44 – Gutes Alkoven Wohnmobil? (Roomtour)


Willkommen in der Feinschmeckerabteilung von Carthago. Einem Wohnmobilhersteller, der seine Fans immer wieder mit besonderen Leckerbissen verwöhnt.

Vor Dir steht der Carthago A44 aus der Chic Baureihe. Ein Alkoven voller Raffinessen, die Dich begeistern werden.

Bist Du gespannt welche das sind und wie das Schmuckstück aussieht? Dann lass Dich von mir einladen zu einer kleinen Spritztour mit ihm.

Wie gut sind Carthago Wohnmobile?

Carthago steht seit seiner Gründung für Premium Reisemobile mit Pfiff und Charakter. Das siehst Du schon daran, in welchen Kategorien sie eingeordnet sind. 

Das aktuelle Produktangebot enthält voll- und teilintegrierte der gehobenen Mittelklasse sowie der Oberklasse. Es reicht vom schlanken kompakten Minicamper mit Komfort bis hin zum stattlichen Luxuscamper für große Familien.

Der Schwerpunkt liegt auf den vollintegrierten. Vor allem bei den Baureihen der oberen Mittelklasse ist das erkennbar.

Carthago Wohnmobile basieren je nach Alter, Größe und Klasse auf Fiat Ducato, Mercedes Sprinter, Iveco oder MAN. Was sie auszeichnet ist unter anderem eine hochwertige Aufbautechnik, ein doppelter Funktionsboden und eine umfangreiche Bordtechnikausstattung.

Insgesamt sprechen diese Reisemobile Camper an, die in ihrem Urlaub auf Komfort und Luxus nicht verzichten wollen. Bedauerlich ist nur, dass Carthago seit einigen Jahren keine Alkoven mehr im Programm hat.

Viele Campingfans werden diesen praktischen und familienfreundlichen Wohnmobiltypen vermissen. Hat er doch wegen seiner großzügigen Schlafplatzkapazitäten nie an Beliebtheit verloren. Was bleibt ist die Möglichkeit, bei den älteren Gebrauchtfahrzeugen fündig zu werden.

Anmerkung: Leider haben noch andere bekannte Reisemobil-Hersteller Alkoven-Modelle als unmodern empfunden und sie aus ihrem Produktionsprogramm genommen. So wurde zum Beispiel 2011 die Hymer Camp Baureihe eingestellt, (siehe unseren Beitrag: „Hymer Camp C524“).

Die Markteinführung des Wohnmobils Carthago A 44

Das neue Jahrtausend war gerade zwei Jahre alt, als Carthago frischen Wind in sein Produktionsprogramm wehen ließ. Es erschien eine neue Baureihe Namens „Chic“.

Die neuen Reisemobile beeindruckten durch ein Formenspiel, wie man es von dieser Marke bisher nicht kannte. Sie überzeugten mit gefälligen Formen und einer soliden Aufbautechnik. Vier Grundrisse standen zur Verfügung, von denen der A 44 das zweitkleinste Modell war.  

Noch ein Wort zu den Preisen: Während die Chic Modelle damals zu Einstiegspreisen zwischen 64.800 und 71.600 Euro vermarktet wurden, kosten sie heute auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt etwa 30.000 weniger. Für den Carthago A 44 zahlst Du im Schnitt um die 29.000 Euro.   

Kann man den Carthago A 44 auflasten?

Ja, das ist möglich. Wenn die Bedingungen es zulassen, kannst Du ihn bis auf 3.800 kg auflasten.

Mit den Bedingungen meine ich die Voraussetzungen, die Dein Fahrzeug für eine Auflastung erfüllen muss. Gern empfehle ich Dir ein paar Informationsquellen, über die Du mehr erfahren kannst. 

Im Internet findest Du einige umfangreiche Ratgeber zum Thema „Auflastung“, zum Beispiel auf der Internetseite des ADAC und bei Goldschmidt. Dort wirst Du nicht nur über die Bedingungen, sondern auch über Vor- und Nachteile sowie Kosten einer Auflastung informiert.

Technische Daten – Carthago A 44

Es ist so weit: Unser Champion präsentiert sich nun in seiner ganzen Größe und Schönheit. Schau her, was er Dir an Technik und Ausstattung bietet:

Allgemeine Daten:

Hersteller: Carthago. Typ: Wohnmobil. Baureihe: Chic. Modell: A44. Bauweise: Alkoven.

Technische Details:

Basisfahrzeug: wahlweise Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter. Achsen: 2. Leistung: 115 KW, 156 PS. Getriebe: Schaltgetriebe. Kraftstoff: Diesel.

Maße, Gewicht, Kapazitäten: 

Gesamtlänge: 680 cm. Gesamtbreite: 230 cm. Gesamthöhe: 320 cm. Technisch zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg (auflastbar bis 3.800 kg). Sitzplätze: 4 gurtgesicherte, 6 Auf der Sitzgruppe. Schlafplätze: 4 bis 5.

Äußere Ausstattungsmerkmale (Exterieur):

Ausstattung Fahrerhaus:

  • drehbare Sitze
  • Servolenkung
  • Fahrer und Beifahrer-Airbag
  • elektrische Fensterheber
  • Zentralverriegelung
  • elektrisch verstellbare Außenspiegel (beheizbar)

  • Klimaanlage
  • Rückfahrkamera
  • Autoradio

Boden, Eingang, Türen, Dach, Fenster:

  • Doppel-Funktionsboden
  • elektrische Doppeltrittstufe
  • Fliegenschutztür

  • elektrischer Dachlüfter mit Regensensor
  • Hiki 3 Panoramadachluke
  • Hiki Dachfenster

Innenraum-Ausstattung (Interieur:

Wohn- und Schlafbereich: 

  • Große Ausziehbare Mittelsitzgruppe mit Seitenbank und Tisch.
  • Großes Geräumiges Alkoven-Bett.
  • Kleiderschrank im Heck. 

Küchenausstattung:

  • Dreiflammiger Gasherd inkl. Backofen.
  • 97 l Kühlschrank. 
  • Praktische Küchenzeile mit Waschtisch.
  • Originelle Unterschränke.

Heizung, Sanitär, Energie:

  • Alde Warmwasserheizung mit Motor-Wärmetauscher und Vorwärmpumpe.
  • Bad mit Waschbecken und Spiegelschrank.
  • Externe Dusche.
  • Kassettentoilette mit Sog-Endlüftung.
  • Energieversorgung mit Gas und Landstrom-Batterie.

Sonderausstattung bzw. optionales:

  • Intelligent untergebrachte Heckgarage.
  • Fahrerhaus-Teppich, Thermofußmatten und Dämmungsmatten.
  • MKM Lüfter und Dunstabzugshaube.
  • Fahrradträger für drei Räder.

  • Hochwertige Solaranlage.
  • Komfortable Markise.
  • Energie-Aufbaubatterie für 12 Monate.
  • Multimediasystem mit Sat-TV, Radio und Lautsprecher.                           

Alkoven Carthago A 44 – Erfahrungsbericht nach Umbau

Luxus Wohnmobil Carthago A44 – günstig vom Handwerksmeister saniert

Hier präsentiere ich Dir den Bericht eines ehemaligen Handwerksmeisters, der nach drei Monaten Sanierungsarbeit mit seinem 18 Jahre alten Carthago A 44 mehr als glücklich ist. Er entstammt einem interessanten YouTube-Video, was ich für diesen Beitrag ausfindig gemacht habe. 

Während einer interessanten Roomtour führt der stolze Besitzer durch sein Schätzchen und schildert, welche Veränderungen er vorgenommen hat. Unter anderem wurden folgende Reparaturen und Modernisierungen durchgeführt:

  • Rostschäden beseitigt.
  • Radläufe optimiert.
  • Scheinwerfer erneuert.

  • Eine Zusätzliche Klappe eingesetzt.
  • Der Boden modernisiert.
  • Verschiedenes im Innenraum umgestaltet.

Jetzt erstrahlt der Oldie in neuem Glanz und hat bei dem Team was die Tour mitgemacht hat für Verblüffung und Begeisterung gesorgt. Wenn Du Lust hast, das aufgehübschte Womo zu begutachten und dasselbe zu empfinden, kannst Du Dir das Video hier in vollem Umfang anschauen!

Zusammenfassung:

Es ist vollbracht. Wir sind am Ende unserer Tour mit dem Carthago A44 angelangt. 

Gefällt er Dir? Ich bin begeistert. Schon deshalb, weil der Hersteller hier im wahrsten Sinne des Wortes „um die Ecke gedacht hat“.

Schauen wir uns doch einmal in der großen Welt der Reisemobile um:

Wo siehst Du sonst solch einen pfiffigen Grundriss?

Obwohl sich hinten im Heck Küche und Bad befinden, hat noch ein Spiegelschrank hinter dem großen Waschbecken und eine Fahrradgarage Platz. Einfach hergezaubert aus Unterschränken und Waschtisch.

Bedenke, Du hast einen Alkoven vor Dir, der gerade einmal 680 cm lang und 230 cm breit ist. Dazu kommt, dass es absolut an nichts fehlt.

Ich liebe Überraschungen. Du auch? Dann schau doch wieder bei uns vorbei und freu Dich auf neue. 

Wir haben beispielsweise einen sehr interessanten Beitrag zum Thema „Heck Alkoven Wohnmobil“. Wenn Du ihn Dir anschaust, wird Dir unter anderem die Frage beantwortet, warum diese Bauart nicht von der Bildfläche verschwinden sollte.

Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich herzlich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich, wenn Du uns weiterempfiehlst!

Titelfoto: Alkoven Wohnmobil Carthago A 44 (Rechte: Ahlbrecht/Ebay)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge