Mit dem Modell California hat der deutsche Automobilhersteller Volkswagen im Jahr 1989 einen eigenen Camper auf Basis des T3 auf den Markt gebracht. Seitdem wurde der Campervan vom deutschen Automobilriesen beständig weiterentwickelt.
Im Jahr 2017 präsentierte VW den California auf der damaligen IAA erstmalig mit dem Crafter-Chassis. Seither wird der Camper in dieser Form vertrieben.
Die Fahrzeuge von VW stehen für Qualität und Langlebigkeit. Das ist auch der Grund dafür, dass andere Hersteller einen Volkswagen als Basisfahrzeug für Ihre Modelle nutzen.
In diesem Beitrag stelle ich dir 5 VW Crafter Camper für 4 Personen vor.
Dabei sind die Entwickler jeweils unterschiedliche Wege gegangen und haben sich entweder vom California inspirieren lassen und einen bewussten Alternativentwurf präsentiert.
1.VW California Grand
Beginnen wir mit dem Primus, dem California Grand selbst. VW beschreitet mit seinem Campermodell recht klassische Wege.
Ein Doppelbett befindet sich quer im Heck des Campers. Wer mit mehr als zwei Personen reisen möchte, benötigt das optionale Hubbett über der Dinette, welches zwei weitere Liegeflächen stellt.
Damit wird der California auch familientauglich.
Mittig befindet sich das Bad und demgegenüber der Küchenblock. Die Sitzgruppe mit einer Bank, einem Tisch und den drehbaren Fahrersitzen bietet erstaunlich viel Platz und Beinfreiheit für einen Camper dieser Größe.
Mit dem Zweiflammen-Gasherd, der Edelstahlspüle, dem 70 Liter Kompressorkühlschrank, den drei Geschirrschubladen und der nach zwei Seiten erweiterbaren Arbeitsfläche bietet die Küche alles, was zur Zubereitung vielfältiger kulinarischer Genüsse nötig ist.
Die Heckgarage unter dem Doppelbett und zahlreiche Staufächer bieten darüber hinaus Raum für alle nicht essbaren Utensilien.
2.Reimo Crafter Starcamper
Die Firma Reimo hat sich durch ein vielfältiges Sortiment an Produkten für den Camperbedarf einen Namen gemacht. Zum Angebot des Unternehmens gehören aber auch Ausbauten von Transporten oder Kastenfahrzeugen wie den Mercedes-Benz Sprinter oder eben den VW Crafter.
Mit dem Starcamper stellt Reimo nun eine eigene Interpretation eines Campers auf VW-Basis vor.
Durch den Verzicht einer festen Liegefläche im Heck entsteht ein deutlich geräumiges Raumgefühl im Vergleich zum California.
Im Starcamper setzt Reimo dabei auf die Dinette, welche zu einem Doppelbett umgebaut werden kann. Zwei weitere Schlafplätze befinden sich in der Dachhaube.
Für Familien mit kleinen Kindern ist sogar ein Kinderbett im Fahrerhaus positionierbar.
Die Küchenzeile und das Raumbad befinden sich im Heck. Eine typische Heckgarage fehlt, allerdings sorgen viele Stautaschen für den nötigen Stauraum.
3.Schwabenmobil Florida Family L
Die Firma Schwabenmobil aus dem baden-württembergischen Bretzfeld hat sich auf den Ausbau des VW Crafter spezialisiert. Mit ihren Modellen versucht sie, verschiedene Zielgruppen anzusprechen.
Mit dem Florida Family XL hat sie einen Campervan für Familien mit bis zu zwei Kindern konzipiert.
Die Schlafsituation ist hier durch zwei Längsstockbetten im Heck und ein Doppelbett unter der Dachhaube, welches für die Nacht etwas heruntergefahren werden kann, aufgelöst.
Diese Konzeption schafft eine spürbare Trennung zwischen Schlaf- und Wohnbereich. So können sich die Kinder in ihre Betten zurückziehen und die Eltern die Sitzgruppe immer noch nutzen.
Etwas gewöhnungsbedürftig mutet die Küchenzeile im Heck an. Diese befindet sich den Stockbetten gegenüber.
Somit ist die Bettwäsche nicht vor hartnäckigen Bratgeruch geschützt.
Das Bad inklusive Dusche befindet sich ebenfalls im Heck und bietet reichlich Platz und Stauraum.
Apropos Stauraum: Bei Bedarf kann das untere der beiden Stockbetten nach oben geklappt werden, wodurch zusätzliche Staumöglichkeiten frei werden.
4.Knaus Boxdrive 600 XL
Der Knaus Boxdrive 600 XL steht auf der Basis des MAN TGE. Da dieser jedoch fast baugleich zum VW Crafter ist und MAN darüber hinaus ein Teil des VW-Konzernkonsortiums ist, soll auch dieses Modell einen Platz in dieser Aufstellung finden.
Die Knaus Tabbert AG ist ein langjähriges Traditionsunternehmen mit viel Erfahrung im Karosserie- und Reisemobilbau.
Diese Erfahrung ist in den Ausbau des VW Crafter zum Boxdrive 600 XL geflossen.
Mit dem Doppelbett im Heck und dem ausfahrbaren Hochdachbett geht Knaus zwar eher klassische Wege. Dennoch nutzt der Hersteller das Platzangebot des Basisfahrzeugs besser als Volkswagen selbst.
Eine geräumige Heckgarage bietet zudem ausreichend Stauraum. Mittig sind der Küchenblock und das Bad positioniert.
Der Tisch der Sitzgruppe ist durch eine Drehplatte erweiterbar, sodass die Tischplatte von jedem Platz aus gut erreichbar ist.
5.Selbstausbau des VW Crafters
Wenn keiner der zuvor vorgestellten Modelle deinen Vorstellungen entspricht, bleibt am Ende nur der Selbstausbau. Auf CAMPERWELTEN findest du bereits zahlreiche Artikel, die dir Tipps und Impulse geben, wie du einen VW Transporter zu einem Camper umbauen kannst.
So erfährst du bei uns unter anderem, wie du bei einem VW Crafter eine Sitzbank nachrüsten kannst. Aber auch wenn du für den VW Crafter eine Höherlegung realisieren willst, findest du bei uns Anregungen dazu.
Allerdings gehört zu einem Komplettausbau auch eine Konzeption und eine Idee, welchen Anforderungen dein Camper später gerecht werden soll.
Die folgenden beiden Videobeiträge können dir dabei ein wenig Inspiration verschaffen, wie du einen VW Crafter zu einem Camper für 4 Personen umgestalten kannst.
Emanuel Nöhmeier hat seinen Crafter zu einem Familiencamper für 5 Personen umfunktioniert. Wie er das realisiert hat, erklärt er im Video:
Auch wenn die Kollegen von Vantastic Advanture ihren Crafter nur für zwei Personen konzipiert haben, so enthält ihr Vorstellungsvideo doch viele kleine Details, die auch bei einem Ausbau für 4 Personen interessant sein können.
Fazit
Mit einem VW Crafter als Basisfahrzeug hat ein Camper einen technisch zuverlässigen Unterbau. Auch wenn der Transporter wesentlich kleiner als seine großen Wohnmobil-Konkurrenten ist, so gibt es doch einige kreative Lösungen, um aus dem VW Crafter einen Camper für 4 Personen zu machen.
Durch die geringen Abmessungen hat dieser auch noch den Vorteil eines wendigen Stadtautos und kommt auch mit kleinen Straßen und Stadtparkplätzen klar.
Je nach Design lässt sich aber ein durchaus geräumiges Interieur schaffen. Und das zum vergleichsweise günstigen Preis.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag einen guten Überblick zu den verschiedenen Crafter-Modellen für 4 Personen geben. Falls du dir noch nicht ganz sicher bist, auf welches Basisfahrzeug du setzen solltest, dann schau gern bei unserem Artikel VW Crafter oder Ford Transit auf CAMPERWELTEN vorbei.
Titelfoto: Wohnmobil Reimo Starcamper auf VW Crafter (Rechte: Reimo.com)