Wir schreiben das Jahr 1996, und ein Camper sucht ein komfortables und gutes Wohnmobil für seine Familie. Das Angebot war damals auch schon groß, aber der Dethleffs Ducato 14 war das ideale Wohnmobil für die Familie.
Heute gibt es dieses klassische Wohnmobil nur noch selten. Wenn man sie sieht, sind es Liebhaberstücke. Diese sind meistens in einem sehr guten Zustand und werden gehegt und gepflegt.
Du möchtest wissen, was das Besondere an diesem Wohnmobil war? Ich werde Dir das Wohnmobil so ausführlich als möglich erläutern.
Lass uns beginnen mit dem Vorstellen.
Wie gut sind Dethleffs Wohnmobile?
Nur wer hervorragende Produkte anbietet, kann langfristig am Markt überleben. So ist es auch bei den Wohnmobilen und im gesamten Campermarkt.
Dieses Motto galt und gilt noch immer für das Unternehmen Dethleffs. Bereits 1932 baute Arist Dethleffs sein erstes “Wohnauto”. Er wollte seine Familie mit auf seine Geschäftsreisen nehmen. In den Jahren darauf wurden mit 6 Angestellten solche Fahrzeuge in Einzelfertigung gebaut.
Ab 1958 konzentrierte sich das Unternehmen ganz auf den Bau von Wohnwagen. Die ersten Wohnwagentypen waren der NOMAD und VAGANT.
Den Einstieg in den Markt der Wohnmobile vollzog Dethleffs 1977. Die ersten Wohnmobile basierten auf dem Fahrgestell von Mercedes-Benz. Da es mit 69.000 DM sehr teuer ist, kann es sich nicht durchsetzen.
1983 kamen dann die Modelle PIRAT und AEROTOURIST auf den Markt. Sie basierten entweder auf Ford oder dem Fiat Ducato. Und damit begann die erfolgreiche Serie der Wohnmobile auf dem Fiat-Modell, das bis heute den Markt dominiert.
Die Markteinführung vom Dethleffs Ducato 14
Dethleffs vervollständigte seine Wohnmobile auf der Basis des Fiat Ducato. Neben dem Alkoven-Modell gibt es nun auch vollintegrierte Wohnmobile und Vans.
Die Wohnmobile von Dethleffs basieren fortlaufend überwiegend auf dem Fiat Ducato. Der Ducato wird auch für andere Hersteller von Wohnmobilen zunehmend eingesetzt.
Im Laufe der Zeit wurden die Wohnmobile immer wieder angepasst. Das Design sowie die Innenausstattung hat Dethleffs stetig modernisiert.
Mit der Übernahme durch die Hymer Group wurde die Modellpalette komplett überarbeitet. Viele bekannte Wohnmobile von Dethleffs wurden eingestellt, neue Modelle wurden hergestellt.
Da die Marke Dethleffs für Qualität und ihre Einzigartigkeit stand, wurde sie erfolgreich bis heute beibehalten.
Du willst wissen, welche Wohnmobiltypen es gibt, dann erfährst Du hier mehr.
Technische Daten – Dethleffs Ducato 14
Bei der Beurteilung dieses Wohnmobils muss man die technischen Daten aus damaliger Sicht betrachten. Heute kann es mit den modernen Wohnmobilen nicht mehr mithalten.
Technische Daten in der Übersicht:
- Länge: 5,60 m
- Breite: 2,25 m
- Höhe: 3,0 m
- Chassis: Fiat Ducato
- Motorisierung: 85 KW/116 PS
- Schaltgetriebe
- zulässiges Gesamtgewicht: 3.400 Kg
- Schlafplätze: 4
- Doppelbett im Alkoven, 2 weiter Schlafplätze durch Umbau der Sitzgruppe
- Dusche, WC und Waschbecken
- Schadstoffklasse Euro 3
Für die damalige Zeit bot dieses Wohnmobil viel Luxus. Auch damals gab es die Möglichkeiten, das Basismodell durch viele zusätzliche Extras optional zu erweitern.
Sehr groß war das Bad im Verhältnis zum gesamten Innenraum. Das ist der Vorteil von Alkoven Wohnmobilen, der Schlafbereich befindet sich über dem Fahrerhaus.
Auch die Küche ist gut gelungen. Zwei Gaskochfelder, einer Spüle und einem geräumigen Kühlschrank bilden das Herz der Küche. Zahlreiche Ablagefächer bieten Platz für die Küchenutensilien.
Du interessierst Dich für den Dethleffs Advantage A 7871, dann lies hier weiter.
Was kostet ein gebrauchter Dethleffs Ducato 14?
Wie ich eingangs beschrieben habe, gibt es nicht mehr allzu viele Wohnmobile von diesem Typ. Viele Camper haben ihn ausrangiert und durch moderner Wohnmobile ersetzt.
Die, die noch auf dem Markt sind, sind meistens Wohnmobile mit einer hohen Extraausstattung. Camper, die begeistert von diesem Wohnmobil waren, haben es sehr sorgfältig gepflegt. Diese Modelle findet man gelegentlich auf dem Markt für gebrauchte Wohnmobile.
Der Preis bezieht sich daher immer auf das einzelne Wohnmobil. Hier kommt es bei allen gebrauchten Fahrzeugen auf das Alter, die Fahrleistung, den Zustand und die Ausstattung an.
Man findet angebotene Wohnmobile dieses Typs in der Preisspanne von 10.000 Euro bis ca. 25.000 Euro. Letzter sind jedoch die Ausnahmen.
Dethleffs Ducato 14 – Roomtour & Erfahrungsbericht
Die Aufteilung ist wie bei allen Alkoven Wohnmobilen klassisch. Über dem Fahrerbereich befindet sich der Alkoven, der über eine Leiter erreichbar ist.
Das klassische Modell hat die Sitzgruppe im hinteren Bereich. Es gab aber auch die Möglichkeit, diesen nach vorne zu verlagern und hinten zusätzliche Betten einzubauen.
In der Mitte befanden sich der Kochbereich sowie das Bad. Insgesamt ist die Aufteilung gut gelungen.
Viele Camper sprechen voller Wehmut über ihr „Schätzchen“. Dies zeigt, dass sie damit sehr viele erlebt haben.
Wenn sie es dann verkaufen mussten, geschah dies oftmals aus der Notwendigkeit ein moderneres Wohnmobil zu benötigen. Die durchschnittliche Nutzungsdauer dieses Wohnmobils war recht hoch.
Wer viel verreist, braucht ein zuverlässiges Wohnmobil. Diese Anforderungen waren gegeben. Sowohl der Fiat Ducato als auch der Aufbau von Dethleffs sind von hoher Qualität.
Das Wohnmobil eignet sich heute besonders für Paare, die sich für Nostalgie und „Oldtimer“ unter den Wohnmobilen interessieren. Diese sind oftmals Schrauber und können viele Reparaturen selber vornehmen. Die Erfahrungsberichte über dieses Wohnmobil sind überwiegend positiv.
Du möchtest Dich über den Dethleffs GlobeR A 588 informieren, dann bist Du hier richtig.
Zusammenfassung
Der Dethleffs Ducato 14 war ein sehr erfolgreiches Modell, das über einen langen Zeitraum gebaut wurde. Durch Anpassungen und Weiterentwicklung blieb es lange Zeit auf dem neuesten Stand.
Aber wie bei allen Wohnmobilen ist die Zeit dann auch mal vorbei. Neue Trends, neues Design und moderne Geräte und Ausstattungsmodelle machen eine Überarbeitung seitens des Herstellers nicht mehr sinnvoll.
Die Einführung neuer Modelle erweckt das Interesse der Camper und führt somit zum Verkauf oder Abwrackung des bisherigen Wohnmobils. Übrig bleiben nur noch wenige Liebhaberstücke.
Dennoch muss man sagen, dass dieses Wohnmobil eine sehr erfolgreiche Geschichte hatte. Die Nachfolgemodelle bauten auf diesem Standard auf.
Ich hoffe, ich konnte Dir dieses Wohnmobil ausführlich genug darstellen. Solltest Du unterwegs die Möglichkeit haben, es Dir von Innen anzuschauen, nutze die Gelegenheit. Camper sind immer erfreut, wenn andere Camper ihr gutes Stück zu schätzen wissen.
Ich würde mich freuen, Dich bald wieder bei CAMPERWELTEN begrüßen zu können.
Titelfoto: Alkoven Wohnmobil Dethleffs Ducato 14, Bj. 1993 (Rechte: Flickr)