Kaum ein Wohnmobil oder Zugfahrzeug könnte ohne Kraftstoff fahren (von Elektrofahrzeugen abgesehen).
Der Kraftstoff wird dabei immer im Kraftstofftank gelagert und ist über Leitungen und Filter mit dem Motor verbunden.
Vor allem bei alten Modellen besteht der Tank aus Stahl und dieses Material hat den Nachteil, dass es mit der Zeit korrodiert.
Dadurch sind verstopfte Filter bis hin zu Motorschäden möglich. Daher wollen wir uns heute die Frage stellen, ob man einen Dieseltank ohne Ausbau reinigen kann.
Dabei wollen wir nicht nur auf die Techniken und Mittel eingehen, sondern auch die Frage klären, wann man zu einem Fachmann sollte.
Dieseltank ohne Ausbau reinigen – ist das möglich?
Wir steigen mit der Hauptfrage auch direkt ein und schauen uns einmal an, ob man den Tank ohne Ausbau reinigen kann.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen im Sinne von Zweirädern oder Dieselgeneratoren, müssen wir euch sagen, dass dies nicht möglich ist.
Das hat einen ganz einfachen Grund: So kann das Mittel nicht einfach aus dem Behälter abgelassen werden, sodass man die Öffnung des Einfüllstutzens oder (falls vorhanden) der Pumpe nutzen muss.
Damit kommen wir jetzt aber doch zu einer kleinen Ausnahme, die aber nicht immer gelingt und auch nicht alle Teile ansaugt.
So kann man sich eine Absaugpumpe besorgen und damit den Reiniger saugen (Alternativ kann man auch eine alte Benzinpumpe nutzen (ist häufig billiger)).
Auf keinen Fall sollte man versuchen, den Motor zu starten. Dadurch gelangen die gelösten Partikel in die Leitungen oder sogar in die Einspritzdüsen, wodurch eine umfangreiche Reinigung nötig wird.
Wie man vorgeht, wenn man beim Wohnmobil den Dieseltank vergrößern möchte, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Kann man einen Tank auch selbst reinigen?
Damit schauen wir uns doch einmal an, ob man einen Tank überhaupt selbst reinigen kann. Dies ist mit etwas Geschick glücklicherweise möglich.
Hierzu müssen das Tankfangband (etwa 20 Euro bei Amazon) und die dazugehörigen Schrauben entfernt werden (vorher den Tank mit einem Wagenheber abstützen).
Ist das Band entfernt, werden die Leitungen gelöst und der Kraftstoff in einem geeigneten Behälter abgelassen (im besten Fall ein leerer Kraftstoffbehälter).
Habt ihr den Behälter in der Hand, lasst ihr den Kraftstoff ebenfalls in einen Behälter ab. Schließlich nehmt ihr den Entroster eurer Wahl (günstige Preise bei Amazon entdecken) und gebt es in den Tank.
Schwenkt das Mittel mehrmals durch und lasst es eine Stunde stehen. Im Anschluss noch einmal durchschwenken und das Gemisch schnell ablassen.
Schließlich wird noch einmal mit Wasser nachgespült und der Tank in der Sonne trocknen gelassen.
Tipp: Es empfiehlt sich, den Tank im Anschluss mit einer Versiegelung innen zu schützen, um der Korrosion entgegenzuwirken.
Zum Abschluss baut ihr alles wieder zusammen und befüllt den Tank mit Kraftstoff.
In diesen Fällen sollte man zum Fachmann
Somit können wir festhalten, dass die Reinigung durchaus möglich ist, wenn man die nötige Geduld und Geschick besitzt.
Allerdings gibt es auch Fälle, wo dies nicht ausreicht. Besonders bei alten Wohnmobilen, die nur selten gepflegt worden sind, kann das oben genannte nicht mehr ausreichen.
Dann sollte man zum Fachmann, wie beispielsweise der Tankmanufaktur in Gelsenkirchen.
Die Tanks werden dort sorgfältig walnuss- oder sandgestrahlt und sind im Anschluss rostfrei.
Vor allem stark verrostete Behälter profitieren von dieser Behandlung und können im Anschluss wieder genutzt werden.
Die Preise für Kraftfahrzeuge beginnen bei aktuell (Stand April 2024) 389 Euro ohne Steuer. Eine Versiegelung ist in dem Preis bereits inbegriffen.
Wichtig: Die Tanks müssen ohne Einfüllstutzen, Leitungen und Restentleert abgegeben werden.
Wie Rost im Tank entsteht
Doch wie entsteht eigentlich Korrosion im Tank, denn Kraftstoff hat doch sogar eine reinigende Wirkung.
Dies ist zwar richtig, doch vor allem Dieselkraftstoff ist korrosiv und zieht Wasser an. Je leerer der Tank ist, desto mehr Wasser kann sich bilden.
In Verbindung mit dem Schmutz und den Ablagerungen kann somit Korrosion entstehen, der sich auch durch beschichtete Kraftstoffbehälter frisst.
Vor allem vor der Kälteperiode, wenn das Wohnmobil einer langen Standzeit ausgesetzt wird, sollte man den Kraftstofftank (unabhängig, ob Benzin oder Diesel) komplett befüllen.
Was man machen kann, wenn Wasser im Dieseltank des Wohnmobils zu finden ist, lest ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Diese Hausmittel können den Tank entrosten
Wir wollen jetzt einmal auf die eingangs erwähnten Hausmittel eingehen, denn es gibt durchaus einige Möglichkeiten, wie man die Dieselpest beseitigen kann.
Zuerst einmal kann man sich Zitronensäure besorgen und diese verdünnt in den Tank geben.
Versiegelt im Anschluss den Tank und schüttelt ihn einmal kräftig durch. Danach kann eine erste Wirkung sichtbar sein.
Was für einen Abfluss gut ist, kann auch bei einem Kraftstoffbehälter sinnvoll sein. Die Rede ist vom Rohrfrei.
Achtung: Besorgt euch vorher Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, denn Rohrreiniger sind stark ätzend.
Weiterhin könnt ihr auch mit Essig, Wasser und wahlweise Steine, Schrauben oder Wallnussschalten den Tank entrosten.
Gebt die Objekte eurer Wahl in den Tank und füllt Wasser und Essig in gleichen Teilen hinzu. Essig selbst hat eine entrostende Wirkung und dank der harten Gegenstände lösen sich auch schwere Roststellen.
Können auch die Tanks von modernen Fahrzeugen rosten?
Wir haben uns vornehmlich mit alten Wohnmobilen und Zugfahrzeugen befasst, aber können auch die Tanks von modernen Fahrzeugen rosten?
Glücklicherweise nicht, denn die Hersteller haben diesen Punkt erkannt und verbauen daher Tanks aus Glasfaserkunststoff.
Dadurch kommt es nicht mehr zum Rost, allerdings bilden sich vermehrt Ablagerungen, die beseitigt werden müssen.
Glücklicherweise reicht in solchen Fällen eine Behandlung mit einem Tank-Additiv (gute Preise gibt es auf Amazon) vollkommen aus.
Weiterhin sind solche Tanks deutlich leichter und haltbarer als die alten Modelle aus Blech. Immerhin können wir die Frage verneinen: Moderne Tanks selbst können nicht korrodieren.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Artikel haben wir uns mit der Frage befasst, ob man einen Dieseltank ohne Ausbau reinigen kann?
Meistens ist dies nicht möglich, denn das Mittel müsste aus dem Tank abgelassen werden. Meistens muss daher der Tank ausgebaut werden.
Die Reinigung kann man allerdings selbst durchführen, wenn man denn das notwendige Geschick besitzt.
Hierbei kann man auch auf Hausmittel wie Essigsäure oder Rohrreiniger zurückgreifen. Nur bei stark verrosteten Modellen sollte man einen Fachmann aufsuchen.
Moderne Fahrzeuge haben häufig einen Tank aus Kunststoff und können daher nicht rosten.
Falls ihr euch ein Wohnmobil mit Dieselheizung beschaffen wollt, solltet ihr euch einmal den folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN zu Gemüte führen.
Titelfoto: Dieseltank reinigen – bitte nur in ausgebautem Zustand! (Quelle: classicandsportscar)