Wenn du einen langlebigen Rostschutz für den Motor und andere Oberflächen deines Campers suchst, dann ist Dinitrol 4010 genau das Richtige für dich.
Aber was ist Dinitrol 4010, welche Eigenschaften hat es, wie wird es verwendet und verarbeitet, welche Vorsichtsmaßnahmen musst du beachten, Erfahrungen damit und vieles mehr erfährst du in unserem Beitrag Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Der Korrosionsschutz wird leider oft unterschätzt
Entstehender Rost an verschiedenen Fahrzeugteilen gefährdet schon nach kurzer Zeit die Sicherheit einzelner Wohnmobil Typen und folglich auch die des Campers.
Ein echtes Risiko stellen die stärksten Rostverursacher dar. Dazu gehören Kondenswasser in Hohlräumen, Streusalz, Regen, ein mechanischer Abrieb und ein unzureichender Grundrostschutz.
Ich glaube vielen Wohnmobil Besitzern ist das Ganze noch nicht bewusst, aber es wandelt sich mittlerweile auch zum Positiven.
Der Grund dafür ist simpel, denn viele kaufen sich Gebrauchtwagen und die Zyklen zwischen einer Neuanschaffung werden größer.
Ein wahres Zitat möchte ich dir nicht vorenthalten: “Wer sein Auto liebt, der spendiert ihm regelmäßig einen professionellen Korrosionsschutz”.
Es spricht mir aus der Seele, denn mit einer verlässlichen Versiegelung der Hohlräume und des Unterbodens schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe, Sicherheit und Werterhaltung.
Im Vergleich die Entstehung von Korrosion
Umgebung | AluminiumMittel um das Jahr | Stahl Mittel um das Jahr | Zink Mittel um das Jahr | Kupfer Mittel um das Jahr |
Stadt | 80 | 10 | 5 | 1,5 |
Ländlich | 70 | 10 | 0,8 | 0,4 |
Nähe vom Meer | 100 | 10 | 2 | 0,8 |
Das Korrosionssystem von Dinitrol
Die Entwicklung des Dinitrol Systems schützt alle wichtigen Bereiche des Wohnmobils optimal. Denn Dinitrol bietet eine perfekte Hohlraum- und Unterbodenversiegelung.
Alle Produkte von Dinitrol sind exakt auf die Anforderungen für Motor, Unterboden etc. abgestimmt und werden ständig weiterentwickelt.
Mit Dinitrol erreichst du jeden Winkel und jede Öffnung egal, wie klein sie sind.
Deshalb empfiehlt sich nach der Versiegelung noch eine Konservierung vorzunehmen, um auch die letzte Spalte zu schließen.
Das heißt, nach der Versiegelung aller Hohlräume wird eine zweite Schicht auf den gesamten Unterboden aufgetragen.
Danach kann sich dort kein Wasser mehr ansammeln.
Ab hier gehe ich jetzt speziell auf Dinitrol 4010 ein.
Was ist Dinitrol 4010?
Dinitrol 4010 ist ein Rostschutzmittel, welches einen langlebigen Schutz für Motor und Oberflächen bietet.
Es ist als Spray erhältlich und hinterlässt einen transparenten, harten Film, der auch bei Temperaturen von 200 °C hitzebeständig ist und Säuren und Basen widersteht.
Mit dem Spray kannst du Motorgehäuse, Motoren und andere Bauteile behandeln, die hohen Temperaturen widerstehen müssen.
Wissenswertes zu Dinitrol 4010
Die Eigenschaften von Dinitrol 4010:
- Hohe Temperaturbeständigkeit bei extremer Hitze
- Langzeitschutz
- Starke mechanische Beständigkeit
- Starke Haftung
- Standfestigkeit gegen Wasser, Luftfeuchtigkeit und Umwelteinflüsse
- Abriebfestigkeit
Die Anwendung von Dinitrol 4010
Der Oberflächenschutz Dinitrol 4010 ist der Nachfolger von Dinitrol AV 30 und ist in vielen Einsatzgebieten verwendbar.
So kann es in offenen und geschlossenen Bereichen gleichermaßen verwendet werden. Stell dir vor, das Dinitrol 4010 dringt genauso ein, wie ein Hohlraumwachs.
Selbst bei elektrischen Anlagen verhindert es eine galvanische Korrosion und vermeidet Feuchtigkeit.
Wie wird Dinitrol 4010 verwendet?
Die zu behandelnden Stellen müssen sauber, trocken und rostfrei sein. Für eine Hohlraumversiegelung kannst du im Vorfeld die Oberflächen mit Dinitrol 1000 vorbehandeln.
Zum Auftragen des Dinitrol 4010 solltest du Hoch- oder Niederdrucksysteme, wie Airmix oder Airless verwenden. Die beste Temperatur zum Auftragen liegt zwischen 15 und 30 °C.
Allerdings steigen mit höheren Trocknungstemperaturen die Haftfähigkeit, Flexibilität und Härte.
Achtung: Dinitrol 4010 solltest du nicht überlackieren! Außerdem gehört Dinitrol nicht in den Hausmüll, sondern muss nach behördlichen Maßgaben entsorgt werden.
Vorsichtsmaßnahmen zum Umgang mit Dinitrol 4010
Dinitrol 4010 gehört zu den gefährlichen Chemikalien, deshalb ist Vorsicht bei der Anwendung geboten.
Mögliche Gefahren
- Dinitrol ist eine entzündbare Flüssigkeit
- Reizung der Haut und Atemwege
- Gefährdung von Gewässern
Gefahrenhinweise
- Hervorrufen allergischer Hautreaktionen
- Kann Benommenheit und Schläfrigkeit hervorrufen
- Bei längeren oder häufigeren Kontakt mit Dinitrol können Organe geschädigt werden.
- Schädlich für Wasserorganismen
Vorbeugende Maßnahmen:
- Schutzbrille
- Atemschutzmaske
- Handschuhe
- Arbeitsschuhe tragen.
Erste Hilfe Maßnahmen bei Kontakt mit Dinitrol 4010
Wichtig: Mit Dinitrol beschmutzte oder getränkte Kleidung umgehend wechseln.
- Nach Einatmung: für Frischluft sorgen
- Nach Hautkontakt gründlich mit Wasser und Seife waschen. Treten Hautreizungen auf, hole dir ärztlichen Rat
- Nach Augenkontakt das Auge vorsichtig und gründlich ausspülen und zum Augenarzt gehen
Treten Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Benommenheit auf, gehe sofort zum Arzt.
Die Symptome können auch erst viel später auftreten. Also nimm es nicht auf die leichte Schulter!
Im Brandfall sind folgende Löschmittel geeignet, Kohlendioxid, Löschpulver oder Schaum.
Bitte kein Wasservollstrahl benutzen!
Wo kannst du Dinitrol 4010 kaufen?
Dinitrol 4010 in 500 ml Spraydose bekommst du für 18,50 € im Onlineshop korrosionsschutz-depot.de.
Benötigst du größere Mengen, bietet dinitrol.shop auch 20 Liter Eimer an.
Amazon ist auch zu empfehlen – (2 x 1 Liter kosten runde 47 Euro)
Erfahrungen bei der Verwendung von Dinitrol 4010
Aus den Foren lese ich heraus, dass bisher keine schlechten Erfahrungen mit Dinitrol 4010 gemacht wurden.
Sofern du die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen beachtest, dürfte es bei der Verwendung auch kein Problem geben.
Aber viele Camper verwenden lieber Owatrol Öl oder Brantho Korrux 3 in1 als Rostschutz.
Ein weiterer Rostschutz, den Camper vorziehen ist Brunox Epoxy. Da aber die grundierenden Eigenschaften von Brunox Epoxy auf Dauer nicht ausreichen, stellt sich die Frage:
Welche Grundierung auf Brunox Epoxy die Richtige ist? Brunox 1K-Filler oder Grundierfiller 400.
Zusammenfassung
Ein wichtiges und ernst zu nehmendes Thema ist der Korrosionsschutz am Wohnmobil, damit es zu keinem Wertverfall kommt und du noch lange Freude mit deinem treuen Begleiter hast.
Außerdem dient es der Sicherheit des Wohnmobils und auch für deine eigene.
Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine große Produktpalette an Korrosionsschutzmitteln. Ein gern verwendetes Mittel ist Dinitrol 4010.
Es wird zwar in die Kategorie gefährliche Chemikalien eingestuft, aber wenn du dich an die Vorschriften und Schutzmaßnahmen hältst, kann nichts passieren.
Sollte doch einmal etwas schiefgehen, dann denke an die Erste Hilfe Maßnahmen und konsultiere einen Arzt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Dinitrol 4010 Erfahrungen die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Korrosionsschutzmittel Dinitrol 4010 (Quelle: dinitrol.com)