Herzlich willkommen zu einem weiteren praktischen Ratgeber. Dieses Mal geht es um ein sehr wichtiges Gerät im Campingleben – dem Kühlschrank.
Im folgenden Artikel wollen wir uns damit befassen, was zu tun ist, wenn das Gefrierfach des Dometic Kühlschranks nicht kühlt.
Dabei wollen wir auf die unterschiedlichen Probleme eingehen und praktische Lösungen anbieten.
Darüber hinaus werden wir auch noch einmal auf die technischen Unterschiede zwischen Kompressor- und Absorberkühlschränken eingehen.
Zu viele Lebensmittel sorgen für eine abfallende Kühlleistung
Bei einigen Personen heißt es im Campingurlaub: packt einen was reinpasst. Dadurch gelangen selbstverständlich sehr viele Gegenstände in den Kühlschrank.
Dieser ist dann richtig vollgepackt und wie ein Marathonläufer mit Reisekoffer geht auch dem Kühlschrank irgendwann die Puste aus.
Dann helfen auch keine isotonischen Drinks mehr, sondern nur eine clever aufgeräumter Kühlschrank.
Im Gefrierfach darf zwar leicht verderbliche Ware liegen, allerdings muss man darauf achten, dass die Ablauföffnung frei bleibt.
In diesem Schritt solltet ihr zugleich auch noch die Dichtung des Gefrierfachs (und im besten Fall auch die des Kühlschrank) überprüfen.
Diese sollte sich geschmeidig anfühlen und satt schließen. Letzteres könnt ihr dadurch überprüfen, indem ihr die Tür mit ansteigender Kraft öffnet.
Ist diese zu Beginn schwergängig zu öffnen, so saugt sich die Dichtung an das Innenteil und sorgt für einen guten Verschluss.
Tritt dieser Effekt dagegen nicht ein, so ist die Dichtung zu hart und muss ausgewechselt werden.
Der Hintergrund ist, dass so Luft in das Gefrierfach gelangt, was gleich zwei Nachteile mit sich bringt.
Zuerst entsteht Kondenswasser und zweitens wird die Kühlleistung nicht mehr erreicht. Zur Behebung kann man auf eine passende Universaldichtung (bei Amazon um die 16 Euro) zurückgreifen.
Wie ihr bei einem Dometic Kühlschrank die Blende entfernt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel.
Regelmäßiges Abtauen ist Pflicht
Von der Dichtung kommen wir damit auch zu einem weiteren wichtigen Punkt, der im Alltag häufig vergessen wird – das Abtauen.
Ein Kühlschrank ist kein luftleerer Raum und mit jedem Öffnen und Schließen kann Luft in den Kühlschrank und das Gefrierfach eindringen.
Das Wasser in der Luft beginnt zu gefrieren und legt sich als Reif auf die Lebensmittel oder wird zu Kondenswasser, welches ihr in der Rinne findet.
Je dicker die Eisschicht ist, desto stärker muss die Kühlung arbeiten. Vor allem bei einem nicht optimal ausgerichteten Kühlschrank kann es passieren, dass eine dicke Eisschicht entsteht, mit welcher die Kühlung nicht klar kommt.
Daher ist es wichtig, den Kühlschrank von Zeit zu Zeit vom Netz zu nehmen. Mit einem Handtuch oder einem alten Lappen kann man das Wasser schnell und einfach aufnehmen.
Im besten Fall wischt man auch noch einmal feucht durch.
Absorber Kühlschränke müssen gerade stehen
Ein weiterer Tipp, den mal Laie beherzigen sollte, ist die waagerechte Ausrichtung. Vor allem Absorber brauchen das, denn das Kühlmittel wird nicht etwa mittels Druck durch die Leitungen gepumpt, sondern per Kondensation.
Steht der Kühlschrank nicht gerade, erreicht er nicht die oberen Leitungen. Das hat den unangenehmen Effekt, dass das Gefrierfach warm bleibt.
Als Laie sollte man daher immer etwas Bordwerkzeug zur Hand haben. Mit der Wasserwaage gelingt dann eine schnelle Ausrichtung.
Tipp: Häufig kann auch eine Halterung des Kühlschranks gebrochen sein. Für eine optimale Kühlung müsste diese dann ausgetauscht werden.
Übrigens kann auch eine defekte Verriegelung des Dometic Kühlschranks für ähnliche Symptome sorgen.
Verrußte Gasflamme sorgt für eine unzureichende Kondensation
Wir gehen jetzt mal ausschließlich auf die Gas-Kühlschränke ein. Das folgende Problem sollten dabei auch nur Profis beziehungsweise Camper mit entsprechender Kenntnis durchführen.
Es kann durchaus passieren, dass die Flamme verrußt (beispielsweise aufgrund von minderwertigem Gas).
Doch was hat die Flamme mit Kühlung zu tun? Nunja, durch die Brennerflamme kondensiert das Gas und steigt nach oben (bis zum Gefrierfach).
Dort entzieht es der Luft Feuchtigkeit, wodurch ein kühlender Effekt eintritt. Brennt die Flamme allerdings nicht mehr so heiß (bis zu 600 Grad Celsius), erreicht das Kondensat nicht den oberen Punkt.
Um den Ursprungszustand wiederherzustellen, muss die Flamme gereinigt werden. Dazu wird der Kühlschrank komplett abgeklemmt und gewartet bis sich der Brenner abgekühlt hat.
Im Anschluss wird die Klappe geöffnet, der Brenner ausgebaut und mit einem passenden Mittel wie Drosselklappenreiniger oder WD-40 gereinigt.
Um künftig einen solchen Defekt zu vermeiden, lohnt sich der Einbau eines Gas Filters (etwa 40 Euronen).
Der Kühlschrank kühlt nicht? Crashsensor hat ausgelöst
Sollte ihr am Gefrierfach merken, dass der Absorber nur bei Gas nicht kühlt, so kann es auch an einem ausgelösten Crashsensor liegen (falls euer Womo einen verbaut hat!).
Zur Sicherheit prüft, ob sich eine Flamme am Gasherd entzünden lässt, um die Vermutung zu bestätigen.
Funktioniert es auch da nicht, so müsst ihr an den Gaskasten ran. In der Nähe der Anschlüsse findet ihr neben dem Absperrventil auch den Crash-Sensor.
Durch einen beherzten Druck auf den Knopf (unter Umständen einer Drehung) wird die Kugel wieder aufgesetzt und das Gas freigegeben.
Tipp: Ein Crashsensor ist sehr empfindlich und kann auch durch ein tiefes Schlagloch auslösen.
Tipps im Umgang mit einem Dometic Gas Kühlschrank ohne Strom findet ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Diese Unterschiede gibt es zwischen Absorber- und Kompressor-Kühlschränken
Schließlich schauen wir uns noch einmal die Unterschiede zwischen Absorber- und Kompressor-Kühlschränken an.
Absorber werden gerne in Campingfahrzeugen verbaut und sind vor allem bei autarken Wohnmobilen gefragt.
Aufgrund ihres Dualismus (Kühlung mittels Strom oder Gas) können sie auch unter widrigen Umständen funktionieren.
Darüber hinaus sind sie angenehm leise. Allerdings brauchen sie eine gute Belüftung und sind im reinen Strombetrieb teuer (haben also einen hohen Stromverbrauch).
Kompressor-Kühlschränke werden dagegen auch in Häusern eingesetzt, besitzen einen geringen Stromverbrauch und sind relativ laut.
Daneben brauchen sie immer eine Stromquelle, um zu funktionieren.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn das Gefrierfach des Dometic Kühlschrank nicht kühlt, kann dies mehrere Gründe haben.
Die meisten davon sind harmlos. Eine kaputte Dichtung oder ein dicht gepackter Kühlschrank sorgen dafür, dass die Luft nicht zirkulieren kann.
In solchen Fällen ist es ausreichend, wenn die Sachen umgelagert oder die Dichtung erneuert wird.
Allerdings kann auch eine Fehlstellung dafür sorgen, dass der Kondensat nicht bis nach oben gelangen kann.
Hier hilft es, den Kühlschrank gerade auszurichten. Schließlich hätten wir noch die verrußte Brennerflamme.
Dies zu beheben ist nur den Profis vorbehalten. Eine Reinigung ist in der Regel ausreichend, um dem Kühlschrank wieder auf die Sprünge zu helfen.
Was ihr machen könnt, wenn der Dometic Gas Kühlschrank blinkt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Gefrierfach vom Kühlschrank kühlt nicht (Rechte: Canva)