Dometic Kühlschrank Geht Nicht An (CAMPER rettet den Abend)


Ein Campingurlaub ist nur halb so schön, wenn das Bier und die Limo warm sind. Häufig ist in solchen Fällen der Kühlschrank Schuld.

Da es auf den Sommer losgeht, möchten wir mit diesen Artikeln allen geplagten Camper eine Hilfestellung geben, falls der Dometic Kühlschrank nicht angehen sollte.

Hierbei wollen wir auf die möglichen Probleme eingehen und selbstverständlich folgt direkt darauf die Lösung.

Dabei gehen wir auch auf die Unterschiede zwischen Strom- und Gas Kühlschränken ein, wobei wir beide Linien bei der Problemfall berücksichtigen.

Zur Vereinfachung haben wir die betreffende Kühlschrank Art direkt in der Überschrift vermerkt, sodass ihr nicht lange suchen müsst.

In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.

Problem 1: Durchgebrannte Sicherung (Gas- und Strom Kühlschrank gleichermaßen)

Wenn ein Kühlschrank nicht angeht, kann dieses sowohl subjektiv (Kühlschrank ist an, zündet aber nicht) als auch objektiv (Kühlschrank bleibt komplett aus) sein.

Nachfolgend wollen wir daher mögliche Fehlerquellen vorstellen und unterscheiden dabei auch zwischen den unterschiedlichen Betriebsarten.

Im einfachsten Fall und sehr häufig ist die Sicherung des Kühlschranks durchgebrannt, wodurch dieser vom Bordnetz getrennt wird.

Häufig tritt dieser Fehler bei alten Wohnwagen und Wohnmobilen auf, wo die Sicherung aufgrund des Alters bereits beeinträchtigt.

Glücklicherweise lassen sich diese einfach ersetzen, wobei man darauf achten muss, dass die Schmelzsicherung exakt dieselben Werte besitzt, wie die defekte Sicherung.

Wir empfehlen in solchen Fällen ein Sicherungsset zu verwenden. Wird eine zu große Sicherung genommen, besteht Brandgefahr.

Auch eine zu klein dimensionierte Sicherung ist falsch, denn diese kann mit dem Strom nicht umgehen und brennt direkt durch.

Tipp: Damit kritische Produkte wie frisches Fleisch und Fisch nicht verderben, kann man die Sicherung auch kurzzeitig mit einer Büroklammer überbrücken – aber dann heißt es ab zum nächsten Fachhändler.

Wenn der Dometic Kühlschrank ständig zündet, solltet ihr euch einmal den folgenden Beitrag ansehen.

Problem 2: Fehler in der Hauptplatine (Gas- und Strom Kühlschrank gleichermaßen)

Ist die Sicherung nicht das Problem, so muss man weitersuchen, bis man das Problem gefunden hat.

So können auch andere stromführende Bauteile beschädigt sein. In vielen Fällen erleiden mit der Zeit die Transistoren (MOSFETs) einen Kurzschluss.

In solchen Fällen geht der Kühlschrank nicht an, sondern bleibt komplett aus (es leuchtet beispielsweise auch nichts auf dem Display).

Ebenso funktionieren Regler und Schalter nicht. Aber VORSICHT, die Platine für die Stromversorgung steht in der Regel unter Strom – daher nicht berühren!

Defekte Transistoren kann man mit bloßem Auge leider nicht erkennen und daher benötigt man eine Wärmebildkamera.

Ohne Lötkenntnisse und dem passenden Werkzeug ist von einer Reparatur abzuraten, sodass man den Dometic-Service kontaktieren sollte, der dann die Platine komplett austauscht.

Problem 3: Unzureichende Verbrennung (Gaskühlschrank)

Bei Absorbern kann auch eine Verbrennung die Ursache sein. In diesen Fällen geht der Kühlschrank zwar an, aber es wird nicht gekühlt.

Aufgrund des leisen Betriebs könnte man aber der Meinung sein, dass der Kühlschrank aus ist.

Im ersten Schritt sollte man den Kühlschrank vom Netz nehmen und den Brenner freilegen.

Wie das funktioniert, klären wir im Beitrag “Dometic Kühlschrank Brenner wechseln”. Im Anschluss blast ihr den Brennkörper mit Druckluft aus und probiert im Anschluss, ob der Kühlschrank wieder besser läuft.

Problem 4: Gas kommt nicht an (Gaskühlschrank)

Weiterhin kann bei einem Gaskühlschrank auch das Gas nicht ankommen. Hierfür gibt es mehrere Ursachen:

  • Gasflasche ist leer
  • Gasventil steht auf “Zu”
  • Crash-Sensor hat ausgelöst

Vor allem zu Beginn der Campingsaison vergessen einige Camper die Gasflasche auszutauschen oder zu befüllen.

Daher verbleibt nur ein letzter Rest, der durch die Nutzung des Gasherdes und Kühlschrank schnell geleert wird.

Da dies bei alten Wohnwagen und Mobilen auch nicht angezeigt wird, ist dann der Schock groß, wenn der Kühlschrank plötzlich ausfällt.

Ebenso kann es sein, dass das Gasventil noch zugedreht ist und da im Campingfahrzeug mehrere Ventile zum Einsatz, sollte man überprüfen, ob auch alle geöffnet sind.

So gibt es diese nicht nur im Gaskasten, sondern auch in der Nähe der Küchenzeile (eventuell auch an der Innenseite montiert).

Zum Abschluss kommen wir noch auf den Crash-Sensor zu sprechen. Hierbei handelt es sich (im Vergleich zu den Modellen in Zugfahrzeugen) um ein mechanisches Bauteil, bestehend aus einem Trichter und einer Kugel.

Die Kugel sitzt dabei locker auf und manchmal reicht ein Schlagloch aus, die Kugel fällt in den Trichter und der Gashahn bleibt zu.

Glücklicherweise kann man den Sensor durch einen Drehregler schnell und einfach wieder resetten.

Problem 5: Kabel zum Kompressor haben sich gelöst oder Kompressor defekt (Strom Kühlschrank)

Auch wenn in Campingfahrzeugen vornehmlich Absorber zum Einsatz kommen (diese sind vielseitig, leise und lassen sich mit mehreren Quellen betreiben), finden auch Kompressorkühlschränke ihren Weg in die Freizeitfahrzeuge.

Zur Kühlung wird ein Kompressor benötigt, der mit Strom betrieben wird – und genau da liegt der Knackpunkt.

Mit der Zeit altert dieser und es kommt zu einem Tickern des Verdichterrades. Dadurch kommt es zu einem unregelmäßigen Lauf, wodurch sich Kabel lockern.

Liegen diese nur noch locker auf, springt der Kompressor nicht mehr an und der Kühlschrank bleibt an.

Da es allerdings häufig auch zu Fehlerstrom kommt, löst sich meistens die Sicherung aus, sodass wir wieder bei Problemfall 1 sind.

Häufig gibt es nicht nur ein Problem, sondern mehrere, die man nach und nach abarbeiten muss.

Wer sich das nicht selbst zutraut, sollte sich einmal den Beitrag “Wer repariert Camping Kühlschränke” ansehen.

Exkurs: Gas- oder Strom – die Unterschiede im Überblick

Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal die Unterschiede zwischen Gas- und Elektro Kühlschränke ansehen.

Dies können wir in der Regel nur anreißen – für mehr Informationen haben wir auch noch einen eigenen Beitrag dazu verfasst.

Gaskühlschränke werden auch Absorber genannt und können sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden.

Hierbei sind diese sehr leise und eignen sich perfekt für die autarke Nutzung.

Kompressorkühlschränke benötigen hingegen 230 Volt beziehungsweise 12 Volt-Strom.

Die Modelle sind effizient und besitzen eine gute Kühlleistung. Weiterhin ist der Stromverbrauch deutlich geringer.

Diese eignen sich perfekt zur Nutzung auf Campingplätzen (bestenfalls mit Landstrom).

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn der Dometic Kühlschrank nicht angeht, kann dies mehrere Gründe haben. Im einfachen Fall ist einfach die Sicherung durchgebrannt.

Deutlich schwieriger wird es, wenn die Platine einen Defekt erleidet hat, denn dadurch müssen die meisten Camper den Dometic-Kundendienst besuchen.

Nur wer wirklich Lötkenntnisse und Werkzeug besitzt, kann sich an die Selbstreparatur wagen.

Was zu tun ist, wenn der Dometic nur noch auf Gas funktioniert, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Dometic Kühlschrank macht Probleme (Quelle: genericvan)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge