Ein wichtiges Utensil, welches bei einem Campingurlaub nicht fehlen darf, ist der Kühlschrank, doch wenn dieser ausfällt – ist der Aufschrei groß.
Was man machen kann, wenn der Dometic Kühlschrank keinen Zündfunken besitzt, lest ihr in diesem Beitrag.
Daneben erwarten euch in diesem Beitrag noch eine Produktvorstellung und es gibt auch noch wertvolle Pflegetipps – damit auch frustfrei ans Ziel kommt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Problem 1: Kein Zündfunke = falsches Gas
Starten wollen wir diesen Artikel mit den typischen Problemen, die auftreten können, wenn man einen Absorber-Kühlschrank besitzt.
Zur Erklärung: Diese Kombinationsgeräte findet man sehr häufig in Wohnmobilen und Wohnwagen, da sie leise sind und sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden können.
Seid ihr im Winter unterwegs und merkt, dass euer Kühlschrank nicht zündet, so kann es schlicht am falschen Gas liegen.
Im Sommer nutzen viele Camper Butangas, denn dieses Gas ist im Schnitt nicht nur 15 Euro günstiger (pro 11 kg Flasche) als Propangas (Preis bei Amazon checken), sondern entzündet sich bei hohen Temperaturen einfacher.
Im Winter ist es dagegen völlig ungeeignet und gehört getauscht (eine angebrochene Butangasflasche könnt ihr gesichert an einem kühlen Ort stehen lassen und im Sommer wiederverwenden).
Doch warum eigentlich? Ganz einfach, Butangas kann bei Gradzahlen im Minusbereich nicht mehr gasförmig werden und entzündet sich daher nicht.
Schlicht wird die Düse dadurch maximal nass, mehr aber auch nicht. Daher Butan im Sommer und Propan im Winter.
Übrigens, wie ihr die Kühlschranktür bei einem Dometic ausbauen könnt, lest ihr im folgenden Beitrag.
Tipp: Prüft an anderen Geräten, ob sich dort ein Funke entzünden lässt.
Problem 2: Brennerdüse verstopft
Liegt es nicht am falschen Gas, kann auch die Brennerdüse verstopft sein. Dies kommt vor allem dann vor, wenn minderwertiges Gas genutzt wird, das noch einen hohen Rußanteil besitzt.
Es ist dabei ähnlich wie mit Benzin und Diesel aus Drittländern – zwar sehr günstig, aber auf Dauer kann es zu herben Problemen kommen.
Hochwertiges Gas wird bereits im Produktionsprozess mehrfach gereinigt, sodass der Rußpartikel Anteil gering ausfällt.
In Drittländern wird dieser Schritt gespart und somit verstopfen die Partikel sowohl die Leitungen als auch die Düse selbst.
In diesen Fällen müsst ihr zuerst den Kühlschrank vom Netz nehmen und den Brenner ausbauen.
Die Düse könnt ihr dann mit einem Pflegemittel eurer Wahl reinigen. Wir empfehlen dazu Ballistol – warum das so ist, erklären wir später noch.
Eine regelmäßige Wartung ist Pflicht
Im Internet liest man immer von abenteuerlichen Gerüchten. So soll eine Gasprüfung keine Pflicht mehr sein.
Dies ist schlicht falsch, beziehungsweise aus dem Kontext fehlerhaft abgeleitet. Bei der weiter oben beschriebenen Aussage ging es schlicht darum, die Gasprüfung als eigenes Prüffeld zu etablieren.
Somit ist eine Gasprüfung im Rahmen der HU zwar keine Pflicht mehr zur Erteilung der Prüfplakette – aber dennoch muss diese alle zwei Jahre verpflichtend gemacht werden.
Eine Wartung bei einem so essentiellen Feld wie der Gasversorgung sollte generell Pflicht sein.
Wird das Gas nur unwillig entzündet, sollte man sich am besten direkt einmal den Brenner ansehen.
Daneben ist es auch wichtig, alle Schalter zu prüfen und durchaus auch mal den Crash-Sensor auszulösen (diese lassen sich einfach wieder resetten).
Falls ihr euch seit Anfang des Artikels fragt, was ein Kühlschrank nach dem Absorptionsprinzip überhaupt ist, dann schaut euch unseren Artikel Wohnmobil Kühlschrank Gas vs Elektro an.
Wir empfehlen: Ballistol Varioflex
Jetzt kommen wir zum Ballistol, genauer gesagt zum Ballistol Varioflex. Doch warum empfehlen wir ausgerechnet dieses Pflegemittel und nicht etwa WD-40?
Zuerst besitzt es pflegende Eigenschaften und eignet sich daher beispielsweise auch zur Reinigung von Ketten.
Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören folgende:
- einfache Anwendung dank intuitiven Sprühkopf
- dank des flexiblen Schlauchs kommt man auch in enge Bereiche
- lebensmittelechte Inhaltsstoffe
Tatsächlich handelt es sich dabei um das gängige Ballistol Universalöl, welches seit nunmehr 115 Jahren genutzt wird.
Die Aerosole basieren auf Weißöl und zur Reinigung wird Alkohol genutzt. Dadurch greift es beispielsweise keine Gummis an, entfernt Ruß und schmiert auch noch umliegende Bauteile.
Sollte es einmal eure Haut berühren, keine Sorge, Ballistol wird beispielsweise auch zur Fellpflege bei Pferden und anderen Tieren genutzt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es nicht verharzen kann. Auf der Website kostet Ballistol Varioflex 15 Euro zzgl. Versand – ein Preis, der sich allerdings lohnt.
Erklärung: Was ein guter Gasfilter können muss
Damit eure Brennerdüse(n) lange geschützt sind, sollte man am besten einen Gasfilter benutzen.
Auch dazu gibt es im Internet eine große Auswahl und so wollen wir euch den Caramatic Connect Clean von GOK vorstellen.
Dieser wird vor den Druckregler geschraubt und filtert somit zuverlässig diverse Rückstände. Die Mutter könnt ihr entweder mit einer Wasserpumpenzange oder einem passenden 20 Zoll Maulschlüssel festziehen.
Sollte der Filter einmal voll sein, so könnt ihr diese über die Unterseite einfach austauschen. Caramatic Connect Clean eignet sich für die folgenden Gasarten:
- LPG
- Butan
- Propan
Der Connect Clean Filter lässt sich mit Truma Duo Control und Caramatic-Heizsystemen gut verbinden und zeigt keine Schwierigkeiten an. Pro Stück werden auf Amazon rund 40 Euro fällig.
Wie ihr einen Dometic Gas Kühlschrank ohne Strom betreiben könnt, lest ihr im folgenden Beitrag.
Vorgestellt: Der Dometic RMD 10.5T
Zum Abschluss wollen wir einmal einen Absorber Kühlschrank von Dometic vorstellen. Der RMD 10.5T ist ein Kühlschrank, der sich für große Wohnmobile geeignet.
Die Tür hat einen beidseitigen Anschlag und kann nach einem kurzen Umbau entweder nach links oder rechts geöffnet werden.
Hierbei bietet er nicht nur ein Volumen von 153 Liter an, sondern besitzt ein passendes TFT-Display.
Durch die gute Ausleuchtung kann man damit nicht nur alle wichtigen Parameter ablesen, sondern mit dem Drehregler (glücklicherweise!) einfach eingestellt werden.
Auch die Quelle, also ob mit Gas oder Strom geheizt wird, passiert vollkommen automatisch. Inklusive Steuer gibt es die Dometic Kühlschränke für 2.835 Euro.
ZUSAMMENFASSUNG
In diesem Artikel haben wir uns mit der Problematik befasst, was man machen kann, wenn der Dometic Kühlschrank keinen Zündfunken besitzt.
Das Problem kann profaner Natur sein, indem vergessen wurde, von Butan auf Propan umzuswitchen.
Häufig verstopft allerdings die Brennerdüse (auch Gas rußt!) und so muss man diese reinigen.
Aufgrund der guten Reinigungseigenschaften und guten Umweltverträglichkeit empfehlen wir Ballistol Universalspray.
Um künftig vorzusorgen, ist der Einbau eines hochwertigen Gasfilters empfehlenswert.
Falls euer Dometic Kühlschrank nicht mit Gas kühlt, dann schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Dometic Kühlschrank ohne Zündfunke (Quelle: sunlineclub)