Absorber Kühlschränke sind bei Campern besonders beliebt, da sie über 3 Betriebsarten betrieben werden können.
Auch wenn Dometic Kühlschränke als sehr zuverlässig gelten, kann es natürlich immer mal wieder zu Schwierigkeiten kommen.
Vieles lässt sich aber schnell beheben und erfordert nicht immer einen Fachmann.
Dein Dometic Kühlschrank kühlt nicht mit Strom? Dann bist du hier genau richtig.
Ich verrate dir, woran es liegen kann und was dir in diesem Fall helfen kann.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Dometic Kühlschrank Fehlersuche
Wenn dein Dometic Kühlschrank nicht kühlt, können verschiedene Ursachen dahinterstecken.
Um die Möglichkeiten etwas einzuschränken, solltest du erstmal überprüfen, ob der Kühlschrank auch in anderen Betriebsarten wie zum Beispiel Gas oder 12 V Betrieb nicht funktioniert.
In einigen Fällen kann es zum Beispiel passieren, dass der Kühlschrank im Strombetrieb nicht kühlt, aber im Gasbetrieb reibungslos läuft.
Zudem kann noch entscheidend sein, ob der Kühlschrank im Netzbetrieb überhaupt nicht oder nur schlecht kühlt.
Nun lass uns mal sehen, was dahinter stecken kann und was zu tun ist, wenn der Absorber Kühlschrank nicht richtig funktioniert.
Dometic Kühlschrank läuft nicht auf 230 V
Kommen wir nun zu den möglichen Ursachen, warum der Kühlschrank im 230 V Betrieb nicht funktioniert.
Wenn der Kühlschrank im Netzbetrieb nicht funktioniert, kann ein Problem an der Netzspannung vorliegen.
Als erstes solltest du daher die Netzspannung durchmessen.
Ein Multimeter (bei Amazon um die 14 Euro) sollte eigentlich jeder Camper an Bord haben. Außerdem sollte der Netzschalter auf Durchgang und die Leitungsverbindungen überprüft werden.
Darüber hinaus berichten aber auch viele Camper, dass das Problem an einer defekten Dometic Heizpatrone liegen kann. Darauf gehe ich später noch etwas genauer ein.
Manchmal kann es auch helfen, wenn das Thermostat testweise überbrückt wird.
Dometic Kühlschrank kühlt nicht auf 230 V
Wenn der Kühlschrank zwar läuft, aber nur wenig oder überhaupt nicht kühlt, können noch andere Ursachen infrage kommen.
So kann es zum Beispiel sein, dass der Thermostatfühler verrutscht ist und muss erst wieder in die richtige Position gebracht werden.
Die Einstecklänge des Thermostatfühlers liegt bei Dometic Kühlschränken bei ca. 10 cm.
Gleiches Problem kann bei der 230 V Heizpatrone vorliegen.
Eventuell funktioniert sie, ist aber vielleicht verrutscht oder hat sich durch Vibrationen gelöst.
Wo sich die Heizpatrone befindet, kannst du in der Regel in der Bedienungsanleitung des Herstellers nachlesen.
Absorber Kühlschrank kühlt nicht richtig – Hitzestau
Nun eine relativ gute Nachricht – in sehr vielen Fällen entstehen die Probleme nicht aufgrund eines defekten Bauteils, sondern temperaturabhängig.
So berichten viele Camper, dass die Kühlleistung gerade bei sehr hohen Temperaturen über 30 Grad stark nachlässt.
Grund dafür kann ein sogenannter Hitzestau sein.
Die entstehende Hitze kann durch das Lüftungsgitter nicht ausreichend entweichen, wodurch sich der Absorber im Inneren quasi erwärmt.
Aus diesem Grund rüsten viele Camper einen Kühlschrank Lüfter nach.
Die Kosten für den Lüfter belaufen sich auf ca. 60 Euro und das Anschließen ist relativ einfach.
Alternativ kannst du darauf achten, den Wohnwagen mit den Lüftungsgittern in einen schattigen Bereich zu stellen oder mit einem Sonnenschirm etwas abzuschirmen.
Dometic Kühlschrank Kühlleistung verbessern
Erfahrungsgemäß kühlen Absorber Kühlschränke am besten im Gasbetrieb.
Alternativ gibt es aber auch einige Möglichkeiten, wie du die Kühlleistung etwas steigern kannst.
Einige Camper haben zum Beispiel statt eines Lüfters sogenannte Wärmeleitbleche verbaut.
In sehr vielen Fällen kühlt der Absorber besser, wenn er über Nacht oder für 24 Stunden auf den Kopf gestellt wird.
Um den Effekt etwas zu verbessern, sollte der Kühlschrank dabei ein paar mal hin und her bewegt werden.
Zwar musst du dazu den Dometic Kühlschrank ausbauen, aber in vielen Fällen lohnt sich die Mühe.
Gerade wenn der Wohnwagen längere Zeit stehen bleibt, kann es zudem sinnvoll sein, den Brenner einmal richtig zu reinigen.
In der Regel sollten solche Aufgaben nur den Profis überlassen werden.
Wenn du dir das aber zutraust, dann findest du auch im Internet ausreichend Anleitungen zu dem Thema.
Dometic Kühlschrank wird warm – Betriebsart prüfen
Wenn der Absorber Kühlschrank sehr warm wird, obwohl die Außentemperaturen noch im Rahmen liegen, solltest du die eingestellte Betriebsart mal überprüfen.
In einem Forum konnte ich erfahren, dass einige Camper auf 230 V gekühlt haben, aber vergessen haben, das Gas abzustellen, also quasi im Gas- und 230 V Betrieb gekühlt haben.
Nachdem auf nur eine Betriebsart gestellt wurde, war das Problem danach behoben.
Beim Absorber Kühlschrank richtig einstellen solltest du dir daher am besten folgendes angewöhnen: erst das Gas abstellen, warten bis die Zündkontrolle einsetzt und erst dann auf 230 V Betrieb schalten.
Bei einigen Kühlschränken wird das Gas automatisch abgestellt, sobald auf Netzbetrieb geschaltet wird. In diesem Fall musst du diesen Tipps also nicht beachten.
Dometic Heizpatrone Widerstand messen
Abschließend möchte ich dir noch verraten, wie du die Heizpatrone auf einen Defekt testen kannst.
Im Normalfall muss die Heizpatrone gut heiß werden.
Um einen Defekt auszuschließen, solltest du aber auch den Widerstand messen.
Der sollte bei 440 Ohm liegen.
Ist das nicht der Fall, muss die Heizpatrone ersetzt werden.
Je nach Kühlschrank Modell liegt der Aufwand bei ca. einer Stunde.
Oft reicht es aus, wenn der Kühlschrank nur ein wenig herausgezogen wird.
Eine neue Dometic Heizpatrone kostet bei Amazon zwischen 80 und 100 Euro.
Lässt du die Patrone in einer Werkstatt wechseln, bezahlst du zwischen 150 und 250 Euro für den Austausch.
Dafür profitierst du aber auch von Garantie, die beim Selbstausbau erlischt.
Wenn du dich für das Thema Wohnmobil Kühlschrank Gas vs Elektro interessiert, dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es verschiedene Ursachen gibt, wenn der Kühlschrank im 230 V nicht richtig funktioniert.
Vieles lässt sich aber einfach beheben und erfordert nicht immer zwangsweise einen Fachmann.
Als erstes solltest du immer überprüfen, ob nur der Netzbetrieb oder auch andere Betriebsarten nicht funktioniert.
So lässt sich die Fehlersuche um einiges eingrenzen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Dometic Kühlschrank kühlt nicht mit Strom (Rechte: Canva)