Sind alle Voraussetzungen erfüllt, führt der Mercedes Sprinter die Regeneration automatisch durch.
Wer sein Fahrzeug viel auf der Autobahn bewegt, der schafft damit die besten Voraussetzungen.
Im Alltag sieht es jedoch oft anders aus.
Gerade Sprinter werden oft als Transport- und Lieferfahrzeuge genutzt, die meistens im Stadtverkehr unterwegs sind.
Eine automatische Regeneration kann dann oft nicht durchgeführt werden oder wird vorzeitig abgebrochen.
In diesem Fall kannst du die DPF Regeneration manuell am Mercedes Sprinter starten.
Aber auch hier müssen wieder einige Punkte beachtet werden.
Welche das sind, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir deine Frage alle beantworten.
Warum Mercedes Sprinter Regeneration manuell starten?
Im Normalfall musst du dich um die Regeneration deines Mercedes Sprinters nicht kümmern, da diese automatisch durchgeführt wird, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind.
Wer viel Langstrecke oder Autobahn bei konstant hoher Geschwindigkeit fährt, der hat also kaum Probleme mit einer ausbleibenden Regeneration.
Anders kann es jedoch aussehen, wenn der Sprinter oder auch andere Fahrzeuge überwiegend im Stopp and Go oder Stadtverkehr gefahren werden.
Da gerade Sprinter oft als Lieferfahrzeuge genutzt werden, ist das häufig der Fall.
In diesem Fall kann der Sprinter oft nicht die notwendige Abgastemperatur für den Verbrennungsprozess erreichen und die Regeneration wird nicht durchgeführt.
In anderen Fällen sind die Strecken nicht lang genug und die Regeneration wird vorzeitig abgebrochen.
Beides ist auf Dauer jedoch nicht gut für den Dieselpartikelfilter, da dieser sich immer mehr und mehr mit Ruß zusetzt, bis er schließlich verstopft.
Doch Achtung: Es ist nicht bei jedem Mercedes Sprinter möglich, die Regeneration manuell anzustoßen. Mehr dazu erfährst du weiter unten.
Mercedes Benz Regeneration erzwingen – Unterschiede
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Regeneration beim Sprinter zu erzwingen.
Zum einen kannst du die Regeneration manuell starten oder aber eine Zwangsregeneration im Stand durchführen.
Für beide Varianten müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Im nächsten Abschnitt werde ich dir daher verraten, wie du eine manuelle Regeneration starten und abbrechen kannst. Außerdem erfährst du, was du dringend beachten solltest.
Hier erfährst du übrigens, wie du eine VW T5 DPF Regeneration einleiten kannst.
Manuelle Regeneration beim Mercedes Sprinter starten – Anleitung
Zuerst müssen alle Voraussetzungen erfüllt werden, um eine Regeneration anzustoßen.
Der Beladungszustand muss über 50% liegen und das Fahrzeug muss fahren. Zudem muss der Tank mindestens zu ¼ gefüllt sein.
Ansonsten kann es sein, dass die Regeneration nicht durchgeführt wird.
Zudem muss der Sprinter über eine DPF Beladungs- oder Regenerationsanzeige verfügen.
Um die Regeneration anzustoßen, musst du im Bordcomputer auf die Menüpunkte Service und Partikelfilter gehen.
Anschließend erfolgt die Anzeige, Regeneration anfordern, welche du mit OK bestätigst.
Je nach Fahrweise kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis die Regeneration eingeleitet wird.
Durch die Meldung Regeneration aktiv, wirst du darauf hingewiesen, dass die DPF Regeneration läuft.
Der Vorgang dauert ungefähr 15 Minuten.
Während diesem Prozess solltest du dein Fahrzeug mit mindestens 2.000 Umdrehungen pro Minute fahren.
Allerdings sollte das Fahrzeug nicht unter Volllast gefahren werden, da der Motor überhitzen kann und dabei zusätzliche Verrußungen entstehen, welche sich wieder im DPF Filter absetzen.
Am besten fährst du also für ca. 30 Minuten bei konstanter Geschwindigkeit auf die Autobahn oder eine freie Landstraße.
Mercedes Sprinter Regeneration abbrechen
Um die Regeneration abzubrechen, reicht es aus, den Motor abzustellen.
Wird die Regeneration vorzeitig abgebrochen, kann sie nach einem erneuten Startvorgang fortgesetzt werden.
Zudem kann es sein, dass die Regeneration je nach Beladungszustand beim nächsten Motorstart automatisch startet.
Allerdings ist es nicht ratsam, die Regeneration zu oft abzubrechen, da sie ansonsten vom System gesperrt werden kann.
Wichtig: Während der Regeneration treten heiße Abgase aus dem Auspuff.
Das Fahrzeug sollte daher nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, wie zum Beispiel auf einem Rasen stehen.
Auch zu anderen Fahrzeugen sollte Abstand gehalten werden. Es besteht Brandgefahr.
Du denkst über eine Höherlegung der Sprinter Vorderachse nach? Hier findest du Tipps.
Mercedes Sprinter Stand Regeneration einleiten
Eine Stand Regeneration kann nur bei Fahrzeugen mit ADR Klassifizierung oder Schaltprogramm fire-sv durchgeführt werden.
Auch hier müssen wieder bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Daher habe ich dir mal eine sehr gute Anleitung von Mercedes selbst hochgeladen. Hier erfährst du auch wichtige Informationen zum Thema DPF Regeneration beim Mercedes abbrechen.
Mercedes Sprinter Regeneration einleiten nicht möglich
In Foren schreiben einige Sprinterfahrer, dass sie im Bordcomputer nicht die Funktion haben, um die Regeneration manuell einzuleiten.
Durch ein wenig Recherche in einigen Foren habe ich herausgefunden, dass es nicht bei jedem Mercedes Sprinter möglich ist, die Regeneration manuell einzuleiten.
Tatsächlich lässt sich Mercedes diese Option nämlich sehr gut bezahlen.
In der Aufpreisliste ist die Funktion manuelle Regeneration mit ca. 500 Euro gelistet.
Wurde diese beim Kauf nicht dazugebucht, ist es somit auch nicht möglich, eine DPF Regeneration beim Mercedes Sprinter einzuleiten.
Wer überwiegend Kurzstrecke fährt, für den kann sich der Aufpreis lohnen, da die Regenerationsintervalle sonst nicht eingehalten werden können und der DPF nach und nach verstopft.
Wenn du aber ohnehin regelmäßig auf der Autobahn unterwegs bist und dein Sprinter regelmäßig automatisch regenerieren kann, würde ich mir das Geld aber sparen.
Alternativ kannst du die DPF Regeneration auch mit speziellen DPF Additiven unterstützen.
Die Kosten dafür liegen zwischen 15 und 30 Euro im Durchschnitt. Gute DPF Reiniger gibt es von verschiedenen Herstellern bereits unter 20 Euro.
Du willst wissen, welches Sikaflex wofür geeignet ist? Dann findest du hier einen interessanten Beitrag zum Thema.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, wie du eine Regeneration beim Mercedes Sprinter einleiten kannst und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Außerdem konntest du erfahren, woran es liegen kann, wenn bei deinem Sprinter die Regeneration nicht manuell eingeleitet werden kann.
In diesem Fall empfiehlt es sich auf jeden Fall, den DPF regelmäßig auf der Autobahn freizufahren.
Bestimmte DPF Diesel Additive können den Verbrennungsprozess dabei unterstützen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Vorbereitung DPF Regeneration Mercedes Sprinter (Quelle: eurostardiesels)