Die Aufgabe des Raddrehzahlsensors ist es, die Drehbewegung der Fahrzeugräder zu erfassen.
Die dabei ausgewerteten Informationen sind ein wichtiger Bestandteil für Sicherheits- und Assistenzsysteme.
Kommt es zu einem defekten Drehzahlsensor, kann das somit gravierende Auswirkungen auf das System und somit die Fahrsicherheit haben.
Daher ist es wichtig, einen defekten Drehzahlsensor zu lokalisieren und auszutauschen.
Um zu erfahren, welcher Sensor defekt ist, musst du jeden Drehzahlsensor durchmessen.
Das ist aber nicht so ganz einfach und hängt vor allem davon ab, ob ein passiver oder aktiver Sensor verbaut wurde.
In diesem Beitrag verrate ich dir, wie es funktioniert.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Passiver oder aktiver Raddrehzahlsensor?
In erster Linie ist es erstmal wichtig zu wissen, welcher Drehzahlsensor verbaut ist.
Unterschieden wird zwischen einem passiven (induktiv) und einem aktiven Raddrehzahlsensor.
Beim passiven Sensor ist das Radlager mit einem Impulsrad versehen.
Der Sensor selbst besteht aus einer Spule und einem Dauermagneten.
Nachteil: Passive Sensoren können weder geringe Drehzahlen, noch einen Richtungswechsel des Rades erkennen.
Passive Raddrehzahlsensoren werden immer nur in Kombination mit einem Impulsrad verwendet.
Aktive Sensoren ermitteln selbst bei niedriger Drehzahl oder im Stillstand Werte und sind somit genauer als passive Sensoren.
Aktive Sensoren werden häufig mit einem Magnetencoder oder aber mit einem gezahnten Impulsrad verwendet.
Darüber hinaus werden aktive Sensoren nochmal in 3 verschiedene Bauarten unterteilt:
- aktiver Hallsensor
- akitver Hallsensor in Kombination eines Magnetencoder
- aktiver magnetoresistiver Sensor
Optisch lassen sich die verschiedenen Sensoren nicht immer auf den ersten Blick unterscheiden, weshalb du die Herstellerangaben beachten solltest.
Dein VW Crafter nimmt kein Gas an? Dann sieh dir diesen Beitrag an.
Ausfall vom Raddrehzahlsensor – welche Ursachen
Die Ursachen für einen ausgefallenen Raddrehzahlsensor können vielseitig sein und sollten lokalisiert werden.
Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollte ein verschlissener oder defekter Sensor daher umgehend ersetzt werden.
Die Sensoren sind so verbaut, dass sie harten Einsatzbedingungen wie Feuchtigkeit und Steinschlägen ausgesetzt sind.
Mögliche Ursachen für einen Defekt können daher zum Beispiel Verschmutzungen des Sensors sein.
Eventuell kann aber auch ein Kabel abgetrennt oder der Sensor durch einen Steinschlag beschädigt sein.
Während es sich hierbei hauptsächlich um äußere Beschädigungen handelt, kann der Schaden aber auch im Inneren des Sensors liegen.
Hier kommen folgende Ursachen infrage:
- Spule defekt
- Kontakt lose
- defekte Schaltung
- Unterbrechung der Leitung
Wichtig: Der Raddrehzahlsensor ist sehr empfindlich. Beim Radlagerwechsel kann es daher passieren, dass der Raddrehzahlsensor ausversehen beschädigt wird. Hier solltest du also besonders vorsichtig sein.
Womit kann ich einen Raddrehzahlsensor prüfen?
In der Regel macht sich ein defekter Drehzahlsensor durch das Aufleuchten der ABS Leuchte bemerkbar.
Um die Ursache zu erkennen, gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, welche verschiedene Tools voraussetzen. Dazu zählen ein
- Diagnosegerät
- Multimeter
- Ohmmeter
- und Oszilloskop (kostet um die 70 Euro)
Die Fehlersuche kann sich aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen der Sensoren allerdings als schwierig erweisen, denn optisch lassen sich die Sensoren nicht immer gleich unterscheiden.
Du interessierst dich für die Unterschiede zwischen VW T4 vs T5 Turbo? Dann schau dir diesen Beitrag an.
Da die Diagnose eines Raddrehzahlsensors nur schwer zu stellen ist und einiges an Wissen erfordert, sollte diese auf jeden Fall einem Fachmann überlassen werden.
Raddrehzahlsensor ausmessen – so geht es
Dennoch habe ich mal eine kurze Anleitung für dich erstellt, wie du einen Sensor ausmessen kannst.
Als erstes muss das Kabel vom Antriebsmotor Streuteller abgetrennt werden.
Der Streuteller darf sich nicht drehen.
Anschließend muss die grüne Ader vom Drehzahlsensor gelöst werden.
Mit dem Bedienteil nun einschalten und darauf achten, dass der Magnet über dem Drehzahlsensor steht.
Zwischen der grünen und braunen Ader müssen etwa 10 bis 11 Volt Gleichstrom anliegen.
Danach den Streuteller so drehen, dass der Magnet nicht mehr über dem Sensor liegt.
Jetzt dürfen zwischen grüner und brauner Ader nur noch 0,26 Volt Gleichstrom anliegen.
Zum Schluss den Antriebsmotor vom Streuteller und die grüne Ader vom Sensor wieder anschließen und eine Funktionskontrolle durchführen.
Drehzahlsensor Spannung
Sollte die Spannung in der oben genannten Anleitung immer zwischen 8 und 11 Volt liegen, ist der Drehzahlsensor defekt.
In diesem Fall muss der Sensor gegen einen neuen ersetzt werden.
Ein neuer Drehzahlsensor kostet je nach Hersteller und Ausführung zwischen 15 und 20 Euro.
Wichtig: Bei der oben genannten Prüfung müssen immer die Angaben des Fahrzeugherstellers berücksichtigt werden.
Lässt du den Sensor in einer Werkstatt auslesen, wird unter anderem der Fahrzeugschein benötigt.
Hier verrate ich dir, wie du das Fiat Ducato Kombiinstrument ausbauen kannst.
ABS Sensor Widerstand messen – DIY oder Fachwerkstatt?
Da es sich beim Raddrehzahlsensor um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollte die Überprüfung nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Auch wenn das Durchmessen mit etwas Know How möglich ist, gibt es noch weitere Punkte, die unbedingt beachtet werden sollten.
Daher ist das Thema wirklich ein Fall für den Profi.
Hier sind die notwendigen Diagnosegeräte und Auslesetools vorhanden, um eine sichere Diagnose stellen zu können.
Was kostet es, den Raddrehzahlsensor zu wechseln?
Muss der Raddrehzahlsensor gewechselt werden, kommen noch weitere Kosten auf dich zu.
Ein Wechsel ist zum Beispiel dann notwendig, wenn der Sensor eine falsche Spannung aufweist.
In manchen Fällen kann jedoch eine Reinigung des Sensors ausreichen.
Eine Fachwerkstatt kann dir bei der weiteren Vorgehensweise behilflich sein.
Neben den Kosten für den Sensor, kommen noch die Werkstattkosten für den Aus- und Einbau hinzu.
Diese variieren je nach Werkstatt und Aufwand zwischen 150 und 180 Euro.
Der Preis versteht sich natürlich pro Sensor.
Sollten mehrere Sensoren betroffen sein, wird das Ganze noch teurer.
Fazit
Um den Raddrehzahlsensor zu testen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die verschiedene Tools voraussetzen.
Das Prüfen des Raddrehzahlsensors erfordert einiges an Know How und sollte daher lieber von einem Profi durchgeführt werden.
Zudem sollte nicht vergessen werden, dass es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, welches auf verschiedene Assistenzsysteme einwirkt.
Muss der Sensor gewechselt werden, liegen die Kosten inklusive Einbau zwischen 170 und 200 Euro.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir das Thema etwas näher bringen.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Falsche Tachoanzeige? (Rechte: Canva)