Epoxidharz Ohne Grundierung (das MUSS Du wissen…)


Für ein erfolgreiches Epoxidharz Projekt ist die richtige Grundierung oft unerlässlich. 

Dazu werden meistens sogenannte EP Grundierungen, EP Filler oder EP Primer verwendet. 

Besonders auf saugfähigen oder sehr glatten Oberflächen sind Epoxid Grundierungen eigentlich unerlässlich und sorgen nicht nur für besseren Halt auf der Oberfläche, sondern auch für ein gleichmäßiges und ebenes Ergebnis. 

Möchtest du aus welchen Gründen auch immer, das Epoxidharz ohne Grundierung auftragen, solltest du dich vorher gründlich informieren und einige Punkte beachten.  

Tatsächlich gibt es wenige Fälle, wo es möglich ist, auf die Grundierung vorher zu verzichten. 

Ich verrate dir hier alles Wichtige zum Thema. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Was ist Epoxidharz Grundierung?

Zuerst möchte ich dir verraten, was überhaupt eine Epoxidharz Grundierung ist und wofür diese so wichtig ist. 

Bei einer Epoxidharz Grundierung, auch EP Grundierung genannt, handelt es sich um eine Grundierung auf Epoxidharz Basis. 

EP Grundierungen und Primer werden vor allem auf saugfähigen Untergründen wie zum Beispiel Beton oder Holz angewandt. 

So wird verhindert, dass es zu Materialverlust kommt, da zum Beispiel große Mengen Epoxidharz in den Untergrund versickern.

Zudem kann so ein gleichmäßiges und ebenes Ergebnis erzielt werden.

Aber auch auf glatten Untergründen sind EP Primer sinnvoll, da sie der Epoxidschicht mehr Haftung verleihen. Dazu zählen zum Beispile glatte Autolacke oder Metalle. 

Welche Grundierung die Richtige ist, hängt von der Viskosität des Epoxidharzes sowie dem entsprechenden Untergrund ab. 

So gibt es zum Beispiel niedrigviskoses und hochviskoses Epoxidharz. Ebenso gibt es saugfähige Untergründe und nicht saugfähige Untergründe. 

Mit dem Thema solltest du dich vorher also auch ein wenig auseinandersetzen, um den richtigen EP Füller zu finden.

Welche Epoxidharz Grundierung ist für Autos geeignet?

Im Handel wirst du verschiedene EP Grundierungen finden und nicht alle sind gleichermaßen für jeden Zweck oder jedes Material geeignet.

Für Laien kann es hier schwierig werden, schnell das passende Produkt zu finden.

Für sehr saugfähige Untergründe wie Beton benötigst du zum Beispiel einen anderen EP-Filler als für Fahrzeuge oder lackierte Oberflächen. 

Epoxid Grundierungen für Fahrzeuge sollten idealerweise überlackierbar und schleifbar sein. 

Für einen Rostschutz am Wohnmobil oder Auto eignen sich zum Beispiel sogenannte 2K-EP Grundierungen sehr gut.

Ich habe dir gleich mal eine Grundierung verlinkt. 

Tipp: Mit Carnaubawachs für Epoxidharz verleihst du der Epoxidschicht später schönen Glanz und versiegelst die Oberfläche zusätzlich vor Kratzern oder anderen Einflüssen – bekommst Du bei Amazon für rund 22 Euro!

Wie wird 2K Epoxy Grundierung aufgetragen?

Die Anwendung von Epoxy Grundierungen ist sehr einfach, allerdings müssen auch einige Punkte beachtet werden, damit das Ergebnis am Ende zufriedenstellend ist. 

Zuerst musst du die Grundierung natürlich genau nach Anleitung anrühren. Das Verhältnis zwischen Harz und Härter muss exakt stimmen und es darf zu keinen Abweichungen kommen. 

Auch dürfen keine Komponenten von verschiedenen Herstellern untereinander vermischt werden. Es dürfen nur zusammengehörige Epoxidharz Systeme verwendet werden. 

Anschließend wird eine dünne Schicht des EP Primers auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen. Wie dick die Schicht genau sein sollte, kannst du oft auch in der Anleitung nachlesen. 

Da Epoxidharze sehr schnell aushärten, musst du dich beeilen.

Bei sehr saugfähigen Untergründen kann es zudem notwendig sein, dass zwei Schichten aufgetragen werden müssen, bis das Material vollständig gesättigt ist. 

Die Grundierung muss vollständig aushärten. Wie lange das dauert, erfährst du in den Herstellerangaben. 

Anschließend kannst du die Epoxy Hauptschicht auftragen. 

Für eine bessere Haftung und ein gleichmäßiges Ergebnis werden eigentlich immer Epoxy Grundierungen empfohlen. 

Wichtig: Bei den Arbeiten mit Epoxidharz solltest du immer Handschuhe und eine Atemschutzmaske tragen. Am besten arbeitest du an gut belüfteten Orten. 

Kann ich Epoxidharz ohne Grundierung auftragen?

Die Verwendung von EP Primer ist eigentlich immer ratsam, da die Oberfläche so optimal für das Epoxidharz vorbereitet wird.

Möchtest du aus welchen Gründen auch auf die EP Grundierung verzichten, solltest du allerdings einige Punkte beachten. 

Das A und O ist zum Beispiel die gründliche Vorbereitung der Oberfläche. 

Diese muss unbedingt sauber, fett- und staubfrei sein.

Du fragst dich, wo hält Epoxidharz nicht?

Auf Silikon haftet Epoxid nicht, weshalb Silikonreste unbedingt mit Silikonentferner beseitigt werden müssen. 

Idealerweise wird die Oberfläche vorher mit einer Körnung zwischen 40 und 180 angeschliffen und anschließend mit Aceton entfettet. 

Nachdem die Oberflächen mit Aceton gereinigt sind, sollte das ganze noch etwa 2 Stunden ablüften. 

Anschließend kannst du das Epoxidharz wie gewohnt auftragen. Mit Grundierung wird das Ergebnis in der Regel immer viel besser. 

Hält Epoxidharz auf Holz ohne Grundierung?

In seltenen Fällen kann eine Grundierung überflüssig sein, zum Beispiel dann, wenn du mit Epoxidharz Holz versiegeln willst. 

Hierzu eignet sich am besten ein niedrigviskoses Epoxidharz, welches tief in das Holz eindringen kann und das Material somit von innen heraus versiegelt. 

So kann die Materialfestigkeit von Holz optimal verstärkt werden. Ein Grund, warum Epoxidharz auch gerne für Wohnwagen Holzböden verwendet wird. 

Zudem gilt Epoxidharz als leichter UV-Schutz für Holz, weshalb Epoxy vor allem im Außenbereich sinnvoll sein kann.

Sonnenstrahlen sorgen dafür, dass im Holz Lignin abgebaut wird. Dadurch wird das Holz mit der Zeit grau und zerstört. 

Hierzu reicht es bereits aus, wenn das Epoxidharz nur in einer dünnen Schicht aufgetragen wird, quasi wie eine Holzschutz Lasur. 

Doch Vorsicht: Epoxidharz ist niemals ganz UV-beständig und kann mit der Zeit einen Gelbstich durch UV-Strahlen bekommen. 

Daher kann es sinnvoll sein, noch eine Schicht UV-Absorber aufzutragen. 

Dadurch kann der Prozess zumindest verlangsamt beziehungsweise hinausgezögert werden. 

Hilfe, warum trocknet Epoxidharz nicht? Hier findest du Hilfe. 

Fazit

Generell kann gesagt werden, dass vor den meisten Arbeiten mit Epoxidharz immer eine Epoxid Grundierung aufgetragen werden sollte. 

Willst du ohne Epoxid Grundierung arbeiten, muss die Oberfläche unbedingt fett-staubfrei und sauber sein. Auch Silikonreste müssen restlos entfernt werden.

Zum Reinigen eignen sich Aceton und Silikonentferner.

Willst du Holz von innen heraus mit Epoxid schützen, kannst du ohne Grundierung arbeiten, da das Material in diesem Fall in  das Holz einziehen soll. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Epoxidharz & Grundierung??? (Quellen: Canva & lackvomprofi)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge