Fahrrad Nabe Zerlegen (auch für Einsteiger)


Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte sein Fahrrad gut pflegen.

Dazu gehören unter anderem die Fahrradnaben, denn diese bilden die Zentrale deines Fahrrads.

Wie das geht, erkläre ich dir im heutigen Beitrag Fahrrad Nabe zerlegen.

Was ist eine Fahrradnabe?

Die Fahrradnabe gehört zu den wichtigsten Fahrradteilen, denn ohne diese läuft nichts. Funktioniert diese nicht richtig, läuft das Hinterrad unrund oder es blockiert.

Du findest die Fahrradnabe in der Mitte des Laufrades. Diese besteht aus drei Bestandteilen.

Das Nabengehäuse bildet den Hauptteil. 

In diesem Gehäuse befinden sich die Achse und das Kugellager. Bewegt sich das Rad, drehen sich die Nabenlager um die Achse.  

Die Achse ist dabei im sogenannten Ausfallende fest verankert. Das Ausfallende ist die Halterung, in dieser befindet sich die Achse der Fahrradnabe. 

Des Weiteren befinden sich die Speichen am Nabengehäuse.

Kurz gesagt: Die Fahrradnabe sorgt für die Stabilität des Laufrades und bildet zwischen dem Rad und dem Rahmen eine Verbindung. Außerdem sorgt sie für den Antrieb.

Wartung und Pflege der Fahrradnabe

Bist du auch bei nassem Wetter viel mit dem Fahrrad unterwegs oder bretterst BMX oder Offroad Strecken entlang? Dann merke dir eins: Pflege dein Fahrrad gut!

Denn ein schlammiger Untergrund, Regen und Streusalz im Winter setzen deinem Fahrrad ordentlich zu.

Eine regelmäßige Wartung ist deshalb wichtig. Auf diese Weise verhinderst du einen vorzeitigen Verschleiß einiger Fahrradteile.  

Denn äußere Einflüsse greifen das Material an und dies kann zu Brüchen führen. Das erhöht das Unfallrisiko erheblich.  

Außerdem erhältst du langfristig eine gute Funktionalität deines Drahtesels.  

Denn nur ein reibungsloses Zusammenspiel aller Fahrradkomponenten gewährleistet deine Verkehrssicherheit.

Somit kannst du mit dem Fahrrad frei und unabhängig reisen.

Weil eine Fahrradnabe zu den empfindlichsten Teilen eines Fahrrads gehört, benötigt diese die nötige Aufmerksamkeit, die sie erfordert.

Da der Ausbau oder Wechsel einer Fahrradnabe etwas fummelig und mühsam ist, wird sie gern vernachlässigt. Aber bitte tue das nicht, es geht um deine Gesundheit!

Durch Nässe wird die Rostbildung im Nabenlager gefördert. Mit der Folge, dass das Rad schwer läuft oder sogar das Hinterrad blockiert. 

Anleitung zum Reparieren und Wechseln der Fahrradnabe

Beachte dabei: Verwende unbedingt die passenden Ersatzteile und auch das passende Werkzeug. Das ist dringend zu beachten, weil deine Gesundheit Vorrang hat.

Du benötigst folgendes Werkzeug und Material:

  • Gabelschlüssel

  • Kettenpeitsche

  • 25er-Torx-Schlüssel

  • Zahnkranzabnehmer

  • Inbusschlüssel

  • Tretlagerschlüssel

  • einen kleinen Hammer

  • schmaler Meißel

  • Putzlappen

  • Lösungsmittel

  • spezielles Fett für Fahrradteile, zum Beispiel Atlantic Dry11 (rund 13 € bei Amazon)

Anleitung

Als Erstes überprüfst du den Leichtlauf des Rades und die Nabe. Die Fahrradachse musst du dann wechseln, wenn die Nabe Spielraum hat, schwer läuft oder blockiert.

Jetzt musst du das Hinterrad und das Zahnkranzpaket ausbauen. Für diese Arbeit benötigst du Spezialwerkzeug. 

Damit sich das Ritzelpaket nicht mehr dreht, musst du es mit einer Kettenpeitsche festhalten. 

Einen Zahnkranzabnehmer (rund 11 €) und einen Gabelschlüssel benötigst du, um den Verschlussring gegen den Uhrzeigersinn zu lösen.

Gleichzeitig drückst du mit der Kettenpeitsche in die entgegengesetzte Richtung. Jetzt kannst du das Zahnkranzpaket entnehmen. Dieses legst du in ein Lösungsmittel.

Damit lösen sich Verkrustungen. Während der Einwirkzeit des Lösungsmittels, kannst du die Fahrradnabe zerlegen.

Mit einem 25er-Torx-Schlüssel löst du jetzt die Bremsscheibe. Häufig haben Fahrräder eine Nabe von Shimano.    

Diese hat einen sogenannten Centerlock (Verschlussring). Dieser Verschlussring verbindet die Bremsscheibe und die Nabe.

Am Hinterrad empfiehlt sich zum Öffnen des Verschlussrings ein Kassettenschlüssel und für die Vorderachse ein Tretlagerschlüssel.

Achtung: Die Bremsscheibe mit ihren sechs Schrauben zusammen aufbewahren, damit dir die Schrauben nicht verloren gehen.

Für den Ausbau des Freilaufs nimmst du entweder einen 25er-Torx-Schlüssel oder einen Inbusschlüssel.   

Bei diesem Arbeitsschritt musst du vorsichtig sein, denn es können bei der Demontage Teile herausfallen. Der Freilauf sollte auch nicht auf dem Boden aufschlagen.

Jetzt kannst du die Nabenachse herausnehmen. Als Achsenvarianten können Schraubachsen, Steckachsen oder Schnellspannachsen verbaut sein.

Entferne alle Einzelteile aus dem Nabenkörper und reinige das Nabengehäuse mit einem Lappen. Danach schmierst du das Gehäuse mit einem speziellen Fett ein.  

Bei speziellem Fett musst du dich nicht fragen: Welches Sikaflex wofür? 😆

Jetzt baust du die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wenn du die Fahrradachse wechselst, tauschst du am besten das Nabengehäuse mit aus. Bei den meisten Fahrradnaben schaffst du den Ausbau mit einem Meißel.

Den Meißel setzt du von innen auf den Nabenkörper auf und schlägst mit einem kleinen Hammer vorsichtig dagegen, bis das Gehäuse aus der Fahrradachse fällt.

Jetzt kannst du die neue Fahrradnabe direkt einsetzen. Der Einbau erfolgt ganz einfach in umgekehrter Reihenfolge der Anleitung.

Das passende Video dazu:

Fahrrad MTB-Nabe reparieren: so geht es

Mit einem gepflegten Fahrrad reist du mit Wohnmobil und Motorrad genauso sicher.

Die Funktion der Fahrradnabe

Grundsätzlich gibt es zwei Fahrradnaben:

  • Die Vorderradnabe, die mit einer Nabenbremse oder einem Nabendynamo aufgerüstet werden kann.

  • Die Hinterradnabe ist nicht nur breiter, sondern nimmt auch ein Zahnkranzpaket auf. An dem Zahnkranz wird die Gangschaltung angebracht.

Bei Fahrrädern mit Gangschaltung wird deshalb eine Kettenschaltungsnabe als Hinterachse eingebaut.   

Es gibt zwei Varianten, zum einen die Schraubkranznabe und zum anderen die Kassettennabe.

Beide Varianten sehen auf den ersten Blick ähnlich aus. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied.

Verbaut wurde entweder ein Schraubkranz Gewinde oder der Freilaufkörper für das Zahnkranzpaket der Kassette. 

Davon leitet sich dann der entsprechende Name der Fahrradnabe ab. 

Eine Schraubkranznabe unterscheidet sich nicht nur äußerlich von einer Kassettennabe, sondern wo die jeweiligen Naben angebracht sind.

So sitzt das Lager der Antriebsachse bei der Kassettennabe näher am Ausfallende. Das liegt daran, dass die Nabe fest am aufgeschraubten Freilaufkörper angebracht ist.

Dagegen ist die Schraubkranznabe ein fester Bestandteil des Nabenkörpers.Dadurch wird das Nabenlager nach außen verschoben.

Das hat zur Folge, dass die Biegebeanspruchung der Hinterachse kleiner wird. Dadurch  sinkt das Risiko eines Bruchschadens.

Was muss beim Neukauf einer Fahrradnabe beachtet werden?

Du musst die Einbaubreite kennen. Es ist entscheidend, ob die Nabe am Vorder- oder Hinterrad sitzt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gangschaltung.

Denn je mehr Gänge vorhanden sind, desto breiter wird das Zahnkranzpaket und die Hinterradnabe. Auch der Fahrradtyp spielt eine entscheidende Rolle.

Zusammenfassung

Wie du siehst, ist das Zerlegen und Wechseln einer Fahrradnabe etwas friemelig, aber machbar.

Du kannst die Fahrradnabe auch selbst wechseln und zerlegen, wenn du die passenden Ersatzteile kennst und das passende Werkzeug dafür besitzt, denn diese Teile sind empfindlich.

Ich hoffe, du kannst jetzt eine Fahrrad Nabe zerlegen und wechseln und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Fahrrad Nabe zerlegen (Rechte: canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge