Quer durch die Alpen mit dem Fahrrad ist schon eine Hausnummer, aber die Alpen überqueren ist eine Herausforderung.
Die Reise muss gut geplant sein, das Fahrrad muss passen, du musst gut trainiert sein und das Gepäck darf nicht zu schwer sein.
Im heutigen Beitrag mit dem Fahrrad über die Alpen nach Italien werde ich dir gute Tipps für die Reise mitgeben und dir die schönsten Routen vorstellen.
Allgemeine Tipps für die Radreise nach Italien über die Alpen
Eine Überquerung der Alpen mit dem Fahrrad hängt von deiner Fitness und auch vom Reiseziel ab. Als blutiger Anfänger solltest du es auf keinen Fall übertreiben.
Routen für Anfänger:
- Garmisch-Partenkirchen – Gardasee
- Tegernsee – Gardasee
- Füssen – Comer See
- Alpe-Adria-Radweg
Anfänger sollten die klassischen Routen für die Alpenüberquerung wählen, denn die Radwege sind gut ausgebaut und in einer Woche zu schaffen.
Transalp Routen für erfahrene Radfahrer:
- Transalp-Rhone-Radweg
- Transalp-München-Venedig
Du kannst bis zum Startpunkt deine Fahrräder im VW Bus transportieren.
Die Ausstattung
- Das richtige Rad
Da das Rad genauso viel aushalten muss wie der Fahrer, sollte das Fahrrad zur Tour passen. Geeignet sind Mountainbikes, Tourenräder, aber auch E-Bikes.
Mit E-Bike ist Vorsicht geboten, denn es gibt in den Alpen wenig Ladestationen!
Wichtig sind vor allem der Rahmen, die Pedale, Mehrzweckfett oder Langzeitfett und das Fahrwerk.
- Kettenblätter, Pedale und Co.
Mountainbikes besitzen heutzutage standardmäßig einen 1×11-Antrieb. Außerdem sind sie leicht zu bedienen und haben zudem ein leichtes Gewicht.
Des Weiteren sollten die Reifen etwas größer sein, um mehr Grip zu haben. Bei den Bremsen gilt: je größer, desto besser und am besten sollte es eine Scheibenbremse sein.
Optimalen Halt bekommst du mit Klickpedalen oder Flat Pedals (rund 30 €).
- Die Laufradgröße
Für eine Transalp Tour sind am besten 27,5er oder 29er Laufräder (ab 70 €) geeignet. Die Räder sind zwar schwerer, dafür aber laufruhiger.
Damit kommst du besser über Unebenheiten und kleine Hindernisse. In engen Kurven sind allerdings 26er Laufräder besser. Am Ende ist aber die Körpergröße entscheidend.
- Der Rahmen und das Fahrwerk
Bei Mountainbikes gibt es vollgefederte oder Hardtails Fahrräder. Dabei verfügt ein Hardtail nur über eine Feder an der Gabel.
Dagegen hat ein Fully im Rahmen eine zusätzliche Federung.
An dieser Stelle werde ich dir ein paar interessante Radwege vorstellen.
Mit dem Fahrrad über die alte Römerstraße nach Italien
Die Alpen auf den Spuren der alten Römer zu überqueren, klingt nicht nur spannend, sondern ist es auch.
Hierfür musst du nur der Via Claudia Augusta Route folgen, denn diese führt dich über die Römerstraße nach Italien. Die Römerstraße war einmal die Handelsroute der alten Römer.
Der Verlauf der alten Römerstraße beginnt im bayerischen Donauwörth weiter durch die österreichischen Alpen bis nach Italien.
Im Frühjahr kannst du die Apfelblüte in Südtirol und die Regionen Trentino und Venetien im frischen Grün bewundern.
Du solltest für die etwa 700 Kilometer lange Strecke ungefähr 14 Tage einplanen. An den Alpenpässen steht ein Shuttle-Service für ungeübte Radfahrer bereit.
Selbst in den Fahrpausen kannst du die Zeitreise in die Antike spüren, denn die Gastwirte servieren gern Speisen aus der Römerzeit.
Weitere Informationen erhältst du bei der
ARGE Gastlichkeit an der Via Claudia Augusta
Telefon: 0043/6642763555
E-Mail: Nachricht an die offizielle E-Mailadresse
Internet: Zur Website Via Claudia Augusta
Von Südbaden mit dem Fahrrad über die Alpen nach Italien
Empfehlenswert sind von Südbaden aus drei Routen über den
- Splügenpass
- Albulapass
- Bernina-Pass oder den San Bernardino
Der Startpunkt ist für alle drei Routen derselbe. Du kannst von St. Margarethen am Bodensee starten und dich gemütlich am Rhein warm fahren.
Die erste Etappe musst du am Kunkelpass überstehen oder du fährst mit dem Zug bis Chur oder Thusis.
In Thusis biegt die Albula-/Bernina-Route ab und die Splügen-Route führt nach spektakulärer Fahrt durch die Via Mala zum Dorf Splügen.
Dann geht es weiter geradeaus über San Bernardino. Verfahren kannst du dich allerdings nicht, denn die Routen sind gut ausgeschildert.
Und wenn doch, führen bekanntlicherweise viele Wege nach Rom.
Ein heißer Tipp: Im Sommer nehmen die Postkutschen in der Schweiz die Fahrräder mit, falls bei dir der Notfallplan eingesetzt werden muss.
Die Route über den Splügenpass
Von Rhäzüns bei Chur startest du über den Splügenpass bis an den unteren Comer See. Die Strecke ist 150 Kilometer lang. In Splügen kannst du übernachten.
Eine Herausforderung sind die 9 km bis zum Pass mit seinen 700 Meter Höhenunterschied und den 24 Serpentinen bergauf.
Danach hast du entweder brennende oder knackige Waden.🤣 Aber du wirst mit einer faszinierenden Bergkulisse belohnt.
Jetzt kommen 2.000 Meter Höhenunterschied bei der Abfahrt nach Italien an den Lago di Como. Das ist Nervenkitzel pur.
Die Route über den Albula- und Berninapass
Für diese Route musst du zwei Pässe überwinden und dauert etwa einen Tag. Die Aufstiege sind nicht ganz so hart.
Sollten deine Waden dennoch nicht mehr mitspielen, kannst du in die Albula und Berninabahn einsteigen, um deine Waden zu entspannen.
Die Route über den San Bernardino
Diese Route führt über San Bernardino in Richtung Lago Maggiore.
Dringend abraten muss ich dir von einer Fahrt über den Gotthardpass, denn die Nationalstraße ist stark befahren und nur zum Teil vermeidbar.
Wichtiger Hinweis: Die Alpensüdseite ist viel steiler als die Nordseite. Deshalb ist die Überquerung der Alpen von Nord nach Süd einfacher.
Der Transalp-Rhone Radweg
Die 350 Kilometer lange Route ist anspruchsvoll und führt in 8 Etappen entlang der Bergkulisse der Rhone und endet in Genf.
Zu Beginn radelst du über baumlose Alpweiden des Urseren Tales hinauf auf den Furkapass. Danach erlebst du eine Abfahrt entlang der schmelzenden Eis Türme des Rhonegletschers.
Ein Highlight ist das Naturreservat “Pfynwald”.
Transalp München – Venedig
Diese Route ist 580 Kilometer lang und teilt sich in 8 Etappen ein. Sie führt von München über Cortina d’Ampezzo bis nach Venedig.
An der Isar entlang erfolgt die Abfahrt ins Inntal und der Brenner Radweg. Dieser gilt als kleine Herausforderung.
Bevor es in die Dolomiten und dann nach Belluno und letztendlich nach Venedig geht, kannst du in Sterzing den ersten waschechten Cappuchino genießen.
Diese Route über die Alpen wirst du mit Genuss erleben.
Damit du nach deinem Trip ruhig entspannen kannst, informiere dich: Was muss man beim Camping in Italien beachten?
Zusammenfassung
Ich mache es kurz. Die Alpenüberquerung nach Italien mit dem Fahrrad ist eine Herausforderung und Genuss gleichzeitig.
Das Wichtigste ist eine gute Planung und Fitness sowie die entsprechende Ausrüstung.
Ich hoffe der Beitrag Mit dem Fahrrad über die Alpen nach Italien ist interessant und sage Danke für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Fahrrad Tour über die Alpen nach Italien (Rechte: Canva)