Fahrrad Wohnwagen Gebraucht Kaufen (Insider Tipps)


Camping ist nicht nur mit Wohnmobilen und Wohnwagen empfehlenswert, sondern auch auf zwei Rädern faszinierend.

Dank der geringen Kosten kann man so auch mit dem Fahrrad frei und unabhängig reisen, doch beim Kauf gibt es wie auch bei den großen Cousinen einiges zu beachten.

Nachfolgend wollen wir euch daher einige Tipps geben, damit ihr gewappnet seid, wenn ihr einen Fahrrad-Wohnwagen gebraucht kaufen wollt.

Auch wenn diese Modelle nicht so komplex sind, gibt es durchaus einige Fallstricke, die man beachten muss.

Damit es doch zu einem Erlebnis wird, solltet ihr den nachfolgenden Beitrag aufmerksam durchlesen.

Lastenheft: was ein guter Wohnwagen für das Fahrrad können muss

Bevor wir uns um die allgemeinen Problemstellen widmen, schauen wir uns zuerst einmal dem Lastenheft widmen, denn jeder Camper hat seine eigenen Vorstellungen davon, was ein Fahrrad-Wohnwagen können muss.

Abhängig ist der Wohnwagen im ersten Fall vom E-Bike oder Fahrrad. Darüber hinaus gibt es auch noch die folgenden Bedingungen zu beachten:

  • Will man mit dem Anhänger ins Gelände?
  • Soll der Anhänger komfortabel sein?
  • Welche Qualität soll die Achse besitzen?

Durch diesen Grundsatz kann man die Wahl des passenden Modells schon einmal weiter einschränken.

Wer sich jetzt auf die Suche machen möchte, der kann hierzu diverse Kleinanzeigenportale aufsuchen.

Auf diesen findet man in jedem Preisbereich etwas. Je nach Budget sollte man allerdings zwischen 2.000 Euro und 8.000 Euro einplanen.

Wie auch beim gebrauchten Camper sollte man bei den günstigen Modellen skeptisch bleiben und lieber zweimal hinsehen.

In diesem Zusammenhang können wir euch auch unseren Übersichtsartikel zum Thema “Fahrrad-Wohnwagen zum Aufklappen” empfehlen.

Es zählen die äußeren Werte: auf Brüche und Stöße achten

Zuerst einmal zählt der äußere Zustand und es ist empfehlenswert, in diesem Zusammenhang auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen.

Hat der Wohnwagen äußere Blessuren, deutet dies auf eine harte Nutzung hin und neben dem Aufbau kann auch die Achse etwas abbekommen haben.

Hierbei sollte man den Aufbau genau überprüfen. Dabei sollte man sich ansehen, ob die Tür sich verzogen hat oder ob es Risse und Brüche (auch am Unterboden!) gibt.

Weiterhin muss man auf Korrosion achten. Halten sich die Mängel in Grenzen, kann man die Verhandlungen aufnehmen.

Das Reifenprofil muss stimmen

In diesem Zusammenhang sollte man sich auch das Reifenprofil ansehen. Zwar ist der Grip bei einem Fahrrad nicht ganz so wichtig wie bei einem Fahrzeug, allerdings kann es bei abgefahrenen Reifen durchaus zu Unfällen kommen.

Spätestens, wenn der Reifen blank ist, oder sich metallische Fäden zeigen, sollte man den Reifen wechseln.

Im Zuge des eigentlichen Interesses sollte man Fahrradreifen weit vorher wechseln. Achten solltet ihr auf die folgenden Verschleißerscheinungen:

  • spröde oder rissige Reifen
  • harter Reifen

Der erste Fall ist leicht zu erkennen und man benötigt keine Fachkenntnis. Anders sieht es im zweiten Fall aus.

Harte Reifen sind ein Zeichen für einen zu alten Fahrradreifen. Grundsätzlich sollte man auf der Reifenflanke das Herstellungsdatum suchen.

Ist der Reifen älter als fünf Jahre, so muss er getauscht werden.

Wollt ihr mehr über Hersteller von Fahrrad-Wohnwagen erfahren, solltet ihr euch einmal den nachfolgenden Artikel ansehen.

Auch auf Geräusche achten

Steht der Anhänger im Großen und Ganzen gut da, so geht es zur Probefahrt. Bei Modellen mit Steckachsen sollte man auf Geräusche achten.

Knackt es, so ist dies ein Zeichen für eine defekte Steckachse – diese sollte man austauschen lassen.

Wird es nicht gemacht, kann es passieren, dass sich die Achse verkantet und im schlimmsten Fall blockiert.

In der Praxis ist dies bisher noch nie vorgekommen, denn auch wenn sie knacken, verrichten sie noch jahrelang ihren Dienst.

Trotz allem, sollte ein gebrauchter Fahrrad Wohnwagen keine Geräusche von sich geben.

Auf Undichtigkeiten achten

Deutlich wichtiger ist es, auf mögliche undichte Stellen zu achten. Vor allem Übergänge sind davon betroffen.

Das hat auch einen ganz einfachen Hintergrund, denn zum einen können die Dichtungen mit der Zeit porös werden oder der Kleber löst sich.

Zu Beginn wird ein solcher Defekt in der Regel nicht bemerkt und besteht die Innenverkleidung aus Filz, so nimmt dieser sogar einen Teil der Feuchtigkeit auf.

Ein Austausch kann in solchen Fällen sehr teuer werden (im schlimmsten Fall ist der Wohnwagen komplett unbrauchbar.

Wer das nötige Kleingeld besitzt, kann sich vorab eine Wärmebildkamera kaufen und somit Kältebrücken aufspüren.

Auch ein Feuchtigkeitsmessgerät reicht unter Umständen aus.

Ein Tipp vorweg: Mit Ballistol könnt ihr Gummis pflegen, sodass diese über eine lange Zeit halten.

Allerdings sind nicht nur die Dichtungen ein Problem, sondern auch der Kleber. Dieser basiert zwar auf Epoxidharz und ist für eine lange Zeit nutzbar – aber hält eben auch nicht ewig.

Vor allem im Außenbereich kommt es schnell zu Abnutzungserscheinungen. Den alten Kleber muss man entfernen und gegen den neuen Kleber austauschen.

Ist das erledigt oder gecheckt, solltet ihr euch einmal den Beitrag Fahrradtouren mit Übernachtung auf CAMPERWELTEN ansehen.

Kauf nur mit Kaufvertrag

Auch wenn Geschäfte gerne mit Handschlag besiegelt werden, sollte man zur Nachweispflicht immer auf einen Kaufvertrag bestehen.

In diesem Zusammenhang sollte nicht nur der Kaufpreis festgelegt werden, sondern auch die typischen Mängel.

Weiterhin werden die Adressen ausgetauscht, wobei auch die Nummer des Personalausweises notiert wird.

Beim Fahrrad-Wohnwagen werden die Typenbezeichnung und der Hersteller notiert. Handelt es sich um einen Eigenbau, muss dies klar und deutlich dargelegt werden.

Nur mit einem Kaufvertrag könnt ihr euch auf das Recht für Sachmängelhaftung (§§ 437, 438 BGB) berufen.

Kurz zu diesem Recht: Liegt ein Mangel bereits vor Verkauf vor und wird dieser verschwiegen, kann man den Verkäufer dafür haftbar machen.

Damit ihr zudem nicht lange suchen müsst, haben wir euch einen Kaufvertrag im PDF-Format verlinkt.

ZUSAMMENFASSUNG

Fahrrad Wohnwagen gebraucht kaufen? Dies ist grundsätzlich eine gute Idee, denn man kann damit einiges an Kosten sparen.

Man sollte den gebrauchten Fahrrad-Wohnwagen aber unbedingt gründlich checken, denn vor allem sehr günstige Modelle haben versteckte Mängel und müssen vor der ersten Fahrt aufwendig restauriert werden.

In diesem Zusammenhang wollen wir auch auf den Kaufvertrag zu sprechen kommen, denn nur mit diesem habt ihr einen Nachweis über den genauen Zustand des Wohnwagens.

Losgelöst davon, solltet ihr euch unter anderem die Außenhaut ansehen, denn durch Risse und Brüche kann es durchaus zu Feuchtigkeitsschäden kommen.

Übrigens, wollt ihr wissen, wie man beim E-Bike die 8-Gang Nabenschaltung einstellt, solltet ihr euch einmal den folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN ansehen.

Titelfoto: Gebrauchter Fahrrad Wohnwagen zu verkaufen (Quelle: bicyclecaravan)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge