Fiat Doblo Handbremse Nachstellen (schaffst Du spielend)


Die Fahrzeugsicherheit ist ein wichtiges Thema, vor allem wenn es um die Bremsen geht.

Eine Handbremse ist dafür da, das Fahrzeug während des Parkens vor einem Wegrollen zu hindern.    

Spätestens, wenn du bemerkst die Handbremse zieht nicht mehr richtig, muss sie nachgestellt werden.

Wie das geht, erklären wir dir in unserem Beitrag Fiat Doblo Handbremse nachstellen.

Was ist eine Handbremse?

Eine Handbremse wird auch als Feststellbremse oder Parkbremse bezeichnet.

Sie dient dazu, ein Fahrzeug, ohne dass ein Fahrer anwesend ist, in einem sicheren Stillstand zu halten.

Nur mit angezogener Feststellbremse darf ein Fahrzeug dauerhaft geparkt oder abgestellt werden.

Bedient können Handbremsen hydraulisch, mechanisch über einen Seilzug oder elektrohydraulisch.

Besonders bei Fahrzeugen mit hoher Kilometerleistung ist eine Handbremse wichtig, weil hier das Getriebe schon stark abgenutzt sein kann. 

Eine Windböe kann teilweise ausreichen, dass der eingelegte Gang herausspringt und sich das Fahrzeug im sogenannten Leerlauf befindet und sich selbstständig davonmacht.

In manchen Fällen reicht auch schon die auf dem Getriebe liegende Kraft aus, dass der Gang herausspringt. 

Solche Kräfte entstehen zum Beispiel, wenn das Fahrzeug an einer Steigung geparkt wird, das Fahrzeug voll beladen oder ein voll beladener Anhänger angekoppelt ist.

Wie funktioniert eine mechanische Handbremse?

Sobald der Fahrer den Handbremshebel anzieht, spannt sich ein Kabel. Nun drückt das Kabel die hinteren Bremsbacken auf die Bremsscheiben. 

Auf diese Weise wird das Fahrzeug fest in seiner Position gehalten, denn der angezogene Hebel blockiert die Hinterräder und sichert das Fahrzeug gegen ein Wegrollen.   

Rein mechanische Handbremsen funktionieren unabhängig vom Bremssystem.  

Das heißt, diese ist mit dem hydraulischen Bremskreis nicht verbunden. 

Wie stelle ich fest, ob es wirklich die Handbremse ist?

Um das feststellen zu können, musst du das Wohnmobil aufbocken. Das Gleiche gilt auch für jedes andere Fahrzeug.

Achtung: Das Fahrzeug unbedingt gegen Wegrollen sichern. Nachdem die Handbremse gelöst wurde, müssen sich die Räder frei drehen können.

Dagegen müssen sie bei angezogener Handbremse blockieren. Kontrolliere auch, ob es an den Hinterrädern zu einer Hitzeentwicklung gekommen ist.

Da das Fahrzeug einmal aufgebockt ist, kannst du die Handbremsseile auf Beschädigungen und Knicke überprüfen.

Denn nur ein kleiner Riss in der Ummantelung reicht aus, dass es innen zu rosten beginnt und ungangbar wird.

Ob das Seil richtig gleitet, merkst du, wenn du das Seil herausziehst und bewegst. Das ist auch bei dem Ford Tourneo Van so.

Ein Hinweis von mir, löst eine Seite der Handbremse nicht richtig, riecht es meistens verbrannt.

Handbremse Fiat Doblo 263 nachstellen

Hierfür musst du die Konsole abbauen, in der der Handbremshebel sitzt. Dafür entferne die Lüftungsklappe und löse die sechs Schrauben, um dann die Konsole zu entfernen. 

Nachdem du die Konsole entfernt hast, siehst du hinter dem Handbremshebel die beiden Seilzüge. Dort siehst du eine Schraube, die du nachstellen kannst.

Danach wird alles wieder zusammengebaut.

Handbremse beim Fiat Doblo 2 nachstellen

Leider kann es mit der Zeit vorkommen, dass sich das Seilsystem der Handbremse entspannt und somit nicht mehr durch die HU kommt.

Oder du hast das Gefühl, dass diese nicht mehr richtig blockiert. 

Das Einstellen einer manuellen Handbremse

Als Erstes musst du auf Höhe der Handbremse die Plastikkonsole durch Lösen der Torx-Schrauben entfernen.

Jetzt solltest du eine Falltür an der Handbremse sehen. Wenn du diese öffnest, siehst du das Schrauben- und Kabelsystem. 

Suche jetzt die Kontermuttern und löse diese mit einem Schraubenschlüssel, damit du den Kabeldruck verändern kannst.

Jetzt ziehst du die Kontermuttern wieder an. Achte darauf, dass du die Veränderungen auf beiden Seiten gleichwertig eingestellt hast, damit du eine ausgewogene Bremsung erhältst.

Wichtig ist, dass der Handbremshebel einen Hub von mindestens drei Rasten hat.   

Zum Schluss ziehst du die Kontermuttern wieder fest und überprüfe auch die Befestigung der Reifen. 

Funktioniert alles einwandfrei kannst du alles wieder zusammenbauen. Jetzt kannst du wieder frei und unabhängig reisen.

Traust du es dir selbst nicht zu, kannst du die Handbremse beim Fachmann für 50 bis 100 € nachstellen lassen.

Die Handbremse ist fest – Rost als Ursache

Manchmal kann es passieren, dass die Ummantelung der Bremsseile defekt ist und diese dann innen rosten.  

Infolge verlieren die Bremsseile ihre Gängigkeit. Da hilft in der Regel nur ein Austausch.

Zuvor musst du aber sicherstellen, dass du die Handbremse richtig betätigen kannst, denn klemmt der Druckknopf am Handbremshebel kannst du die Handbremse nicht richtig lösen.

Versuche deshalb den Knopf kräftig zu drücken, um die Handbremse eventuell zu lösen.

Eine weitere Ursache können viele Fahrten bei Regen sein, denn hier kann sich Wasser in den Bremstrommeln sammeln, wodurch die Handbremse mit dem Rosten beginnt. 

Wenn Metall mit Wasser und Sauerstoff in Berührung kommt, entsteht Rost. Dieser Vorgang wird Oxidation genannt. Die Folge ist eine festsitzende Handbremse. 

Deshalb ist es wichtig die Handbremse regelmäßig zu kontrollieren und notfalls zu reparieren. Aber nicht immer ist gleich ein Austausch notwendig.

Denn du kannst sie mit wenigen Handgriffen wieder gangbar machen.

Du benötigst dafür folgende Werkzeuge: 

  • Gummihammer
  • Radschlüssel
  • Wagenheber
  • Handschuhe 
  • Entrostungsmittel

Schritt für Schritt Anleitung

Mit dem Wagenheber hebst du den Fiat Doblo an. Nun löst du die Radmuttern beider Räder an der Hinterachse wie beim Radwechsel, damit du an die Bremstrommeln kommst. 

Sind die verrosteten Bremstrommeln sichtbar, schlägst du mit dem Gummihammer kräftig auf die Bremsbacken an der Seite der Trommel.   

Hierbei solltest du im Kreuz schlagen und auch nicht an Kraft sparen. Auf diese Weise lösen sich rostige Teile und die Handbremse funktioniert wieder.

Jetzt bewege die Bremstrommel mit den Händen. Sie ist wieder frei, wenn sie sich bewegen lässt. 

Anschließend sprühst du Rostlöser in die Löcher der Radschrauben, um einer Rostbildung entgegenzuwirken.

Ein gut gemeinter Rat zum Schluss: Um unnötige Beschädigungen und Verschleiß an deinem Fiat Doblo zu vermeiden, fahre NIEMALS mit fester Handbremse.

Ist die Handbremse nach den oben genannten Arbeitsschritten immer noch nicht frei, dann suche eine Werkstatt auf.

Zusammenfassung

Die Handbremse ist ein wichtiges Bauteil an Fahrzeugen und sollte immer einwandfrei funktionieren.

Nach einiger Zeit kann es aber passieren, dass die Handbremsseile nachgeben, dann musst du die Handbremse nachstellen. Das ist auch mit ein paar wenigen Handgriffen erledigt. 

Unter Umständen kann die Handbremse durch Wasser in der Bremstrommel rosten. Auch hier gibt es Kniffe die Handbremse wieder gangbar zu machen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Fiat Doblo Handbremse nachstellen helfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Handbremse beim Fiat Doblo nachstellen (Quelle: fiatforum/clock34)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge