Fiat Doblo Mit Hochdach (Ideal für Camper???)


Willkommen im Club der kreativen Camper! Ich freue mich, Dich hier begrüßen zu dürfen.

Wer selbst ausbaut kann sich jede Menge Vorteile verschaffen. Einzige Voraussetzung ist das Talent, was Du für das Vorhaben mitbringen musst. 

Offensichtlich gehörst Du zu jenen die es besitzen. Jetzt möchtest Du wissen, ob sich ein Fiat Doblo mit Hochdach für einen Ausbau zum Wohnmobil eignet? 

In diesem Beitrag wirst Du Antwort auf Deine Frage Finden. Zudem verrate ich Dir, wie Du Deine Ausbaupläne realisieren kannst. Viel Freude beim Lesen.

Über den Fiat Doblo

Wie auch der beliebte Ducato wird der Doblo vom italienischen Automobilhersteller Fiat produziert und gehört zu den beliebtesten Fahrzeugen im Transporter-Segment. Produktionsstart war im Jahre 2000. 

Schon die ersten Modelle erwiesen sich als sehr vielseitig und praktikabel. So dauerte es nicht lange, dass die ersten Camper sich für ihn interessierten. Besonders für den Hochdachkombi, welcher auch als Mini-Van bezeichnet wird.

Zahlreiche positive Eigenschaften machen ihn zu einem geeigneten Basisfahrzeug für kompakte Wohnmobile. Folgende will ich an dieser Stelle besonders hervorheben:

  • sehr geräumig.

  • Kompakt und manövrierfähig.

  • Guter Fahrkomfort.

  • Für Stadt und Vorstadtverkehr bestens geeignet.

  • Vielseitig einsetzbar.

  • Verschiedenartig kombinierbar.

  • Mit Hochdach bzw. Hochdachverlängerung erhältlich.

  • Verschiedene Varianten verfügbar.

Fiat Doblo: Die Hochdach-Varianten

Was ist eigentlich ein Hochdach? Diese Frage sollten wir erst einmal klären, bevor wir auf die verschiedenen Varianten eingehen.

Ein Hochdach ist ein fest integriertes Hubdach oder Aufstelldach, was das Fahrzeugdach merklich anhebt. Dies bewirkt mehr Stehhöhe und Platz im Fahrzeuginneren.

Den Vorteil der räumlichen Erweiterung haben zahlreiche Besitzer für sich erkannt. So kam vielen Campern die Idee, den Fiat Doblo in einen Camper zu verwandeln oder diesen verwandelbar zu machen.

Fiat Doblo mit Hochdach ausbauen: So planst Du richtig

Von der Idee bis zur Umsetzung eines solchen Projekts können Wochen – aber auch Monate vergehen. Je nachdem, ob die Lebenssituation gerade günstig ist oder noch optimiert werden muss. Beispiel könnte die finanzielle Lage sein.

Während der Planungsfase könnten zum Beispiel folgende Fragen auftauchen:

1. Welchen Doblo brauchen wir

2. Wie alt darf der Wagen sein? 

3. Soll er Alltags-Auto und Campingwagen zugleich sein?

4. Wollen wir zu jeder Jahreszeit campen?

5. Brauchen wir eine Geräuschdämmung?

6. Wie wichtig ist uns eine gute Isolierung?

7. Wie viele Sitz- und Schlafplätze werden benötigt.

8. Welche Stehhöhe ist notwendig?

9. Soll der Camper auf Kurztrips oder lange Reisen ausgerichtet sein?

10. Wollen wir auch autark und in unwegsamem Gelände unterwegs sein?

11. Wieviel können wir investieren?

12. Brauchen wir professionelle Hilfe?               

Tipps zur Fahrzeug-Auswahl

Nimm Dir auf jeden Fall Zeit bei der Suche nach dem passenden Wagen. Das Fahrzeug muss Dir gefallen. Schließlich schaffst Du Dir ein Projekt fürs Leben. 

Mit anderen Worten: Du willst es nicht nur als Gebrauchsobjekt verwenden, sondern Dich darin auch wohlfühlen. Soll es ein Familiencamper werden, wirst Du sicher auch die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder berücksichtigen. 

Ein weiteres wichtiges Detail ist die technische Ausstattung. Ein älteres Fahrzeug muss möglicherweise sicherheitstechnisch aufgerüstet werden, damit es den heutigen Standards und Anforderungen entspricht.

Fahrsicherheit ist das A und O. Sie muss überall gewährleistet sein, wo du unterwegs bist. Deshalb solltest Du Dein Fahrzeug nachfolgender Richtlinie auswählen:

Willst Du ein reines Citymobil, genügt eines mit klassischem Vorderradantrieb. Soll es auch unwegsames Gelände befahren, brauchst Du eines mit Allrad Antrieb. Es ist auch OK, wenn dieser bei Bedarf zuschaltbar ist.          

Noch ein Wort zur Modellvariante: Generell eignen sich Großraun-Kombis für einen Camper-Ausbau am besten. Um allen Wünschen gerecht werden zu können, empfiehlt sich ein Fahrzeug des Typs L2. 

Eine L1 Variante würde Sinn machen, wenn Du nur allein oder mit Partner unterwegs bist und mit einem Wohnkoffer bzw. einer Wohnkabine kombinierst. Mehr Spielraum hast Du jedoch mit einem L2-Modell. 

Mit der richtigen Hochdach-Variante könnte daraus ein hübsches kleines Wohnmobil mit Alkoven entstehen. Damit stünden Dir dann bis zu vier Schlafplätze zur Verfügung. Ideal für solch einen Ausbau wäre der Fiat Doblo Cargo Maxi.

Weitere Infos über die verschiedenen Fiat Doblo Varianten inkl. Beispiele fertiger Ausbauten findest Du in meinem Beitrag: „Warum Fiat Doblo als Wohnmobil?“

Fiat Doblo um- oder ausbauen: Was Du beachten solltest

Die folgenden Tipps und Anweisungen sollen Dir helfen, den Ausbau so reibungslos wie möglich über die Bühne zu bringen.

1: Sorgfältig planen:

Du hast nun alle offenen Fragen erörtert und weißt, ob Du ein schlicht- oder komfortabel ausgestattetes Womo aus Deinem Fiat Doblo machen willst. Jetzt geht es an die     

Planung Deines Bauprojekts. 

Dabei könnte Dir eine Software helfen, die für diesen Zweck erschaffen wurde. Klicke hier, um Instruktionen abzurufen: 

Top Apps für den Camperausbau (Franzek.com)

Noch ein Tipp: Auch unser Beitrag „7 Tipps Wohnmobil Planungs-Software“ könnte eine Hilfe sein.

2: eine Skizze anfertigen:

Ich empfehle jedem der sich einen Camper selber ausbaut oder ausbauen lässt, eine Skizze über das geplante Projekt zu entwerfen. So ein Entwurf kann ein gutes Mittel zum Zweck darstellen. 

Wenn Du alles genau skizziert hast, bist Du in Besitz eines Bauplans, wie er perfekter nicht sein kann. Denn er enthält alle notwendigen Details für die Verwirklichung Deines Projekts.    

3: Alter des Fahrzeugs beachten:

Hast Du einen älteren Doblo erworben empfehle ich Dir, vor einem Umbau unbedingt eventuelle Mängel zu beseitigen. 

Im Nachhinein könnte eine Korrektur schwierig werden. Weist der Wagen zu viele Fehler auf, musst Du sogar damit rechnen, dass ein Um- oder Ausbau nur bedingt oder überhaupt nicht stattfinden kann.     

Zusammenfassung

Am Ende unserer Erkundungen können wir feststellen, dass ein Fiat Doblo mit Hochdach ideal für Camper ist. Aus diesem kannst Du ein Wohnmobil erschaffen, dass zwar nicht groß ist, doch richtig strukturiert auch als Familiencamper taugen kann. 

Anmerkung zum Schluss: Viele mit dem Ausbau eines Fiat Doblo verbundenen Fragen lassen sich erst klären, wenn der Bauplanfertig ist. Zu diesen könnte beispielsweise die Hochdach-Variante gehören.  

Mit diesem Schlusswort bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich auf den nächsten. Falls dieser darauf hinausläuft, dass Du für Deinen Ausbau professionelle Hilfe benötigst, könnte Dir sicher folgender Beitrag weiterhelfen: „7 Wohnmobil Ausbau Firmen für individuellen Camper Ausbau“. 

Ansonsten haben wir noch viele interessante Bastler-Tipps im Gepäck, mit denen Du sicher etwas anfangen kannst. Ich wünsche Dir jetzt schon viel Spaß beim Stöbern.

Titelfoto: Fiat Doblo mit Hochdach (Quelle: quirkycampers)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge