Heute möchten wir uns mal mit dem Fiat Ducato 3.0 Multijet befassen.
Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine der beliebtesten Motorvarianten.
Doch bei genauerem Hinsehen wird schnell deutlich, auch bei diesem Modell hat sich die eine oder andere Schwachstelle eingeschlichen.
In diesem Beitrag geht es also nicht nur um die Vorzüge des Fahrzeuges, sondern auch um die Fiat Ducato 3.0 Probleme.
Hier finden nicht nur Fiat Ducato Fahrer wichtige Fakten, sondern auch alle, die sich für einen Fiat Ducato 3.0 interessieren und kaufen möchten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Fiat Ducato 3.0 180 Multijet technische Daten
Kommen wir erstmal zu den wichtigsten Daten.
Der Fiat Ducato 3.0 180 Multijet verfügt über 177 PS und ist einer der beliebtesten Fiat Ducato Motoren.
Du kannst zwischen drei verschiedenen Ausstattungsvarianten wählen:
- Automatik
- Panorama
- Panorama Modular
Der Neupreis hängt von der gewählten Ausstattungsvariante ab und liegt zwischen 31.600 und 47.000 Euro.
Ausgestattet ist der Fiat Ducato 3.0 von 2006 mit 6 Gängen.
Du kannst aber zwischen einem automatischen und einem manuellen Getriebe wählen.
Wohnmobilfans bevorzugen meistens das Automatikgetriebe für komfortables und entspanntes Fahren.
Manuelle Schaltgetriebe sind allerdings günstiger im Kraftstoffverbrauch als auch in der Anschaffung.
Da kann die Entscheidung also schon wieder schwierig werden.
Zudem handelt es sich um ein Dieselfahrzeug. Die Schadstoffklassen sollten beim Kauf also berücksichtigt werden.
Diese liegen zwischen Euro 4 und Euro 6.
Um alle Umweltzonen befahren zu dürfen, heißt es hier Augen auf beim Ducato Kauf.
Bekannte Fiat Ducato 3.0 Schwachstellen
Nun kommen wir zu den Schwachstellen vom Fiat Ducato 3.0. Die düften vor allem für Kaufinteressenten interessant sein.
Ein Problem, was übrigens nicht nur den 3.0 betrifft, ist die Lackqualität.
So ist in Foren vermehrt von Lackabplatzern nach kurzer Zeit die Rede.
“Glücklicherweise” traten die Probleme oft noch in der Gewährleistungszeit auf und konnten vom Hersteller beseitigt werden.
Du solltest also regelmäßig den Lack auf Beschädigungen / Abplatzer kontrollieren und dich bei Bedarf an den Hersteller wenden. Häufig sind die Motorhaube und der Bereich über der Frontscheibe betroffen.
Doch wie sieht es sonst so aus? Hat der Fiat Ducato Adblue Probleme oder Steuerkettenprobleme?
Fiat Ducato 3.0 Erfahrungen mit der Steuerkette
Adblue Probleme sind bisher keine nennenswerten bekannt. Sicher berichtet hier oder da mal ein Camper über Schwierigkeiten, aber hier handelt es sich meistens nicht um ein fahrzeugspezifisches Problem.
Bei der Steuerkette gehen hier die Meinungen auseinander.
Oft taucht sogar die Frage auf, ob der Fiat Ducato 3.0 eine Steuerkette hat.
Diese Frage kann ich schonmal mit JA beantworten.
Laut anderer Besitzer ist bei neuen Modellen wohl kein Wechselintervall mehr angegeben.
Die Modelle der ersten Baujahre sollten jedoch alle 40.000 km einen Steuerkettenwechsel bekommen.
Erfahrene Schrauber können die Arbeit selbst durchführen. Laien sollten aber lieber einen Fachmann aufsuchen.
Die Kosten für einen Steuerkettenwechsel liegen ungefähr zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
Fiat Ducato 3.0 Injektoren
Nun kommen wir zu einem der größten Probleme beim Fiat Ducato 3.0.
Die Rede ist von den Injektoren.
In Foren ist sehr häufig zu lesen, dass defekte Injektoren festgerostet sind und sich kaum noch lösen lassen.
Das ist nicht nur für die Injektoren und andere Bauteile schlecht, sondern auch für die Reparatur, da die Reparaturkosten dadurch um ein Vielfaches steigen können.
Doch wie kommt es überhaupt zu dieser Problematik und kannst du dem Problem vorbeugen?
Grund dafür ist vermutlich eine unzureichende Abdichtung zwischen Haubenhutze und Gebläseluftansaugung.
Zwar gibt es eine Ablaufbohrung – diese sitzt aber so hoch, dass das Wasser nicht ablaufen kann und sich zwischen den Einspritzdüsen sammelt.
Steht das Fahrzeug längere Zeit, entsteht keine Motorwärme und die Feuchtigkeit kann somit auch nicht verdampfen.
Mit der Zeit korrodieren also die Verschraubungen samt Injektoren.
Hier solltest du also am besten gleich vorbeugen.
Wie du den Nox Sensor reinigen kannst, erfährst du hier.
Fiat Ducato 3.0 Korrosion der Injektoren vorbeugen
Das Problem ist wie gesagt bekannt.
Da die meisten Fiat Ducato 3.0 Modelle aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben, kannst du in den meisten Fällen keine Gewährleistungsansprüche mehr geltend machen.
Dennoch kann es sich lohnen, den Schaden zu dokumentieren.
Sollten deine Injektoren bisher noch keinen Rost angesetzt haben, solltest du dem auch weiterhin vorbeugen.
Aber selbst, wenn die Injektoren schon mal gewechselt wurden, solltest du Maßnahmen treffen, damit der Schaden zukünftig nicht nochmal entsteht.
Ein Camper berichtet, er hat mit Marine Schutzöl und Zinkstaubfarbe aufgetragen und die Abdichtung verbessert.
Vorbeugung ist hier die beste Medizin, denn sind die Injektoren einmal betroffen, kann es schnell teuer werden.
Unter 1.000 Euro wirst du meistens nicht davonkommen. Da die Injektoren sich in den meisten Fällen kaum beziehungsweise nur mit sehr viel Aufwand lösen lassen, wird die Reparatur deutlich teurer, als es im Normalfall wären.
Vor allem wird es so für die, die gerne selbst am Fahrzeug schrauben, umso schwieriger, das Problem selbst zu beheben.
Hier ist schon der ein oder andere Profi Schrauber verzweifelt.
Hier findest du noch eine Fiat Ducato Fehlercode Tabelle, die du immer griffbereit haben solltest.
Fazit
Generell gilt der Fiat Ducato 3.0 als sehr robust.
Vor allem der Motor wird in vielen Kreisen hoch gelobt und gilt als unkaputtbar. Klingt ja soweit eigentlich alles erst mal positiv.
Dennoch ist auch der Fiat Ducato 3.0 Multijet von Schwachstellen nicht verschont geblieben.
Diese liegen vor allem beim Lack und den Injektoren.
Mit kleinen Lackplessuren kann man sich mit der Zeit vielleicht noch abfinden, aber tritt ein Problem mit den Injektoren auf, sind nicht nur Folgeschäden vorprogrammiert, sondern es kann auch schnell teuer werden.
Hier solltest du also auf jeden Fall vorbeugen.
Zudem solltest du den Wechselintervall der Steuerkette im Auge behalten. Hier sind vor allem die anfänglich gebauten Modelle mit gemeint.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, einige Probleme und Fragen zum Thema Fiat Ducato 3.0 aus der Welt schaffen.
Es würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: 3-Liter-Maschine Fiat Ducato macht Probleme (Quelle: fiatforum/Techno100)