Der Fiat Scudo 130 Multijet ist ein kleines Kraftpaket unter den Fiat-Transportern.
Die Bezeichnung 130 Multijet steht für einen 2,0 Liter großen Turbomotor, der zudem auch sehr sparsam ist. Dabei beschleunigt der Fiat Scudo aus dem Stand sehr kraftvoll.
Aber wie alle Fahrzeuge, hat jedes auf seine Art auch seine Probleme.
Welche das sind, klären wir im heutigen Beitrag Fiat Scudo 130 Multijet Probleme.
Neue Dynamik durch verbesserte Motoren und 130 Multijet
Allgemein bekannt ist die Tatsache, dass ein Dieselaggregat mit dem Verbrauch und dem Drehmoment überzeugt.
Seitdem es der Industrie gelungen ist, mithilfe aufwendiger Technik, den Partikelausstoß auf ein Minimum zu reduzieren, hat ein Selbstzünder seinen schlechten Ruf als Luftverschmutzer ablegen können.
Der Umstieg von Euro 4 Norm auf Euro 5 Norm brachte vorwiegend Fiat einige Veränderungen am kleinsten und größten Aggregat.
Der mittelstarke 120 Multijet-Motor bekam mit dem 130 Multijet einen stärkeren Nachfolger.
Die Bezeichnung 130 Multijet steht für einen 2,0 Liter großen Turbomotor. Je nach Größe der Karosserie geht der Verbrauch um 7 Prozent auf 6,8 Liter zurück.
Der CO₂-Ausstoß liegt bei 180 g/km. Alle Fiat Scudo Motoren erfüllen die Euro-Norm 5. Also beste Voraussetzungen für Campingboxen im Minicamper Fiat Scudo.
Welche Probleme treten beim Fiat Scudo 130 Multijet auf?
Im ersten und zweiten Gang sind Kurvenfahrten mit Vorsicht zu genießen, denn bei mäßig eingeschlagenen Rädern reicht das Drehmoment bereits aus, dass die Vorderräder durchdrehen.
Somit kann es passieren, dass dich der Fiat Scudo mit seinem Frontantrieb über seine Vorderachse aus der Kurve trägt.
Ist dann die Fahrbahn noch nass, kann dies unangenehme Folgen für dich haben.
Auffällig ist, dass das Lenken im Stadtverkehr mühsam ist. Zudem ist ein schnelles und präzises Schalten kaum möglich, weil das Getriebe zu steif ist und dementsprechend reagiert.
Außerdem kann es passieren, dass du den falschen Gang wählst, denn bei häufigen Gangwechseln gewöhnt sich ein Fahrer nur schwer an das Schaltgefühl.
Deshalb kommt es immer wieder vor, dass du versehentlich den dritten Gang zum Anfahren gewählt hast. Das ist dann zum Scheitern verurteilt.
Das nächste Manko ist der zweigeteilte Spiegel, durch den je nach Fahrzeuggröße und Sitzposition ein toter Winkel entsteht.
Der Grund dafür ist ein verstellbarer normaler Spiegel und ein statischer Panoramaspiegel.
Besser wäre ein verstellbarer Panoramaspiegel, denn dieser gewährt eine Einsicht in den gesamten Bereich neben dem Fiat Scudo. Der Hersteller bietet dir passende Alternativen an.
Damit hättest du mehr Sicherheit auf mehrspurigen Straßen.
Fiat Scudo 130 Multijet im Vergleich
Zwischen 2012 und 2016 war der Bauzeitraum des Fiat Scudo 130 Multijet.
Der gerade einmal um 8 PS stärkere Motor des Fiat Scudo 130 Multijet zeigte sich im Vergleich zu seinen Vorgängern von seiner leistungsstarken Seite.
Das kleine Kraftpaket beschleunigt aus dem Stand so kraftvoll, dass man denken muss, Fiat hat mit den angegebenen 300 Newtonmeter Drehmoment einen Messfehler.
Aufgrund dieser Tatsache werden Fahrten auf der Autobahn als sehr angenehm empfunden. Der Fiat Scudo 130 Multijet kann im langen sechsten Gang im Verkehr locker mithalten.
Er schafft es sogar, im flachen Gebiet bei Bedarf beim Überholmanöver zu beschleunigen.
Allerdings ist bei 170 h/km Schicht im Schacht, aber auch nur, weil Fiat das Fahrzeug mit der Geschwindigkeit begrenzt hat.
Mit diesen Voraussetzungen eignet sich der Fiat Scudo genauso wie der Peugeot Expert zum Wohnmobil-Ausbau.
Wissenswertes über den neuen Fiat Scudo
Der Fiat Scudo als Kastenwagen ist mit neuer Stärke und unter alten Namen zurück. Alles begann mit dem Midsize-LCV Fiats Scudo.
Dieser wurde dann 2016 von dem Talento abgelöst. Auch der Kooperationspartner wechselte. Im Grundsatz war der Talento ein Renault Trafic.
Im Jahr 2021 kam es mit der Stellantis-Holding zum Zusammenschluss von Citroen, Peugeot und Fiat. Ab 2022 wurde der Fiat Scudo vollkommen überholt.
Somit konkurriert der Fiat Scudo mit diesen beiden, siehe Ford Transit vs. Citroen Jumper.
Die technische Entwicklung der neuen Fahrzeugreihe geht zugleich einen riesigen Schritt in Richtung einer emissionsfreien Mobilität.
Unter anderem hat sich Stellantis bis 2030 das Ziel gesetzt, dass europaweit mindestens 70 Prozent aller verkauften Autos emissionsarm laufen.
Um das auch bei den Transporten zu schaffen, soll der ab 2022 produzierte Fiat Scudo sowohl als klassischer Verbrenner als auch als E-Scudo mit einem batterieelektrischen Antrieb (BEV) geliefert werden.
Folgende Modelle sind erhältlich:
- Der 100 kW (136 PS) starker Stromer ist erhältlich mit einer 50- oder 75-kWh-Batterie. Die maximale Reichweite beträgt etwa 330 Kilometer
- Als Verbrenner entweder mit einem 1,5-Liter-Dieselmotor 102 PS/75 kW, 120 PS/88 kW oder mit 2,0-Liter-Dieselmotor 145 PS/107 kW, 177 PS/130 kW
- Der Käufer kann zwischen einem 6-Gang Schaltgetriebe oder einem 8-Stufen Automatikgetriebe wählen
Der neue Fiat Scudo erfüllt die Euro 6 Abgasnorm.
Fiat Scudo und seine Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken | Schwächen |
Günstig im Preis Erhältlich mit einem batterieelektrischen Antrieb Variantenreich und vielseitig Durch und durch durchdacht | Sparsamer Umgang mit der Ausstattung Weniger Ladevolumen |
Der Scudo ist in drei Längen und zwei Radständen erhältlich:
- L1 – Radstand 2,93 m – Länge 4,61 m – Höhe 1,89 m
- L2 – Radstand 3,28 m – Länge 4,96 m – Höhe 1,88 m
- L3 – Radstand wie L2 – Länge 5,31 m – Höhe 1,94 m
Die unterschiedlichen Höhen machen sich wiederum beim Innenleben bemerkbar.
Technische Daten Fiat Scudo
- PS-Anzahl: 102 bis 177 PS
- kW-Anzahl: 75 bis 135 kW
- Antriebsart: Frontantrieb
- Getriebeart: Automatik, manuell
- Kraftstoffart: Diesel, Elektro
- Dieselverbrauch: 5,0 bis 8,0 l/100 Kilometer
- Verbrauch Elektro: 24,8-28,4 kWh/100 Kilometer
- CO₂-Emission Diesel: 130 bis 210 g/km
- CO₂-Emission Elektro: 0 g/km
- Abgasnorm: Euro 6 D entspricht der grünen Feinstaub-Plakette
Zusammenfassung
Der Fiat Scudo 130 Multijet ist ein kleines Kraftpaket unter den Fiat-Transportern.
Der gerade einmal um 8 PS stärkere Motor des Fiat Scudo 130 Multijet zeigt sich von seiner leistungsstarken Seite.
Das kleine Kraftpaket beschleunigt aus dem Stand so kraftvoll, dass man denken muss, Fiat hat mit den angegebenen 300 Newtonmeter Drehmoment einen Messfehler.
Erstaunlicherweise gibt es wenig Probleme mit dem Fiat Scudo 130 Multijet.
Im ersten und zweiten Gang sind Kurvenfahrten mit Vorsicht zu genießen und das Getriebe lässt sich schwer schalten.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag Fiat Scudo 130 Multijet Probleme weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Fiat Scudo 130 Multijet mit Problemen??? (Quelle: cargurus)