Bekannt wurde Foliatec anfangs wohl erst so richtig durch seine Sprühfolie für PKW Felgen.
Inzwischen hat der Hersteller sein Sortiment erweitert und bietet auch Foliatec fürs Wohnmobil an.
Das Angebot reicht von Sicherheitsfolie für die Wohnmobil Scheibe bis hin zur Design Interieurfolie.
Selbst eine Lackschutzfolie für Wohnmobile ist inzwischen im Sortiment des Herstellers zu finden.
Doch wie gut ist Foliatec für Wohnmobile eigentlich?
Ich habe mich für dich mal etwas umgesehen und sogar einige Alternativen gefunden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, dir gefällt mein Beitrag.
Foliatec Blacknight Reflex für Wohnmobilscheiben
Foliatec Blacknight Reflex ist eine Tönungsfolie, speziell für Wohnmobilscheiben.
Laut Hersteller soll die Folie bis zu 99% der UV-Strahlung absorbieren und so bis zu 55% der sonst eindringenden Wärme fernhalten.
Klingt doch gut, oder?
Doch hält die Tönungsfolie wirklich, was sie verspricht?
Übrigens: Wenn du nachts vor bösen Überraschungen Dritter geschützt sein willst, bietet Foliatec noch die Sicherheitsfolie Securlux an.
Zur Anbringung der Folie solltest du dich mit einem Heißluftfön und einem Rakel ausrüsten. Außerdem benötigst du ein scharfes Messer (am besten ein Skalpell) und vielleicht noch Schneidedraht.
Im Handel werden auch sogenannte Foliersets (unter 30 Euro) angeboten, die alle wichtigen Werkzeuge und Utensilien bereits enthalten.
Foliatec Tönungsfolie für Wohnmobil Scheiben – Erfahrungen
Gegen die Hitzeeinwirkung im Wohnmobil sollen die Tönungsfolien von Foliatec wirklich sehr gut sein.
Im Wohnmobil wird es dadurch zwar auch deutlich dunkler, aber durch das angenehmere Klima können sich die meisten Wohnmobilbesitzer damit anfreunden.
Die Sicht nach außen ist weiterhin gegeben, aber Dritte haben nicht mehr die Möglichkeit, ins Wohnmobil hineinzusehen.
Die Verarbeitung soll aber selbst für Profi Folierer recht schwierig sein. So wird immer wieder berichtet, dass sich die Folie nur sehr schwer anbringen lässt und sich immer wieder Blasen unter der Folie bilden.
Allerdings gibt es auch Camper, die mit wenig Erfahrung sehr gute Ergebnisse erzielt haben.
Im Lieferumfang ist ein Youtube Link enthalten, wo genau beschrieben wird, wie die Folie angebracht wird.
Ich denke, das Video sollte man sich vorher also auf jeden Fall ansehen.
Zudem gibt es aber noch eine Schwachstelle.
So stellt sich heraus, dass Foliatec nicht für Lexan / Acrylglasscheiben geeignet ist, die leider meistens am Wohnmobil verbaut werden.
Anfangs bilden sich hier immer wieder kleine Pünktchen, welche sich mit der Zeit zu immer größer werdenden Blasen ausbilden.
Am Ende sieht das Ergebnis also nicht mehr schön aus.
Allerdings ist es auch kein Geheimnis, dass Tönungsfolien jeglicher Hersteller nicht für Acrylglasscheiben geeignet sind.
Besser eignet sich eine Wohnmobil Scheibentönung ohne Folie. Wenn du mehr Informationen willst, habe ich hier mal die Firma Colored View für dich verlinkt, die sich damit beschäftigt.
Foliatec Designfolie für Wohnmobil Interieur
Wer optisch den Innenraum aufhübschen will, für den bietet Foliatec die verschiedenen Designfolien an.
Hier findest du diverse Optiken in Carbon oder Alu Brush. Die Folie eignet sich zum Beispiel sehr gut für Interieurleisten im Wohnmobil.
So lassen sich dezente Akzente setzen, die deinem Wohnmobil optisch einen ganz anderen Glanz verleihen.
Aber auch hier wird wieder anhand vieler Erfahrungen klar, dass die Designfolie nicht die beste Lösung ist.
Vor allem unter großer Hitzeeinwirkung wird deutlich, dass die Folie sich an Rändern sehr schnell löst oder Blasen aufwirft.
Wenn du im Sommer mit dem Wohnmobil unterwegs bist, lässt es sich allerdings nicht verhindern, dass die Sonne ins Cockpit scheint und sich dort enorme Hitze entwickelt.
Sehr gut sind die Erfahrungen hier allerdings mit den verschiedenen 3M Folien.
Selbst große Wohnmobile lassen sich mit 3M Folie sehr gut folieren.
Foliatec Lackschutzfolie für Wohnmobile
Kommen wir nun zur Foliatec Lackschutzfolie.
Am PKW und Wohnmobil gibt es immer wieder Bereiche, die besonders stark beansprucht werden und somit vor Kratzern nicht geschützt sind – siehe auch Raptor Lack Alternative…
Dazu bietet Foliatec sogenannte Lackschutzfolien an, die gerne am Ladekantenbereich oder den Ausbuchtungen der Türgriffe angebracht werden.
Aber auch die Motorhaube ist vor Steinschlägen nicht geschützt, weshalb eine Lackschutzfolie sinnvoll sein kann.
Aber auch hier wird leider wieder deutlich, dass die Lackschutzfolie von Foliatec nicht anfängertauglich ist.
Die blasenfreie Anbringung soll sehr schwer sein, da die Folie sich schlecht verarbeiten lässt.
Besser fallen die Bewertungen bei der Luxshield Lackschutzfolie (unter 10 Euro) aus.
Selbst eine Wohnmobil Waschanlage macht der Folie keine Schwierigkeiten.
Was kostet Foliatec Wohnmobil Folie?
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, da es darauf ankommt, welche Folie du von Foliatec verwendest und wie viel Folie benötigt wird.
Für einen alten Mercedes Bus Modell MB 711 D liegen die Kosten für die Scheibenfolie bei ungefähr 150 Euro.
Hinzu kommen natürlich noch die Kosten für die Anbringung.
Klebst du die Folie selber an, kostet dich das natürlich auch, zumindest deine Zeit.
Bevor du die Folie an deinen Scheiben anbringst, solltest du unbedingt sicherstellen, aus welchem Material die Wohnmobil Fenster sind.
Für Lexan- oder Kunststofffenster jeglicher Art sind die Folien nicht geeignet.
Hier spielt allerdings nicht nur die Blasenbildung eine Rolle.
Hat das Wohnmobil die sogenannten Doppelscheiben verbaut, fungiert die Folierung die Scheibe vielmehr zu einem Heizkörper und der kühlende Effekt wird nicht erzielt.
Zudem kann es durch die Hitzeentwicklung zwischen den beiden Scheiben passieren, dass die Scheiben sich Wölben oder Spannungsrisse entstehen.
Du willst dein Wohnmobil polieren lassen? Hier findest du Tipps zum Thema.
Fazit
Foliatec bietet ein breites Sortiment für Wohnmobile an.
Die Erfahrungen dazu gehen weit auseinander.
Allerdings sticht immer wieder hervor, dass die Anbringung der Folie nicht nur für Anfänger eine Herausforderung ist.
Zudem ist die Folie nicht für Lexan /Acrylscheiben geeignet. Hier kommt es vermehrt zur Blasenbildung unter der Foliatec Folie.
Wenn du dich der Herausforderung trotzdem stellen willst, spricht natürlich nichts dagegen. Allerdings solltest du dir vorher unbedingt die Foliatec Videos ansehen.
Ansonsten konntest du in diesem Beitrag aber auch sehr gute Alternativen zu Foliatec finden, mit denen auch Anfänger gut zurechtkommen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinen Fragen weiterhelfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Foliatec Klebefolie wird an Wohnmobil angebracht (Quelle: Foliatec)