Der Ford Transit wird seit 1965 gebaut und findet heute nicht mehr nur Verwendung als Transporter, sondern auch als Basisfahrzeug vieler Wohnmobile.
Hier sind besonders die Modelle ab 2000 beliebt. Sie haben zwar schon einige Jahre am Buckel, sind dafür aber auch erschwinglich vom Preis.
Doch wie sieht es mit den Ford Transit 00 Schwachstellen aus?
Lohnt es sich wirklich, noch so ein altes Fahrzeug zu kaufen oder sollte man lieber Abstand nehmen?
Das kann man pauschal eigentlich nicht beantworten.
Ich habe mich mit dem Thema genauer befasst und alles wichtige für dich zusammengefasst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Welche Ford Transit Schwachstellen sind bekannt?
Kommen wir erstmal unabhängig vom Baujahr zu den typischen Ford Transit Schwachstellen.
Zu den kleineren Schwachstellen zählen vermehrte Rostbildung und undichte Antriebswellen.
Zudem ist oft ein hoher Bremsenverschleiß und ausgeschlagene Gelenke zu beklagen.
Schwerwiegende Probleme treten bei der Servopumpe auf. Hier kann es passieren, dass Servo Öl ausläuft.
Auch Motorprobleme oder gar Motorschäden sind aufgrund von verkokten Einspritzdüsen keine Seltenheit.
Viele Schwachstellen wurden mit einer neueren Generation weitestgehend behoben.
Doch welche Baujahre sind für welche Schwachstellen bekannt? Lass uns mal nachsehen. Schließlich wollen wir ja nicht, dass du gerade das Montagsauto von Ford erwischst. 😉
Motorschaden Ford Transit 2,2 TDCI ADAC Bericht
Das Thema Motorschaden haben viele Interessenten beim Kauf eines Ford Transit immer im Hinterkopf.
Doch welche Baujahre oder Motoren machten hier eigentlich nochmal Probleme? Schließlich ist ja nicht jedes Modell betroffen.
Bei den Modellen ab 2006 solltest du hier genauer einen Blick auf das Fahrzeug werfen, denn hier sind Probleme mit den Einspritzdüsen bekannt.
Doch nicht alle Modelle waren betroffen, sondern hauptsächlich die 2,2 Liter TDCI Modelle mit Euro 4 Norm, welche von 2006 bis 2011 gebaut wurden.
Ausführliche Informationen dazu kannst du auch einem ADAC Motorwelt Bericht von März 2015 entnehmen.
Lohnt es sich also überhaupt, einen 2,2 TDCI zu kaufen oder sollte ich lieber ganz die Finger von diesem Motor lassen? Das kommt ganz darauf an.
Ford Transit Motorschaden vorbeugen
Kommen wir nun zur Frage, ob es sich lohnt, einen 2,2 Liter TDCI zu kaufen. Schließlich wird das Fahrzeug ja immer wieder noch gekauft, also kann es doch pauschal gar nicht so verkehrt sein.
Hier kommt es ganz darauf an, wofür du den Ford Transit nutzen möchtest.
Um einem Motorschaden vorzubeugen, sollte das Fahrzeug regelmäßig und viel bewegt werden.
Als Wohnmobil solltest du also lieber die Finger davon lassen und dich für eine andere Motorvariante entscheiden. Hier wird das Fahrzeug in der Regel ja nur zur Urlaubssaison bewegt und steht sonst das ganze Jahr über.
Als viel bewegter Transporter kann es sich dagegen durchaus lohnen, einen Ford Transit 2,2 Liter TDCI zu kaufen, sofern du ein paar vorbeugende Maßnahmen triffst.
Um einem Motorschaden vorzubeugen, solltest du das Spritzbild regelmäßig kontrollieren lassen und bei Bedarf eine Einspritzdüsen Reinigung durchführen.
Eventuell kann es auch sein, dass die Einspritzdüsen mit der Zeit mal erneuert werden sollten.
Wie du bei Reparaturarbeiten den Wagenheber beim Ford Transit ansetzen musst, erfährst du hier.
Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du die Arbeiten nämlich auch selbst durchführen und dir so die Kosten für die Werkstatt sparen.
Ford Transit 2000 bis 2006 Probleme
In der fünften Generation von Ford kam es zu einigen Problemen. Gebaut wurden die Modelle von 2000 bis 2006 und du findest sie auch oft unter der Bezeichnung Ford Transit 00.
Ein großes Problem ist hier die vermehrte Rostbildung. Anzutreffen am gesamten Fahrzeug, bevorzugt jedoch am Unterboden.
Beim Kauf solltest du also vor allem den Unterboden genauer unter die Lupe nehmen. Ein Wohnmobil mit durchgerosteten Unterboden benötigt niemand und ist am Ende ein Fass ohne Boden.
Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Schwachstellen, welche oft auch eine Rückrufaktion mit sich brachten.
Folgende Schwachstellen findest du bei der 5. Generation vom Ford Transit:
- unzureichend verschraubte Querlenker
- niedriger Drehmoment an der Klemmschraube
- sich lösende Antriebswellen
- 2,4 Liter Dieselmotor Probleme mit der Hochdruckleitung der Servo
- Korrosion am Erdgas Multiventil
Die Liste ist nicht kurz und viele Interessenten fragen sich lieber einen VW Crafter oder Ford Transit kaufen?
Hier kann ich sagen, jeder Hersteller und jedes Modell hat so seine Schwachstellen. Du wirst kaum ein Fahrzeug finden, dass frei von Schwachstellen ist. Wichtig ist, wie du damit umgehst.
Ein großer Vorteil ist es, wenn man die Schwachstellen kennt und weiß, worauf man beim Autokauf achten muss. 😉
Unwissenheit ist viel schlimmer und kann viele negative Überraschungen an den Tag bringen.
Da du diesen Beitrag liest und dich über die Schwachstellen informierst, hast du also schon eine wichtige Aufgabe erfüllt. 😉
Wie kann ich einen drohenden Motorschaden beim Ford Transit erkennen?
Von einem Ford mit drohendem Motorschaden solltest du auf jeden Fall die Finger lassen.
Doch woran kannst du beim Kauf erkennen, ob der Motor bereits Probleme mit dem Motor hat? Auf die Ehrlichkeit des Verkäufers kannst du dich heute leider kaum noch verlassen.
Hier gibt es einige Anzeichen, woran du das erkennen kannst.
Ein starker Leistungsverlust, der mit starkem Ruckeln einhergeht, ist eines der ersten Anzeichen für einen drohenden Motorschaden beim 2,2 Liter TDCI Transit.
Darüber hinaus kann es passieren, dass der Motor ohne Gasbefehl hochdreht, wodurch es zu starker Rauchentwicklung kommt.
Besteht eines dieser Symptome, solltest du lieber die Finger von dem Fahrzeug lassen.
Übrigens: Hast du ein geeignetes Modell gefunden und möchtest dieses als Camper nutzen, kann auch das Thema Ford Transit Markise nachrüsten für dich interessant sein.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es beim Ford Transit 00 so einige Schwachstellen gibt.
Diese reichen von weniger gravierend bis hin zum finalen Motorschaden.
Ein Grund also, beim Autokauf die Augen offen zu halten.
Besonders den Unterboden solltest du dir beim Kauf genauer ansehen.
Darüber hinaus solltest du auf weitere Symptome wie Leistungsverlust und starkes Ruckeln achten, um nicht die Katz im Sack zu kaufen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, einen Fehlkauf zu verhindern.
Ich würde mich freuen, wenn du bald mal wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Ford Transit, Baujahr 2000 (Quelle: worldofmods)