Du überlegst dir einen Ford Transit zu kaufen?
Dann bist du hier genau richtig.
Vor allem, wenn du dich für einen 2.2 TDCI interessierst, solltest du dich mit den Ford Transit 2.2 TDCI Problemen befassen.
Motorschäden sind bei diesem Modell nicht selten und bringen hohe Kosten mit sich.
Damit der Kauf kein Griff ins Klo wird, verrate ich dir, worauf du beim Erwerb achten solltest und welche Probleme dich erwarten können.
Denn glücklicherweise sind nicht alle Modelle der 2.2 TDCI Baureihe betroffen. Es müssen also nicht gleich bei jedem TDCI 2.2 Modell die Alarmglocken leuten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wann wurde der Ford Transit 2.2 TDCI gebaut?
Kommen wir erst mal zu ein paar Fakten des Ford Transit TDCI.
Gebaut wurde das Fahrzeug von Dezember 2008 bis September 2011. Der Baureihenstart begann bereits im Juli 2006 und endete im März 2014.
Der Neupreis lag bei 34.689 Euro.
Der Motor hat 115 PS und wird mit Diesel betrieben.
In der Vergangenheit war vermehrt von Berichten zu lesen, in denen es um Ford Transit Motorprobleme ging.
Hiervon waren aber bei Weitem nicht alle Modelle betroffen.
Daher schauen wir mal, von welchen Motoren du lieber die Finger lassen solltest.
Welche Baujahre sind vom Ford Transit Motorschaden betroffen?
Beim Ford Transit 2.2 TDCI sind Motorschäden keine Seltenheit. Allerdings sind nicht alle Baujahre betroffen.
Du musst dich also nicht zwangsläufig gegen einen TDCI entscheiden, sondern einfach beim Baujahr die Augen offen halten.
So sind vor allem die frontgetriebenen Modelle von Baujahr 2006 bis 2011 betroffen.
Gerade die PS-starken Modelle mit 130 und 140 PS machen des Öfteren Probleme, während die klein motorisierten Modelle meistens gut abschneiden.
Auch Ford Transit 170 PS Motor Probleme sind keine Seltenheit.
Was tun bei einem Ford Transit TDCI Motorschaden?
Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, kommen eigentlich nur 3 Möglichkeiten infrage.
Entweder du lässt den Schaden reparieren, sofern das noch möglich ist, du besorgst dir einen Austauschmotor oder du verkaufst das Fahrzeug ganz schnell mit dem Motorschaden als Bastlerfahrzeug.
Ein Austauschmotor kostet zwischen 3.000 und 3.700 Euro.
Wenn du Glück hast, findest du vielleicht günstig einen gebrauchten, aber das ist immer eine heikle Sache.
Leider ist nicht jeder Verkäufer ehrlich und nicht selten werden bereits mangelhafte Bauteile als vollkommen in Ordnung angeboten.
Ford Transit 2.2 TDCI kaufen – darauf musst du beim Kauf achten
Leider lassen sich Motorprobleme am äußeren Erscheinungsbild kaum identifizieren.
Dennoch gibt es einige Merkmale, auf die du beim Ford Transit Kauf achten solltest.
Um einen möglichen Motorschaden zu erkennen, solltest du das Fahrzeug unbedingt Probefahren.
Starkes Ruckeln und Leistungsverlust sind schon eindeutige Zeichen, die auf einen Motorschaden hindeuten können.
Aber auch hohe Drehzahlen, die ohne Gas zu geben entstehen, können ein Symptom sein. Häufig kommt es dabei gleichzeitig zu starker Rauchentwicklung.
In diesen Fällen solltest du besser die Finger von dem Fahrzeug lassen.
Vielleicht ist auch ein Ford 4×4 Transit Modell einer anderen Baureihe eine gute Alternative für dich.
Weitere Anzeichen, die ein Indikator für Motorprobleme sein können:
- hoher Ölverbrauch (defekter Abgasrückführungskühler)
- klopfende oder rasselnde Motorgeräusche (Kolben oder Ventilprobleme)
- blauer Auspuffrauch (Kolbenringe defekt)
- übermäßig weißer Rauchausstoß (fehlerhafter Verbrennungsprozess)
Ein Ölverbrauch von 0,5 Liter pro 1.000 km gilt als unbedenklich. Alles, was bis zu 2 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km hindeutet, gilt als bedenklich.
Tritt auch nur eins der oben genannten Symptome auf, ist höchste Vorsicht geboten und ich würde mir lieber ein anderes Fahrzeug ansehen.
Wie kann ich Schäden am Ford Transit 2.2 TDCI Motor vorbeugen?
Bist du Besitzer eines Ford Transit 2.2 TDCI und hast ein Modell aus der Problem-Reihe erwischt, solltest du einige Vorkehrungen treffen, um einen Motorschaden nach Möglichkeit zu vermeiden.
Leider ist das nicht immer möglich, aber es kann sich lohnen, vorsorglich die Injektoren zu wechseln.
Diese sind vor allem beim TDCI der Verursacher für Motorprobleme.
Du kannst die Injektoren auch vorher von einem Fachmann überprüfen lassen, falls es noch keine Hinweise für einen Schaden gibt.
Zudem kann es hilfreich sein, auf die Dieselqualität zu achten.
Gerade Diesel mit einem hohen Biodiesel Anteil wird mit höheren Temperaturen verbrannt.
Dadurch kann es zu vermehrter Verkokung kommen, was auf kurz oder lang zu einem Motorschaden führen kann.
Nach all diesen Problemen stellst du dir die Frage, ob du dir einen VW Crafter oder Ford Transit einer anderen Baureihe kaufen sollst? Dann kann dir dieser Beitrag weiterhelfen.
Ford Transit Wohnmobile haben öfter Motorprobleme
Laut Ford treten Motorschäden häufig bei Ford Transit 2.2 TDCI Wohnmobilen auf.
Grund dafür ist vermutlich, dass die Fahrzeuge nur selten im Jahr bewegt werden und eine längere Standzeit haben.
Daher wird empfohlen, das Wohnmobil nach einer längeren Standzeit vom Servicepartner durchchecken zu lassen.
Dabei werden das Öl und andere Betriebsstoffe kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht beziehungsweise aufgefüllt.
Altes ÖL, zu wenig Öl oder Öl mit der falschen Viskosität können einen Motorschaden begünstigen.
Der Check sollte nach Möglichkeit einmal pro Jahr durchgeführt werden.
Eine Garantie ist es natürlich nicht, aber es trägt dennoch dazu bei, viele Probleme zu vermeiden.
Transporter werden in der Regel täglich bewegt und haben kaum Standzeit, weshalb es hier seltener zu Motorproblemen kommt. Eine Garantie dafür gibt es natürlich aber nicht.
Fazit
Mit diesem Beitrag konnten wir dich hoffentlich davor bewahren, beim Ford Transit Kauf die Katze im Sack zu erwerben.
Wie du erfahren hast, sind nicht alle 2.2 TDCI Modelle betroffen, weshalb es sich lohnen kann, auf das Baujahr und die PS zu achten.
Zudem solltest du vor dem Kauf eine Probefahrt machen und auf die oben genannten Symptome achten.
Scheint alles in Ordnung zu sein und handelt es sich um kein Fahrzeug der oben genannten Baujahre, spricht nicht viel gegen den TDCI.
Dennoch – als Wohnmobilfahrer solltest du das Fahrzeug einmal im Jahr beim Servicepartner durchchecken lassen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich vor einem Fehlkauf bewahren, beziehungsweise dich auf den Fahrzeugkauf richtig vorbereiten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Ford Transit 2.2 TDCI (L2H2) Baujahr 2016 macht Probleme (Quelle: berkshirevancentre)