Seit den 1960er Jahren ist der Ford Transit in mehreren Generationen auf den Straßen der gesamten Welt unterwegs.
Hierbei besitzt er nicht nur ein stylisches Design, sondern ist vor allem für seine Zuverlässigkeit bekannt.
Das macht ihn sehr beliebt als Wohnmobil. Mit dem Alter kommt es hingegen zu Problemen (wie bei jedem anderen Fahrzeug auch) und spätestens dann steht eine Reparatur an.
Bei Dieselmotoren kommt es vermehrt zur Rußbildung und dann kommt es nicht selten vor, dass das AGR-Ventil verstopft.
In solchen Fällen ist es dann sinnvoll, beim Ford Transit das AGR-Ventil stillzulegen. Wie das funktioniert, erklären wir euch im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
AGR-Ventil stilllegen: spielt da der TÜV mit?
Zuerst einmal wollen wir es ganz allgemein halten und uns anschauen, ob man ein AGR-Ventil überhaupt stilllegen darf.
So gibt es im Internet viele Firmen, die den Verschluss als Tuningmaßnahme anbieten. Doch wie sieht es mit der rechtlichen Zulassung aus?
Schauen wir uns dazu einmal den § 17 der StVZO an. Im Abschnitt 1 heißt es hierzu:
“Erweist sich ein Fahrzeug (…), als nicht vorschriftsmäßig, so kann (…) den Betrieb des Fahrzeugs untersagen.”
Somit können wir zuerst einmal festhalten, dass jegliche Veränderung ohne Absprache verboten ist und dazu führen, dass euer geliebter Camper stillgelegt wird.
Doch warum fahren so viele getunte Fahrzeuge durch die Gegend? Nun, dazu lesen wir weiter und schauen uns den § 22 an.
Dort heißt es im ersten Abschnitt:
“Die Betriebserlaubnis kann auch gesondert für Teile von Fahrzeugen erteilt werden.”
Somit kann unter Umständen sogar eine Stilllegung des AGR-Ventils erlaubt werden. Diese Maßnahme muss allerdings unbedingt mit einem TÜV-Prüfer abgesprochen und umgesetzt werden.
Die Grenzwerte sind dabei einzuhalten. Somit müsstet ihr euch nach einem anderen Kraftstoff umsehen.
Was ihr machen könnt, wenn euch die Ansaugbrücke durchgebrannt ist, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Die Aufgabe eines AGR-Ventils
Wir widmen uns jetzt einmal der Hauptaufgabe des AGR-Ventils. Wofür steht eigentlich AGR?
AGR ist eine Abkürzung für Abgasrückführung, wodurch sich der Zweck schon einmal gut ableiten lässt.
Über dieses Ventil werden also Abgase zurück in den Ansaugtrakt gesaugt, wo sie dann noch einmal verbrannt werden.
Durch die erneute Verbrennung werden weniger Schadstoffe ausgestoßen, wodurch wiederum die Umwelt weniger stark belastet wird.
Grundsätzlich kann das Aussehen des AGR-Ventils (Preise auf Amazon checken) stark variieren – die Funktion ist aber stets dieselbe.
Wusstet ihr, dass historische Fahrzeuge kein AGR-Ventil haben? Für solche Camper gab es dagegen ein Kaltlaufregelventil zum Nachrüsten, wodurch diese Fahrzeuge eine höhere Schadstoffklasse erzielen konnten.
Bei modernen Fahrzeugen ist das AGR-Ventil hingegen nicht wegzudenken und zum Schutz vor Veränderung wurde dessen Sensorik in das Motorsteuergerät einprogrammiert (nicht nur beim Ford Transit)
Wird es stillgelegt, so fängt die Motorkontrollleuchte an zu leuchten.
Hinweis: Ein AGR-Ventil schaltet sich vornehmlich im Teillastbereich zu. Unter Volllast bleibt es deaktiviert.
Vorteile einer AGR-Abschaltung
Schauen wir uns jetzt einmal an, welche Vorteile eine Abschaltung mit sich bringt. Zu den wichtigsten gehören:
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
- Ansaugtrakt ist weniger anfällig für Verkokungen.
- Injektoren und Einspritzdüsen bleiben sauberer.
- Höhere Motorleistung.
Aus praktischer Sicht gibt es also einige Vorteile, die eine Stilllegung mit sich bringen. In diesem Zusammenhang wollen wir euch auf unseren Artikel “Wie kann ich das AGR deaktivieren” aufmerksam machen – da wird euch geholfen.
Für die Umwelt ergibt sich allerdings der Nachteil der höheren Schadstoffbelastung. Bei einer fehlerhaften Umsetzung kann es zudem auch zu Ausfallerscheinungen kommen.
Daher zeigen wir euch in einem späteren Abschnitt noch einmal, wie eine Stilllegung des AGRs bei einem Ford Transit durchgeführt wird (und wo man dann mit diesem noch fahren darf).
Fehlerdiagnose: AGR-Ventil blind legen
Doch nicht nur zur Leistungssteigerung, auch bei der Fehlerdiagnose kann es hilfreich sein, das AGR Blind zu legen.
Hinweise, wann man diese Praktik vollziehen sollte, ergeben sich unter anderem, wenn:
- ruckelnder Motor
- leuchtende Motorkontrollleuchte
- starker Leistungsabfall
- schwarzer oder blauer Qualm am Auspuff
In solchen Fällen ist die Verbrennung unvollständig, wodurch es zu einem unrunden Motorlauf kommt.
Weiterhin zieht sich das Motorsteuergerät die Werte des Ventils und passt daraufhin das Gemisch.
Hängt aber die Klappe des Ventils (aufgrund von Verkokungen) passen die Werte nicht überein, was zu einer leuchtenden MKL führt.
Um das AGR-Ventil auszuschließen, wird der Stecker abgezogen und die Klappe verschlossen.
Läuft der Motor jetzt runder, so liegt eine Verstopfung oder möglicherweise sogar Defekt des AGR-Ventils vor.
Tipp: In solchen Fällen kann ein AGR-Ventilreiniger (TOP Angebote auf Amazon) helfen. Bei leichten Rückständen müsst ihr das Ventil noch nicht einmal ausbauen.
AGR-Ventil stilllegen: so wirds gemacht
Von der AGR-Problematik sind vor allem Diesel- als auch Direkteinspritzer betroffen, da diese stark rußen.
Nachfolgend wollen wir euch zeigen, wie ihr bei den Dieselmotoren des Ford Transit (Generation 4) an das AGR-Ventil kommt.
Dazu geht ihr wie folgt vor:
- Zuerst baut ihr das Saugrohr und den Luftfilterkasten ab (verwendet hierzu einen flachen Schraubenzieher, um die Sicherungen zu entfernen bzw. auszurasten).
- Im Anschluss entfernt ihr die Motorabdeckung.
- In der Nähe des Ölmessstabes seht ihr auch schon das AGR-Ventil, wobei davor noch ein Kühlwasserschlauch liegt.
- Wollt ihr diesen nicht beschädigen, montiert ihn ab (Kühlwasser auffangen) und schraubt im Anschluss die vier Halteschrauben des AGR-Ventils ab (zwei Sitzen in der Nähe des Motorblocks).
- Setzt jetzt die Blende an und baut wieder alles zusammen.
Hinweis: Diese Anleitung ist zwar an den 2.2 Liter Diesel des Ford Transits gerichtet, ist allerdings auf alle Motorvarianten anwendbar.
Anbei haben wir euch ein passendes Video verlinkt, das den Ausbau zeigt:
Ob man verkokte Ventile ohne Ausbau reinigen kann, erfahrt ihr im nachfolgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.
Ford Transit für die Rennstrecke
Zum Abschluss schauen wir uns einmal an, wo man mit einem solchen Ford Transit Wohnmobil überhaupt fahren darf.
Also innerhalb der Europäischen Union ist es leider nicht möglich ein solches Fahrzeug zu bewegen, da es, wie eingangs erwähnt, verboten ist (Ausnahme bei Einzelgenehmigung).
Anders sieht es aus, wenn ihr auf Rennstrecken oder Privatgrundstücken unterwegs seid, denn dort ist es erlaubt.
Da die aktuelle Generation des Ford Transit (vor allem die Custom-Variante) optisch zu gefallen weiß und ein gutes Fahrwerk besitzt, werden solche modifizierten Transits auch häufig auf Rennstrecken eingesetzt.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Ratgeber haben wir uns mit der Frage befasst, wie man beim Ford Transit das AGR-Ventil stilllegen kann.
Dies ist in der Regel möglich, indem man den Luftfilterkasten und den Ansaugschlauch entfernt.
Wir wollen aber darauf hinweisen, dass dieser Schritt im Geltungsbereich der StVZO verboten ist (es sei denn, es liegt eine Einzelabnahme vor).
Praktisch ist das Blindlegen des AGRs sinnig, da so wenig Ruß an kritische Bauteile wie die Injektoren gelangt.
Weiterhin ist der Motor dann drehfreudiger. Ein Camper-Bausatz für den Ford Transit – nachfolgenden CAMPERWELTEN-Beitrag erfahrt ihr mehr darüber.
Titelfoto: Ford Transit – das AGR Ventil kann mit Erlaubnis vom Tüv stillgelegt werden! (Quellen: botleycarcentre & hella)