In jedem Campingfahrzeug befinden sich bewegliche Elemente, die es zum Laufen bringen. Damit sie funktionieren, musst Du sie regelmäßig warten.
Seilfett trägt dazu bei, dass sich dein Camper stets in gutem Zustand befindet und gut läuft. Denn es ist ein Schmierfett von besonderer Art.
Für was ist Seilfett? Dieses Fett wurde speziell für stark beanspruchte Stahlkonstruktionen entwickelt. In der Campingbranche verwendet man es für verschiedene Zwecke, die im Zusammenhang mit den Mechanismen und Ausrüstungen eines Campingwagens stehen. Mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Seilfett erfährst Du gleich.
Was erwartet Dich hier? Zuerst solltest Du das Produkt mit all seinen Eigenschaften kennenlernen.
Danach erfährst Du, für was Camper es verwenden, wie es wirkt und was beim Kauf zu beachten ist. Auch Tipps und Empfehlungen sind wieder dabei.
Allgemeines über Seilfett
Seile und Zugvorrichtungen können nur durch regelmäßiges Fetten in gutem Zustand gehalten werden. Das haben Techniker und Wissenschaftler schon vor vielen Jahren erkannt.
Infolgedessen wurde ein hochwertiges Schmierfett entwickelt, was allen Ansprüchen gerecht wird. Man nannte es schlicht und einfach „Seilfett“.
Seilfett als Schmiermittel
Immer wieder stellen sich Camper die Frage: Warum müssen Seile und Vorrichtungen an Campingwagen geschmiert werden?
Die regelmäßige Schmierung hilft, das Ein- und Ausfahren der Seile zu erleichtern und Verschleiß zu verhindern. Der entsteht unweigerlich, wenn durch die Bewegung Reibung erzeugt wird.
Seilfett eignet sich hervorragend zum Schmieren von Gestängen und Mechanismen. Diese befinden sich in den verschiedensten Bereichen einer Campingausrüstung. Zum Beispiel an Vorzelten und ausziehbaren Leitern.
Es gibt noch etwas, das wir auf keinen Fall vergessen sollten. Seilfett bietet einen zuverlässigen Schutz vor Verblassen und Qualitätsverlust durch schädliche UV-Strahlen.
Es ist lobenswert, dass die Hersteller daran denken. Denn einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil dauerhaft vor der Sonne zu verstecken, wird kaum jemandem gelingen.
Seilfett als Korrosionsschutzmittel
Vielleicht hättest Du es nicht für möglich gehalten? Seilfett gehört dank hervorragender Kriechfähigkeit zu den zuverlässigsten Korrosionsschutzmitteln überhaupt.
Kriechfette und Öle haben eines gemeinsam: Sie gelangen in jeden Zwischenraum, egal wie eng er ist. Deshalb erweisen sie sich als hervorragende Unterbodenschutzmittel.
Die Anwendung ist spielend einfach. Das Seilfett wird pur auf die gefährdeten Metallteile oder Oberflächen aufgetragen.
Korrosionsgefahr besteht vor allem dann, wenn sich metallische Objekte und Gegenstände ungeschützt in freier Natur befinden. In dem Moment sind sie Witterungseinflüssen ausgesetzt, die sich je nach Jahreszeit mehr oder weniger ungünstig auf die Objekte auswirken können.
Eines muss ich an dieser Stelle bemerken: Seilfett kann seine volle Funktionalität als Korrosionsschutzmittel nur entfalten, solange sich noch kein Rost gebildet hat. In dem Fall müsstest Du den Prozess sofort stoppen.
Wichtiger Hinweis: Erfahrungsgemäß macht es wenig Sinn, Seilfett direkt auf Rost zu streichen. Deshalb wird empfohlen, erst mit einem Rostumwandler wie Brunox Epoxy eine bearbeitbare Schutzschicht zu erzeugen.
Seilfett für Abdichtungen
Viele Camper verwenden dieses Flexible Schmierfett auch zur Stabilisierung von Abdichtungen an Türen und Fenstern. Hierfür gibt es mehrere Gründe.
Viele Campingfreunde berichten, dass die Dichtungen nach der Behandlung mit Seilfett länger halten. Doch nicht nur das: Es verbessert außerdem die Effizienz bei Verwendung einer Dichtmasse.
Tipp: Unser Beitrag „Welches Sikaflex wofür“ enthält interessantes Infomaterial über eines der beliebtesten Dichtmittel, die der Markt anbietet.
Woraus besteht Seilfett?
In der Regel handelt es sich bei dem auch als Drahtseilfett oder Kettenspray bezeichneten Produkt um eine Zusammensetzung aus verschiedenen Schmierstoffen und Additiven. Ich will dir hier nur die wichtigsten aufzeigen, da die genaue Zusammensetzung je nach Hersteller variieren kann.
Das Basisöl: Öl, das entweder auf Grundlage von Mineralien oder einem Synthetik-Stoff hergestellt wird.
Ein Verdickungsmittel: Dieses wird verwendet, um die notwendige Konsistenz für ein effektives Schmiermittel zu bekommen. Beispiele hierfür sind Lithium Komplexe, Aluminiumkomplexe sowie organische oder anorganische Verdickungsmittel.
Ein Korrosionsschutzmittel: Dieses soll Drahtseile und Ketten vor Rost und Korrosion schützen.
Oxidationsinhibitoren: Dies sind Additive gegen Oxidationen von Schmiermitteln. Sie können eine Oxidation zwar nicht immer aufhalten, aber zumindest verlangsamen.
Verschiedene Additive: Diese werden verwendet, um die Funktionalität des Schmierfettes zu verbessern. Typische Additive sind zum Beispiel EP-Additive wie Extreme-Pressure, welche bei hohen Belastungen zusätzlichen Schutz bieten.
Seilfett für Camper: Welches ist das Richtige?
Der Markt bietet verschiedene Arten von Seilfett an. Bei der Auswahl ist es wichtig, auf die Eigenschaften des ausgewählten Produkts zu achten.
Folgende Merkmale zeigen, dass Du Dich für ein hochwertiges Seilfett entschieden hast:
- Wasser- und Temperaturbeständig.
- Lange Haltbarkeit bzw. gute Langzeitwirkung.
- Material- und umweltverträglich.
- gute Marken- und Kundenbewertungen.
- Besteht aus hochwertigen Fetten.
Anmerkung: Mit den hochwertigen Fetten meine ich Lithiumfett, Silikonfett und spezielle Fette für Outdoor- und Offroad-Anwendungen.
Kann Seilfett auch Nachteile haben?
Nahezu jedes Produkt (egal aus welcher Kategorie) hat Vor- und Nachteile, die man vor der Anschaffung unbedingt abwägen sollte.
Die Vorteile von Seilfett haben wir hier schon in sehr ausführlicher Form abgehandelt. Bezüglich der Nachteile kann ich Dir einen Beitrag empfehlen, der sie dir übersichtlich aufzeigt. Er heißt: „Seilfett oder Unterbodenschutz?“
Seilfett: meine Produktempfehlung
Ich habe mich einmal für Dich umgeschaut und ein sehr gutes Seilfett von Liqui Moly entdeckt. Experten halten es für ein gutes Produkt, was sich hervorragend in der Zweit Rolle als Rostschutzfett an Autos macht.
Von Liqui Moly wird es explizit als Hohlraumkonservierung empfohlen. Weitere Produktinfos und Anwendungshinweise gibt’s direkt beim Hersteller!
Zusammenfassung
Am Ende angekommen können wir die Frage „für was ist Seilfett“ folgendermaßen beantworten:
Du kannst damit sämtliche beweglichen Teile deiner Campingausrüstung schmieren, um sie geschmeidig zu machen und vor Rost zu schützen. Ebenso schützt Seilfett vor gefährlichen UV-Strahlen, denen Dein Camper in freier Natur ausgesetzt ist.
In gewissem Sinne kann es auch an rost befallenen Objekten zur Schadensbegrenzung eingesetzt werden. Streichst Du Seilfett auf Brunox, garantiert Dir diese Kombination einen guten Schutz.
Insgesamt können wir feststellen, dass Seilfett die Funktionalität und Flexibilität beweglicher Objekte an Deiner Campingausrüstung grundlegend verbessern bzw. erhalten kann.
Mit dieser Analyse beende ich meinen Beitrag, der dir hoffentlich gefallen hat. Wie es bei mir schon fast zur Tradition geworden ist, habe ich zum Abschied noch einen Tipp für dich.
Unser Portal ist voll von informativen Beiträgen zum Thema „Wohnwagen und Wohnmobil Wartung“. Suche einfach danach.
In diesem Sinne bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich auf den nächsten.
Titelfoto: Für was ist Seilfett? (Quelle: liqui-moly)