Gas Kühlschrank Auf Fähre – Das Ist Zu Tun (WICHTIG)


Ich habe dir mal ein Paar Interessante Info´s herausgesucht, die wichtig sein könnten, bei einer Überfahrt mit der Fähre. 

Denn, an Bord einer Fähre mit dem Gespann wirst du mit einigen Dingen konfrontiert die du eventuell vorher nicht kanntest oder für allzu wichtig fandest. 

Wenn du einen Wohnwagen , Camper oder Wohnmobil besitzt und mit der Fähre fahren musst, gibt es einige Dinge zu beachten die zwingend eingehalten werden müssen.

Wie beispielsweise das Thema Gas, Ticketpreise, Schlafplatz bis hin zum Versicherungsschutz im Fall der Fälle. Auch das Thema Gas Kühlschrank auf Fähre ist hier sehr wichtig. 

Wenn du einen Urlaub planst, in dem du mit der Fähre fahren musst oder möchtest, gibt es viele Dinge auf die du achten solltest. Ich habe mich für dich bereits ein wenig schlau gemacht und versuche sie dir etwas näher zu bringen.

Gas Kühlschrank auf Fähre kühl halten – Gas abdrehen

Auf einer Fähre ist es so, dass die Sicherheit das Primärziel darstellt und der Gasbetrieb zwingend eingestellt werden muss.

Egal ob Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen. Hier gilt für alle das Gleiche.

Durch die offene Flamme den Absorber Kühlschranks ist es also generell nicht erlaubt, den Gas Kühlschrank auf einer Fähre laufen zu lassen.

Nach Ausschalten des Motors wechselt die 12V Anlage erst nach ca 15 Min. in den Gasbetrieb um, weshalb es sinnvoll erscheint die Anlage manuell zu unterbrechen.

Laut Berichterstattungen anderer Camper kann es vorkommen, dass das Fährpersonal ein Siegel auf die Gaskastenklappe klebt um zu gewährleisten das dieser während der Überfahrt nicht geöffnet wurde.

Sicherheit wird hier also groß geschrieben, was natürlich auch wichtig ist. 

Gas Kühlschrank auf Fähre – Kein Gasbetrieb bei Überfahrt 

Wie du nun weißt ist der Gasbetrieb auf der Fähre untersagt.

Hast du vorher eingekauft, war dies vermutlich eine schlechte Idee, da du nun die Kühlung deiner Lebensmittel verlierst.

Möchtest du versuchen deine Lebensmittel während der Überfahrt weiterhin zu kühlen, solltest du einige Dinge und Tipps vorsorglich beachten. 

Wie ich einigen Berichten entnehmen konnte, haben Erfahrungen gezeigt, daß du einige Möglichkeiten hast nicht völlig auf die Kühlung zu verzichten.

Auf manchen Fähren gibt es 220V “Landstrom” welches es dir ermöglicht deine Stromversorgung stabil zu halten. 

Dies sollte aber im vorhinein geprüft oder angefragt werden ob es die Möglichkeit gibt, denn das ist eher die Ausnahme.

Willst du dein Wohnmobil nach Island verschiffen oder in ein anderes Land, wo die Fährfahrt Voraussetzung ist, solltest du dich gut vorbereiten. 

Mein Tipp : 

  • Halte den Kühlschrank gut gefüllt mit vor gekühlten Lebensmitteln
  • Kühlschrank stark vorkühlen (am besten während der Fahrt)
  • Tiefgekühlte Wasserflaschen oder Kühlakkus hineinlegen
  • Vorher gekaufte Tiefkühlware hineinlegen die, man nach der Überfahrt aufbraucht
  • Eine Eiswürfeltüte besorgen und beilegen

“Das Wasser kann man später für andere Dinge verwerten”

In der Regel überstehen stark vorgekühlte Lebensmittel die Fahrt sehr gut, wenn du die oben genannten Regeln befolgst. Die meisten Gas Kühlschränke sind sehr gut isoliert und haben nur wenig Kühlverlust.

Verhalten auf dem Deck mit Wohnwagen oder Wohnmobil

Wenn du auf dem Deck stehst, ist zwingend erforderlich dich an Regeln zu halten. Dazu gibt es von mir eine kleine Liste der Dinge die dazu gehören. 

Wie z. b 

  • Anweisungen befolgen
  • Aussenspiegel einklappen
  • Gang einlegen / Feststellbremse ziehen
  • Motor nicht unnötig laufen lassen

Das Personal wird dich in der Regel aber auch auf alles hinweisen. Also don’t Panik, wenn du dir nicht alles merken kannst. 

Beschäftigung während der Überfahrt

Fall du dich mehrere Stunden auf dem Schiff befinden solltest, ist es natürlich die ersten Stunden überwältigend. Dieser Zustand wird aber mit der Zeit abflachen und die Ruhe kehrt ein. Suchst du dennoch nach einer Beschäftigung bist du auf einigen modernen Schiffen gut dagegen gerüstet . Ich habe dir mal eine Liste zusammengestellt.

  • Spielkasino 
  • Café Restaurant 
  • Souveniér Shop 
  • Ruhebereiche 
  • Kinosaal 

Also langweilig sollte dir nicht werden. 

Übrigens: Das Gespanngewicht spielt in der Regel keine Rolle. Ein Aufpreis wird jedoch oft fällig, wenn dein Gespann länger als 6 Meter ist. 

Zum Thema Camping on Bord Griechenland Erfahrungen kannst du dich gerne hier informieren. 

Wie lange bleibt Kühlschrank auf Fähre kühl?

Pauschal gibt es hier natürlich keine Antwort. Befolgst du die oben genannten Regeln, kannst du den Kühlverlust allerdings gut in Schach halten. 

Bis vier Stunden musst du dir keine Sorgen machen. Einige berichten sogar davon, dass auch nach 6 Stunden die Lebensmittel noch schön kühl waren. 

Wichtig ist es, den Kühlschrank vor der Fährfahrt auf maximale Stufe zu stellen und richtig schön vorkühlen zu lassen. 

Bis der Kühlschrank seine maximale Kühlleistung erreicht hat, kann es gut 24 Stunden dauern, wenn er vorher noch nicht gelaufen ist. 

Die Kühlschranktür sollte in dieser Zeit am besten auch so wenig wie möglich, bis überhaupt nicht geöffnet werden. 

Am besten solltest du die Fahrt dann buchen, wenn noch keine hohen Außentemperaturen sind. Das heisst früh morgens die erste Tour oder spät abends am besten die letzte Tour.

Am besten ist es natürlich, wenn du auf der Hinfahrt nichts mitnimmst, was gekühlt werden muss und erst vor Ort zu kühlende Lebensmittel kaufst.

Nicht alles muss gekühlt werden 

Es gibt auch eine Vielzahl an Lebensmitteln, die nicht unbedingt gekühlt werden müssen. 

Dazu zählt zum Beispiel H-Milch und H-Sahne.

Auch viele Konserven, Dauerwurst sowie Obst und Gemüsesorten halten ohne Kühlung lange aus. 

Auch im veganen Bereich gibt es viele Produkte, die nicht gekühlt werden müssen. 

Vielleicht solltest du deine Einkaufsliste dementsprechend vorher anpassen. 

Fazit

Daß der Gasbetrieb auf der Fähre eingestellt werden muss ist Gesetz. Da führt kein Weg daran vorbei. 

Wenn Landstrom auf der Fähre vorhanden ist, musst du dir natürlich keine Sorgen machen, da der Gas Kühlschrank einfach über Strom laufen kann. 

Kühlst du den Kühlschrank vorher richtig runter, packst ihn richtig mit gekühlten Lebensmitteln voll und zusätzlichen Akkus oder gefrorenen Wasserflaschen, bleiben deine Lebensmittel auch locker 4 Stunden auf der Fähre kühl. 

Ich hoffe ich konnte dir viele Tipps mit auf dem Weg geben. Wie du siehst, ist es sehr unproblematisch, den Gasbetrieb auf der Fähre einzustellen, wenn du gut vorbereitet bist. 

Willst du auch in Zukunft mehr erfahren, schau gerne wieder vorbei. 

Titelfoto: Campingfahrzeug auf Fähre (Rechte: canva.com)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge